Glossar
- Abdomen
- Bauch
- Abszess
- abgekapselte Eiteransammlung
- Acne inversa
- chronische Entzündungserkrankung der Haut, die mit eiternden Fisteln, Abszessen und ausgedehnten Vernarbungen einhergeht
- Adenokarzinom
- bösartiger Tumor, der von der Deckschicht eines Drüsengewebes ausgeht
- Bei Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Brustkrebs oder Prostatakrebs zum Beispiel handelt es sich häufig um Adenokarzinome.
- Adenom
- gutartiger Tumor einer inneren Drüse, der von der Schleimhaut oder vom Drüsengewebe ausgeht
- Adenylatzyklase
- Enzym, das in Zellmembranen sitzt und nach Aktivierung aus Adenosintriphosphat (ATP) – unter Abspaltung von zwei Phosphormolekülen – das zyklische Adenosinmonophosphat (cAMP) bildet
- cAMP ist wiederum ein wichtiges Molekül sowohl bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen als auch bei der Signalübertragung.
- Aderhaut
- auch Chorioidea; gefäßführende Hautschicht des hinteren Augapfels, die zwischen Lederhaut und Netzhaut liegt
- Mit ihrem Geflecht aus Blutgefäßen versorgt und ernährt sie die benachbarten Strukturen im Auge. Der Blutfluss zählt zum stärksten im gesamten Organismus.
- Adhäsion
- wörtlich: Anhaftung
- Als Adhäsionskraft wird der mechanische Zusammenhalt zweier Flächen beschrieben, der sich durch die Wechselwirkung der jeweiligen Moleküle bedingt. Beispiel für eine Adhäsion ist das Anhaften von Wassertropfen auf einer Glasscheibe. In der Medizin wird auch das Anhaften von Zellen aneinander als Adhäsion bezeichnet.
- Adhäsivbrücke
- Zahnbrücke mit speziellem Befestigungsmechanismus
- An stabile eigene Pfeilerzähne werden kleine Flügel befestigt, an welche die Brücke geklebt wird und so festen Halt findet.