• Teddyklinik
  • Firmenlauf

Veranstaltungskalender

Von Kongressen über Fortbildungen bis hin zu Festgottesdiensten und Vernissagen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Veranstaltungen - Suchergebnisse

02

Okt

02.10.2023

Journal Club

Im Rahmen der morgendlichen Frühbesprechung werden relevante Publikationen auf dem Gebiet der Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie vorgestellt und kritisch diskutiert.

Weitere Informationen

07

Okt

07.10.2023

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

10. Würzburger Forum Hepatologie - Hepatologie Update 2023- was gibt es Neues?

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Wir freuen uns sehr, mit Ihnen in diesem Jahr wieder aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends zu hepatobiliären Krankheitsbildern besprechen zu können. Die diesjährige Veranstaltung wird wieder in Präsenz stattfinden und so den gewohnt engen kollegialen Austausch ermöglichen.

Den thematischen Schwerpunkt stellen aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen dar, die unser Handeln im Alltag wesentlich beeinflussen werden.

Dabei gehen wir zunächst auf den Komplex der Gallenwegserkrankungen  ein und möchten hier aktuelle Entwicklungen aus der Gallenstein-Leitlinie sowie neue Therapiemöglichkeiten bei intrahepatischen Cholestase-Syndromen vorstellen. Auch beim Akut-auf-chronischen Leberversagen steht das zumeist cholestatische Leberversagen im Vordergrund der therapeutischen Intervention.

Natürlich werden wir auch die neue Nomenklatur der Metabolic Dysfunction assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) vorstellen und deren unmittelbare Bedeutung für den Praxisalltag diskutieren. Wesentliche Fortschritte haben sich auch in der Therapie hepatobiliärer Tumore ergeben. Das gilt vor allem für die immunonkologische Systemtherapie, die sich seit unserer letzten Veranstaltung aufgrund von neu zugelassenen Medikamenten
dramatisch verbessert hat.

Gegen Ende möchten wir einen Blick über den Tellerrand des Alltags hinaus werfen und das Augenmerk auf parasitäre Infektionen der Leber richten, die immer häufiger in unseren Sprechstunden zu Tage treten.

Wie immer haben wir ausgewiesene internationale Experten für unsere Veranstaltung gewinnen können, die unser Würzburger Referententeam ergänzen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen klinischen
Austausch.

Weitere Informationen

11

Okt

11.10.2023

2. Würzburger Dysgnathie-Forum

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Für die Mitbetreuung Ihrer Patient*innen während der gesamten Behandlungsphase haben wir unseren klinischen Schwerpunkt unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Dr. R. C. Brands in den letzten Jahren weiter ausbauen können. So bieten wir Ihnen und Ihren Patient*innen neben der Möglichkeit der Erstvorstellung zu Behandlungsbeginn ein strukturiertes Recallsystem nach erfolgter kieferchirurgischer Therapie an. Mit Dr. Dr. A. Fuchs und Dr. Th. Herterich stehen Ihnen zwei weitere Fachärzte auch telefonisch jederzeit zur Verfügung.

Hierdurch pflegen wir eine intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit
bezüglich Planung und Kommunikation mit Ihnen als behandelnden Kieferorthopäden, um eine optimales Behandlungsergebnis zu erzielen.
Bereits zum zweiten Mal freuen wir uns Sie zu unserem Würzburger Dysgnathie-Forum begrüßen zu dürfen. Insbesondere wollen wir Ihnen neue Erkenntnisse bezüglich der Kiefergelenkspositionierung und der Aligner-Therapie im Rahmen von kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Fällen und der Autotransplantation von Zähnen
vorstellen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten von der BLÄK/BLZÄK zertifiziert.

11

Okt

11.10.2023

17:00 Uhr - 19:15 Uhr

Klinische Visite in der Universitäts-Kinderklinik

Klinische Visite – Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte der Universitäts-Kinderklinik

Weitere Informationen

11

Okt

11.10.2023

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs): Tipps für die Praxis

Wir wollen Ihnen gerne zeigen, welche DiGAs es gibt, wie sie verordnet werden können und möchten Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von DiGAs in der klinischen Praxis mit Ihnen diskutieren.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

DiGAs sind digitale Medizinprodukte, sogenannte "Apps auf Rezept", die vom Bundesamt für Medizinprodukte (BfArM) zugelassen werden. Sie können die Patient:innenversorgung verbessern und das medizinische Personal entlasten. Etliche, auch internistische DiGAs sind bereits erstattungsfähig. Die Zulassungsverfahren für die ersten rheumatologischen DiGAs sollen bald abgeschlossen sein. 

Wir wollen Ihnen gerne zeigen, welche DiGAs es gibt, wie sie verordnet werden können und möchten Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von DiGAs in der klinischen Praxis mit Ihnen diskutieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Herzliche Grüße

Dr. med. Hannah Labinsky und

Dr. med. Michael Gernert

Weitere Informationen

Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Die Einladung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit der Bitte sich anzumelden. (siehe Flyer)
2 BLAEK Punkte Kategorie A

18

Okt

18.10.2023

16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Im Focus: Dysphagie im Alltag

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der Fortbildungsreihe des interdisziplinären Zentrums für Stimme und Schlucken „im Focus“ laden wir Sie zu einem Online-Seminar zum Thema „Dysphagie im Alltag – Von Endoskopen, Konsistenzen und Konsequenzen“ herzlich ein.

In der klinischen Routine spielt die Endoskopie bei der Schluckdiagnostik eine entscheidende Rolle. Die FEES® gehört neben den radiologischen Verfahren inzwischen zum Goldstandard in der Schluckdiagnostik und ist weit verbreitet. Durch eine Schluckdiagnostik kann eine Dysphagie klassifiziert und durch Therapien sowie einer Anpassung der Kostform behandelt werden. Welche Rolle spielt dabei die endoskopische Technik in der Begutachtung? Was bedeutet eine Anpassung der Nahrungsmittelkonsistenzen? Welche Konsequenzen hat dies für Patientinnen und Patienten sowie für die Therapeutinnen und Therapeuten? Und was bleibt am Ende des Tages, wenn die Patientin und der Patient nach Diagnostik und Therapie zu Hause sind? Unser Webinar widmet sich der Dysphagie im klinischen, therapeutischen und häuslichen Alltag.

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung

Weitere Informationen

19

Okt

19.10.2023

18. Würzburger NNH-Workshop

Grundlagen und chirurgische Technik der endonasal-mikroskopischen und endoskopischen NNH-Chirurgie mit Live-Übertragungen von NNH-Operationen und praktischen Übungen an anatomischen Präparaten.

18. Würzburger NNH-Workshop

Donnerstag, 19. Oktober (ca. 11.00 Uhr), 

bis Samstag, 21. Oktober 2023 (ca. 12.30 Uhr)

 

Organisation:
Priv.-Doz. Dr. med. M. Scheich
Oberarzt der Univ.-HNO-Klinik Würzburg

 

Weitere Informationen

Für den Nasennebenhöhlen-Workshop sind 20 Punkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.