Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin (TRANSIT Stroke)
Behandlungsspektrum und Leistungsschwerpunkte
- Telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk im Nord- westen Bayerns mit derzeit 10 partizipierenden Kliniken
- Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Nordwestbayern, d. h. einer Region, die ländlich geprägt ist und deren Stroke-Unit-Abdeckung unterrepräsentiert ist
- Vorhaltung innovativer akuter Therapieverfahren (z. B. Hemikraniektomie, mechanische Thrombektomie)
- Optimierung der Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls (Sekundärpräventionskonsil, neurovaskuläres Board)
- Wissenschaftliche Auswertung und Evaluation der Folgen der Netzwerkbildung auf die Schlag- anfallversorgung in Nordwestbayern
- Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen
- Weitere qualitätssichernde Maßnahmen wie Erstellung ärztlicher und pflegerischer Standard Operating Procedures (SOPs) und Nachbefragung der Patienten im ambulanten Bereich
Beteiligte Einrichtungen
- UKW
- Klinikum Aschaffenburg
- Klinikum Bad Neustadt/Saale
- Leopoldina Klinik Schweinfurt
- Juliusspital Würzburg
- Klinikum Main-Spessart Lohr
- Helios Klinik Erlenbach am Main
- Krankenhaus Haßfurt
- Helios Frankenwaldklinik Kronach
- Mainklinik Ochsenfurt
- Methodenzentrum: Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg (IKE-B)
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
haeusler_k@ ukw.de
contact@ transit-stroke.de
Anschrift
Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin TRANSIT-Stroke | Neurologische Universitätsklinik Würzburg | Josef-Schneider-Straße 11 | 97080 Würzburg | Deutschland