
Burgerdate mit unseren Ausbilderinnen und Ausbildern
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
am 19. Juli 2023 möchten wir uns gerne mit dir bei einem leckeren gratis Burger über deine Zukunftswünsche unterhalten und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen! Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder erklären dir gerne alles rund um unsere Ausbildungsberufe sowie dualen Studiengänge und beantworten alle offenen Fragen.
Lass dir diese leckere Möglichkeit deine Zukunft zu verändern nicht entgehen und melde dich hier für ein Gespräch bei dem Ausbildungsberuf deiner Wahl an:
Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen oder für Büromanagement

Mein Name ist Stefanie Freiberg, ich bin 23 Jahre alt und habe vor acht Jahren selbst die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement am UKW gestartet. Ich freue mich, mittlerweile nach meinem Ausbilderschein und Wirtschaftsfachwirt in der Personalabteilung selbst unsere Azubis betreuen und Ausbildungsveranstaltungen und -messen organisieren zu dürfen.
Als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement lernst du zum Beispiel auch Dienstreisen zu organisieren, Termine zu planen und Projekte durchzuführen.
Als Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen darfst du zusätzlich noch in den Anmeldungen der Kliniken persönlich mit den Patientinnen und Patienten in Kontakt treten.
Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Duales Studium

Mein Name ist Sabrina Seitz und ich bin 25 Jahre alt. Nachdem ich während meines Gesundheitsökonomie-Studiums als Studentische Hilfskraft in der Personalentwicklung gearbeitet habe, konnte ich nach meinem Abschluss meine Tätigkeiten vertiefen. Neben Aufgaben, die beispielsweise das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Personalgewinnung betreffen, betreue ich unter anderem auch die dual Studierenden in der Personalabteilung.
Beim dualen Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) liegt der Fokus auf der Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich lernst du auch die Besonderheiten des Gesundheitswesens kennen.
Die Studierenden des dualen Studiengangs BWL-Dienstleistungsmanagement (Schwerpunkt Human Resources) (B.A.) fokussieren sich ebenfalls auf die Betriebswirtschaftslehre und setzen sich zusätzlich mit Themen, die das Personal betreffen, auseinander.
Während des dualen Studiums am UKW werden unterschiedliche Bereiche der Verwaltung durchlaufen, um möglichst viele Eindrücke aus den verschiedenen Bereichen zu erhalten.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
Hier geht's lang zur Anmeldung für das Burgeressen im Bereich Duales Studium!
Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Mein Name ist Katja Rosenthal und ich bin 45 Jahre alt. Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester habe ich rund zwanzig Jahre auf der Intermediate Care Station (IMC) der Chirurgie am Uniklinikum Würzburg gearbeitet. Hier entdeckte ich auch meine Leidenschaft für die Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen und habe diese als Praxisanleiterin der IMC lange Jahre angeleitet.
2019 entschloss ich mich, mehr aus meiner Leidenschaft zu machen und getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“, begann ich mein berufsbegleitendes Studium zur Berufspädagogik für Gesundheit – Fachrichtung Pflege. Als eine von drei zentralen Praxisanleiterinnen des Uniklinikums arbeite ich nun aktiv mit an der Gestaltung der generalistischen Pflegeausbildung. Ich organisiere Schülereinsätze und sorge für eine reibungslose Pflegeausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.
In der Ausbildung lernst du verschiedene Krankheitsbilder und die dazugehörigen Pflegeprozesse kennen, betreust Patientinnen und Patienten in einer akuten und hochsensiblen Krankheitsphase und bist Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für deren Angehörige.
Komm gerne auf einen Burger bei mir vorbei und verschaffe dir einen noch besseren Überblick über die Pflegeausbildung. Ich bringe außerdem einen unserer Auszubildenden mit, der dir live und hautnah von seiner Ausbildung erzählen kann.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter

Mein Name ist Claudia Agne und ich bin 56 Jahre alt. Angefangen habe ich am UKW 1989 mit meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester. Nach meinem Examen fing ich in der Onkologie der Kinderklink an zu arbeiten. Seit meiner Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen bin ich als Ausbilderin für Medizinische Fachangestellte tätig.
Es macht mir große Freude, neue Nachwuchskräfte auszubilden und ihnen bis zur erfolgreichen Abschlussprüfung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Als medizinische Fachangestellte oder medizinischer Fachangestellter bist du einerseits für die Organisation und Verwaltung in der Klinik zuständig, wie Patientenaufnahme, Terminplanung und Abstimmung mit den Krankenkassen. Andererseits hast du auch Aufgaben an den Patientinnen und Patienten, wie Blutabnahme, Verbände wechseln und den Ärztinnen und Ärzten zu assistieren.
Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter

Mein Name ist Birgit Wohlfart, ich bin bereits mehr als drei Jahrzehnte mit Freude im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit tätig.
Ich finde es sehr spannend die Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf Ihrem Weg durch die Ausbildung von der Einstellung bis zur Prüfung in allen administrativen Belangen zu begleiten.
Während der Ausbildung werden sechs Fachabteilungen in unserem Zentrum durchwandert. Hierbei steht ein ganzes Team aus vielen netten und fachkundigen Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite. Es ist uns ein großes Anliegen, eine gute Ausbildung durchzuführen und im Anschluss eine Übernahme in unserer Klinik zu unterstützen.
Ich würde mich sehr über zahlreiche Anmeldungen freuen!
Medizintechnologin / Medizintechnologe für Röntgen oder Laboratoriumsanalytik

Mein Name ist Eva Riedel, ich bin 36 Jahre alt habe nach meiner Ausbildung zur MTLA am UKW viele Jahre im Forschungsbereich gearbeitet. Als Ausbildungskoordinatorin bin ich in nun für den reibungslosen Ablauf der fachpraktischen Ausbildung am Universitätsklinikum und für die Betreuung der Auszubildenden während ihrer Zeit bei uns, zuständig.
In der Ausbildung zur Medizintechnologin / zum Medizintechnologe für Röntgen oder Laboratoriumsanalytik erlangst du einen tiefen Einblick in medizinische physiologische und pathologische Vorgänge im Körper und lernst mit analytischen und bildgebenden Verfahren diese zu bewerten und zu beurteilen. Du wirst in allen notwendigen Bereichen auf einen tollen, vielseitigen Job, indem du selbstständig und zukunftssicher arbeiten kannst, vorbereitet.
Komm vorbei, ich freue mich auf ein interessantes Gespräch mit dir!
Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent oder Anästhesietechnische Assistentin / Anästhesietechnischer Assistent

Wir sind Stefan Reichert und Norbert Rechter und beide an der ATA / OTA-Schule als Lehrkräfte tätig. Nachdem wir die Ausbildung zum Krankenpfleger abgeschlossen hatten, haben wir uns spezialisiert und die Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege beziehungsweise die Fachweiterbildung für den Operationsdienst absolviert. Nachdem wir im Rahmen unseres beruflichen Alltags Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmende begleitet haben, erfolgte die Ausbildung zum Praxisanleiter. Hier wurde unser Interesse für die Pädagogik erweckt und es erfolgte der Wechsel an die bestehende ATA / OTA-Schule.
ATAs und OTAs begleiten die Patientinnen und Patienten während Operationen. Der Schwerpunkt der ATAs liegt in der Assistenz der Anästhesisten bei der Narkose, während die OTAs dem Operateur bei der OP zur Seite stehen.
Fachkraft für Lagerlogistik

Hey, mein Name ist Sascha Kiesel und ich bin 31 Jahre alt. 2013 bin ich ans UKW gekommen und seitdem im Zentrallager tätig. Meine Ausbildung zum Fachlagerist habe ich 2010 gemacht. 2021 habe ich mich dazu entschieden den Ausbilderschein zu machen und freue mich darauf unsere Auszubildenden zu betreuen.
Als Fachlagerist übernimmt man die unterschiedlichsten Tätigkeiten vom Wareneingang / Warenausgang, Kommissionieren, Retouren Abwicklung bis hin zur Tourenplanung.
Erfahre mehr über die Lagerlogistik bei unserem Burgeressen und melde dich hier an!
Elektronikerin / Elektroniker für Betriebstechnik oder Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ich heiße Philipp Elbert, bin 32 Jahre alt und seit sechs Jahren am UKW tätig. In meiner Funktion als Abteilungsleiter für die Betriebstechnik betreue ich mit meinem Team die Haus- und Betriebstechnik am Klinikum und sorge somit für die entsprechende Versorgungssicherheit.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen wie zum Beispiel Steuerungen von Lüftungs- und Kälteanlagen und sind somit bei jeder Neuprogrammierung, Benutzer-Einweisung oder Fehlersuche einer elektronischen Anlage gefragt.
Mit einer Ausbildung zur Anlagenmechanikerin oder zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bekommest du den wahren Durchblick bei allem, was mit Ver- und Entsorgungssystemen zu tun hat. Warum wird die Heizung warm, wie kommt das Wasser aus dem Wasserhahn und woher kommt die kühle Brise aus der Klimaanlage? All diese Fragen kannst du nach deiner Ausbildung sicher beantworten.
Hier geht's lang zur Anmeldung für das Burgeressen im Bereich Betriebs- und Anlagenmechanik!
Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration

Ich bin Leon Götz, 24 Jahre alt und arbeite als Fachinformatiker für Systemintegration im Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) des Klinikums. Nach dem Abitur und einem freiwilligen sozialen Jahr habe ich im Jahr 2018 meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration im SMI begonnen, die ich im Frühjahr 2020 erfolgreich abgeschlossen habe. Seitdem bin ich im SMI für das Mobile Device Management verantwortlich und außerdem als Ausbilder tätig.
Auszubildende zum Fachinformatiker/in erwartet im UKW eine komplexe und moderne IT-Infrastruktur, die sie im Laufe ihrer Ausbildung in verschiedenen Abteilungen kennenlernen. Bestimmungen hinsichtlich Datenschutz und IT-Sicherheit sind in Bereichen der kritischen Infrastruktur, zu denen das UKW zählt, strenger als in anderen Unternehmen: Hierdurch ergeben sich im Arbeitsalltag immer wieder Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Hier geht's lang zur Anmeldung für das Burgeressen im Bereich Fachinformatik!
Kontakt
Rückfragen bitte an
Stefanie Freiberg
Telefon: +49 931 201-55504
freiberg_s@ ukw.de