
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der neurologischen Klinik und Poliklinik umfassen die Themen Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen einschließlich deren Behandlung mittels tiefer Hirnstimulation, neuroimmunologische Erkrankungen, die Schlaganfallmedizin, neuromuskuläre Erkrankungen mit spezieller Neurophysiologie und Nerv-/Muskelpathologie, Epilepsie, Schmerz und die neurologische Intensivmedizin. Neu eröffnet in 2015 wurde eine neurogeriatrisch-neurorehabilative Station. Integriert sind die Experimentelle Entwicklungsneurobiologie mit Elektronenmikroskopie (Prof. Martini) und das Liquorlabor sowie eine seit 2013 vom IZKF-geförderte Nachwuchsgruppe „Imaging for molecular biomarkers for clinical heterogeneity and disease progression in Parkinson's disease“ (Prof. Isaias) in Kooperation mit der nuklearmedizinischen Klinik. Gemeinsam mit der Psychiatrischen Klinik wird eine neurogerontopsychiatrische Tagesklinik betrieben, in der bis zu 18 geriatrische Patienten mit neuropsychiatrischen Störungen interdisziplinär behandelt werden können. neurologischer Schwerpunkt der Tagesklinik ist die multimodale Behandlung von Patienten mit Parkinson-(plus-)Krankheit.
Morbus Parkinson und neurodegenerative Erkrankungen
- tiefe Hirnstimulation: Klinisch neurophysiologische und tierexperimentelle Untersuchungen zu den Wirkmechanismen (Musacchio et al., 2017), akute und chronische („Brain-Radio“) intrakranielle Ableitungen bei Bewegungsstörungen, Entwicklung verbesserter Stimulationsmethoden
- Kinematiklabor: Objektivierung von Therapieeffekten bei Bewegungsstörungen, Untersuchungen zur Pathophysiologie von Gangstörungen
- Pathogenese der Dystonie an Nagermodellen
- Nutzen der Hautbiopsie zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit
- Molekulares Imaging (PET; SPECT) bei Bewegungsstörungen
- Genetik seltener Bewegungsstörungen
- Funktionelle und strukturelle Hirnnetzwerkanalysen mittels MRT zur Prädikation von Therapieeffekten der tiefen Hirnstimulation
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Jens Volkmann
Dr. med. Frank Steigerwald
PD Dr. med. Chi Wang Ip
Prof. Dr. Dr. med. Ioannis U. Isaias
PD Dr. med. Kathrin Doppler
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
in Kooperation:
Prof. Dr. med. Cordula Matthies (Neurochirurgie)
Prof. Dr. med. Andreas Buck (Nuklearmedizin)
Schlaganfall und Neuroimmunologie
- Untersuchung der molekularen Mechanismen der Thrombenbildung und Inflammation („Thrombo-Inflammation“) im SFB 688 und TR/SFB 240
- Entwicklung risikoärmerer Methoden der Thrombozytenhemmung (Kooperation Prof. Nieswandt, RVZ)
- Molekulare Mechanismen der Störung der Blut-Hirn-Schranke
- Mechanismen der Hirnödembildung beim Schlaganfall und Hirntrauma (Kooperation Neurochirurgie)
- Wechselwirkung zwischen Herz- und Hirnfunktion bei Herzinsuffizienz und Schlaganfall (DZHI) (Frey et al., 2018)
- Schlaganfall-Telemedizinnetzwerk TRANSIT-Stroke inklusive epidemiologischer Begleitforschung (Kooperation Prof. Heuschmann, IKE-B)
- Internationale Schlaganfall-Therapiestudien
- Schlaganfallzentrum am UKW, neurovaskuläres Board und zerebrovaskuläre Ambulanz
Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Michael Schuhmann
Prof. Dr. med. Karl Georg Häusler
Neuromorphologie, Schmerzforschung und Antikörper-assoziierte Erkrankungen
- Pathophysiologie von Neuropathien, neuropathischer und generalisierter Schmerzen mit Focus auf der neuro-immunen Interaktion und deren molekularer Regulation (Verbundprojekte TOBeATPAIN, PRUSEARCH und DoloRes)
- Biopsiediagnostik sowie Untersuchung der Schnittstelle Haut-Nerv und der Small-fiber-Pathologie unter anderem bei Morbus Fabry und Fibromyalgie-Syndrom (Üçeyler et al., 2018), Heisenberg-Professur für „Translationale Somatosensorik“ (Prof. Dr. med. Nurcan Üçeyler, MHBA)
- Pathophysiologie von Neuropathien und der Small-fiber-Pathologie unter anderem bei M. Fabry- und Fibromyalgie-Syndrom
- Pathophysiologie Antikörper-assoziierter Erkrankungen des ZNS und PNS (Kooperation Prof. Villmann)
- Internationale Schmerz- und Neuropathie-Therapiestudien
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
Prof. Dr. med. Nurcan Üçeyler, MHBA
Experimentelle Entwicklungsbiologie
- Erforschung der Pathomechanismen bei Alterungsprozessen und bei genetisch bedingter Demyelinisierung im zentralen und peripheren Nervensystem sowie von neurodegenerativen Erkrankungen, unter Zuhilfenahme spontaner und teilweise selbstgenerierter Mausmutanten, mit Schwerpunkt auf der Beteiligung des Immunsystems als „disease amplifier“ (Yuan et al., 2018)
- Immunmodulation als Therapieoption von gemeinsamen Krankheitsendstrecken beim Altern des Nervensystems in Mäusen sowie in Mausmodellen der Multiplen Sklerose, leukodystrophischen und Speicher-Erkrankungen, sowie erblichen peripheren Neuropathien
- Analyse der pathologischen Veränderungen mittels konfokaler und Elektronenmikroskopie
- Weiterer Focus auf translational-orientierten Analysemethoden, wie elektronische Ganganalysen (CatWalk), optische Kohärenztomographie und experimenteller Sehschärfenmessung bei Mäusen
Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Martini
Dr. rer. nat. Janos Groh
Dr. rer. nat. Dennis Klein
Klinische Neurophysiologie und Neuromuskuläres Zentrum (NMZ); Motoneuronerkrankungen
- Diagnostik bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen und Erkrankungen des Zentralnervensystems mit über 25.000 Einzeluntersuchungen im Jahr
- Mitwirkung im NMZ, im muskuloskelettalen Centrum sowie im Interdisziplinären Amyloidosezentrum Nordbayern
- Untersuchungen zu Mechanismen der Kompensation bei multipler Sklerose und Bewegungsstörungen sowie zu Grundlagen des Körperselbstgefühles
- Kooperationsprojekte mit dem Deutschen Netzwerk für Motoneuronerkrankungen, multizentrische Therapiestudien (Ludolph et al., 2018), Registerstudie zur SMA-Therapie mit Nusinersen
- Grundlagenwissenschaftlich orientierte molekular-genetische Untersuchungen
zu Erkrankungsmodulatoren bei sporadischer und familiärer amyotropher Lateralsklerose (ALS; in Verbindung mit dem Institut für Klinische Neurobiologie, Prof. M. Sendtner)
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Daniel Zeller
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
PD Dr. med. Chi Wang Ip
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Terminvereinbarung
Privatambulanz
Telefon: +49 931 201-23752
E-Mail: nl_ambulanz@ ukw.de
Allgemeine Ambulanz
Telefon: +49 931 201-23768
E-Mail: nl_amb@ ukw.de
Telefon
Pforte/Vermittlung
+49 931 201-24621
Fax
+49 931 201-23946
Direktion
Prof. Dr. Jens Volkmann
E-Mail: nl_direktion@ ukw.de
Sekretariat
Frederike Wende
Telefon: +49 931 201-23751
E-Mail: wende_f@ ukw.de
Oberarztsekretariat
Melissa Fritsch
Telefon: +49 931 201-23756
E-Mail: fritsch_m@
ukw.de
Oberarztsekretariat / Studierendenangelegenheiten
Cornelia Seiler
Telefon: +49 931 201-23754
E-Mail: seiler_c3@ ukw.de
Anschrift
Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B1 | 97080 Würzburg