Translationale Soziale Neurowissenschaften
Please click here for the English version.
Wir verwenden bildgebende Verfahren (funktionelle Kernspintomographie), kombiniert mit Konnektivitätsanalysen, Lernmodellen und Paradigmen aus der Sozial- und Experimentalpsychologie. Um soziale Interaktionen im Alltag zu untersuchen, setzen wir Smart-Phone basierten Befragungen (Ecological Momentary Assessments, EMA) und mobile physiologischen Sensoren ein.
Unsere Arbeit wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Heisenbergprofessur und Sachmittel).
Mitarbeiter
Leitung
Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein, Dipl.-Psych.
E-Mail: Hein_G@ ukw.de
Telefon: +49 931 201 77411
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Marthe Gründahl
- Vassil Iotzov
- Natascha Leipold
- Carolin Reitzner
- Anne Saulin
- Yanyan Qi
- Yuqing Zhou
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Soziale Motiven (z.B. Empathie, Reziprozität, Egoismus etc.):
- Neuronale Verarbeitung
- Wechselwirkung zwischen verschiedenen Motiven
- Wechselwirkung zwischen sozialen Motiven und kognitiven Prozessen (z.B. Lernen)
Einfluss sozialer Interaktionen auf klinisch relevante Prozesse (z.B. Angst, Schmerz)
- Spezifikation von sozialen Faktoren, welche subjektive und physiologische Furcht- und Schmerzreaktionen vermindern
- Einfluss von sozialen Interaktionen im Alltag auf klinisch relevante Prozesse
Publikationen
Hier finden Sie ausgewählte Publikationen.
Alle Publikationen der Arbeitsgruppe finden Sie auf pubmed oder im Publikationsverzeichnis der Klinik.
Hier finden Sie populärwissenschaftliche Publikationen und Medienauftritte.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Grit Hein
W2-Professur für Translationale Soziale Neurowissenschaften
+49 931 201-77411
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland