Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
Wir freuen uns sehr, mit Ihnen in diesem Jahr wieder aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends zu hepatobiliären Krankheitsbildern besprechen zu können. Die diesjährige Veranstaltung wird wieder in Präsenz stattfinden und so den gewohnt engen kollegialen Austausch ermöglichen.
Den thematischen Schwerpunkt stellen aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen dar, die unser Handeln im Alltag wesentlich beeinflussen werden.
Dabei gehen wir zunächst auf den Komplex der Gallenwegserkrankungen ein und möchten hier aktuelle Entwicklungen aus der Gallenstein-Leitlinie sowie neue Therapiemöglichkeiten bei intrahepatischen Cholestase-Syndromen vorstellen. Auch beim Akut-auf-chronischen Leberversagen steht das zumeist cholestatische Leberversagen im Vordergrund der therapeutischen Intervention.
Natürlich werden wir auch die neue Nomenklatur der Metabolic Dysfunction assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) vorstellen und deren unmittelbare Bedeutung für den Praxisalltag diskutieren. Wesentliche Fortschritte haben sich auch in der Therapie hepatobiliärer Tumore ergeben. Das gilt vor allem für die immunonkologische Systemtherapie, die sich seit unserer letzten Veranstaltung aufgrund von neu zugelassenen Medikamenten
dramatisch verbessert hat.
Gegen Ende möchten wir einen Blick über den Tellerrand des Alltags hinaus werfen und das Augenmerk auf parasitäre Infektionen der Leber richten, die immer häufiger in unseren Sprechstunden zu Tage treten.
Wie immer haben wir ausgewiesene internationale Experten für unsere Veranstaltung gewinnen können, die unser Würzburger Referententeam ergänzen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen klinischen
Austausch.