
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Die Übertragung von Spenderorganen ist seit den 1980er Jahren ein am Universitätsklinikum Würzburg etabliertes Verfahren zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer Organschwäche oder Organversagen. Durch den steten Fortschritt der Medizin sind mittlerweile Behandlungsansätze in der Transplantationsmedizin möglich, die vor Jahren noch nicht vorstellbar gewesen wären.
Vier Schwerpunktprogramme
Das Transplantationszentrum wurde im April 2015 als gemeinsame Organisation für die Expertise der vier alteingesessenen Schwerpunktprogramme Herz-, Leber, Nieren- und Pankreastransplantation gegründet, um Kompetenzen zu bündeln und die bereits vorhandene Infrastruktur noch besser zu vernetzen. Dadurch erhalten die Patientinnen und Patienten mit einem akuten oder chronischen Organversagen in Würzburg die bestmögliche Versorgung und Therapie nach den Vorgaben des Transplantationsgesetzes (TPG).
Nieren-Tx-Programm (NTx)
Das Nierentransplantationsprogramm steht unter der Leitung des Nephrologen PD Dr. med. Kai Lopau und des Transplantationschirurgen Prof. Dr. med. Ingo Klein. Die medizinische Betreuung wird von der Nephrologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik I übernommen, die Transplantation von der Chirurgischen Klinik I durchgeführt. Mit 250 Patienten auf der Warteliste und jährlich zwischen 30 und 50 Organübertragungen, davon etwa 30 Prozent als Lebendnierenspende, ist das Nierentransplantations-Programm das größte am Universitätsklinikum.
Zum Nieren-Tx-Programm
Pankreas-Tx-Programm (PTx)
Das Pankreastransplantationsprogramm steht – da die Bauchspeicheldrüse immer gemeinsam mit einer Niere transplantiert wird – ebenfalls unter der Leitung des Nephrologen PD Dr. med. Kai Lopau und des Transplantationschirurgen Prof. Dr. med. Ingo Klein. Die medizinische Betreuung wird von der Nephrologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik I übernommen, die Transplantation von der Chirurgischen Klinik I durchgeführt. Jährlich werden am Universitätsklinikum Würzburg etwa zwei bis drei Simultanübertragungen von Bauchspeicheldrüse und Niere (PNTx) vorgenommen. Etwa 15 Patientinnen und Patienten mit Typ I Diabetes, die beide Organe erhalten haben, werden dauerhaft nachbetreut.
Zum Pankreas-Tx-Programm
Herz-Tx-Programm (HTx)
Das Herztransplantationsprogramm steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ivan Aleksic. Die Operation findet in der Herz-Thorax-Chirurgie, die Vorbereitung und Nachbetreuung in enger Zusammenarbeit mit der Kardiologie der Medizinischen Klinik I unter der Koordination von Prof. Dr. med. Gül Güder statt. Bei Bedarf werden Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen hinzugezogen. Auch die Implantation eines künstlichen Herzens oder eines herzunterstützenden Systems zur Überbrückung der Wartezeit auf ein Spenderorgan wird in der Herzchirurgie veranlasst und vorgenommen. Am Universitätsklinikum Würzburg werden jährlich etwa acht bis zehn Herzen transplantiert und zwischen fünf und zehn herzunterstützende Systeme eingesetzt.
Leber-Tx-Programm (LTx)
Das Lebertransplantationsprogramm steht unter der Leitung des Transplantationschirurgen Prof. Dr. med. Ingo Klein in Zusammenarbeit mit dem Hepatologen Prof. Dr. med. Andreas Geier. Die Vorbereitung und die Transplantation finden in der Transplantationschirurgie der Chirurgischen Klinik I statt, die medizinische Nachbetreuung erfolgt in der gemeinsamen interdisziplinären Sprechstunde in der Hepatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II. Am Universitätsklinikum Würzburg werden jährlich etwa 25 Lebertransplantationen durchgeführt.
Viele Fachbereiche im intensiven Austausch
Die jeweiligen Akteure setzen sich aus zahlreichen operativen und konservativen Fachbereichen zusammen. Wir tauschen uns regelmäßig in interdisziplinären Transplantationskonferenzen aus, erstellen zentrumseigene, standardisierte Behandlungsabläufe (SOP) nach den Vorgaben neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und der aktuellen Gesetzgebung und entwickeln gemeinsam individuelle Therapiestrategien für jede einzelne Patientin oder jeden einzelnen Patienten.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
herzog_a1@ ukw.de
Anschrift
Transplantationszentrum des Universitätsklinikums | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland