Eine Holzspielzeug-Flotte für die Würzburger Universitäts-Kinderklinik
Kinderklinik und Poliklinik
Zugangsregelungen für Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Begleitpersonen der Universitäts-Kinderklinik Würzburg (Stand 06.03.2023):
- Für Patienten, Besucher und Begleitpersonen gilt am UKW weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht ab einem Alter von 14 Jahren. Alle Patienten und Besucher im Alter von 6 bis 13 Jahren sollen – wenn möglich – einen Mund-Nasenschutz (blau) tragen.
- In den Eingangsbereichen der Kinderklinik liegen FFP2-Masken und Mund-Nasenschutz Masken aus.
- Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygiene-Präventionsmassnahmen im Universitätsklinikum Würzburg.
- WICHTIG: Die Universitäts-Kinderklinik hat die unten aufgeführten eigenen Zugangsregelungen, die mit der Krankenhaushygiene abgestimmt sind, und den Zugang zur Kinderklinik regeln.
Für die Kinderklinik und Poliklinik gelten folgende Besonderheiten
Notfälle
- Infektionssymptome bei Patienten und/oder Begleitpersonen sind immer anzugeben.
- Notfälle (in Begleitung einer oder beider Elternteile) haben auch ohne Corona-Testung immer Zugang zur Kinder-Notaufnahme.
Ambulante geplante Vorstellungen in Fachambulanzen oder in der allgemeinpädiatrischen oder onkologischen Tagesklinik
- Ambulante Patientinnen und Patienten mit geplanten Terminen haben ohne Infektionsanzeichen immer Zutritt zur Kinderklinik.
- Bei akuten Infektionszeichen (zum Beispiel Fieber, Husten, Schnupfen) ist der Termin abzusagen oder Rücksprache mit der jeweiligen Spezialambulanz zu halten.
- Als Begleitpersonen von ambulanten Patienten haben beide Elternteile Zutritt, wenn sie keine Infektionssymptome aufweisen.
Stationäre Aufnahmen Kinderklinik
- In der Kinderklinik werden alle stationär aufzunehmenden Patientinnen und Patienten bei Aufnahme mittels PCR-Abstrichen auf SARS-CoV 2 untersucht.
- Als Begleitperson für stationäre Patientinnen und Patienten auf nicht-onkologischen Stationen (in der Regel mit Übernachtung) kann je Patientin oder Patient eine erziehungsberechtigte Person (zum Beispiel Mutter oder Vater; ein Wechsel ist möglich) mit aufgenommen werden, wenn sie keine Infektionssymptome aufweist.
- Bei Begleitpersonen von stationären (d.h. ins Krankenhaus aufgenommenen) Patientinnen und Patienten wird ein PCR-Test bei der Begleitperson bei Aufnahme durch die Notaufnahme bzw. die direkt aufnehmende Station durchgeführt.
- Ist ein Patient oder eine Patientin der Kinderklinik ohne Begleitperson aufgenommen, haben beide Elternteile als Besucher ihres Kindes Zutritt zur Kinderklinik, wenn sie keine Infektionssymptome aufweisen.
- Bei Neugeborenen mit Rooming-In, sowie bei Patienten mit schweren, lebensbedrohlichen Erkrankungen ist der Besuch durch einen weiteren Elternteil unter oben genannten Voraussetzungen möglich.
Breit gefächert und hochspezialisiert
Als einziger Maximalversorger Unterfrankens und über die Region hinaus behandeln wir mehr als 1000 verschiedene Krankheitsbilder und decken damit das gesamte Spektrum der Kinderheilkunde auf höchstem Niveau ab.
Ermöglicht wird dies durch den hohen Grad an Spezialisierung unserer Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie Kinder-Krankenschwestern und -Pfleger, von denen viele über Zusatzqualifikationen verfügen, sowie durch die interdisziplinäre Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachbereiche, die sich auf die Behandlung von Kindern spezialisiert haben.
Kindgerecht und auf dem neuesten Stand
Auf insgesamt zehn modernen und kindgerechten Stationen behandeln wir etwa 6500 Kinder pro Jahr. Knapp 30 000 weitere Kinder werden in unseren beiden Tageskliniken und in der Poliklinik mit 17 Spezialambulanzen betreut. Für Diagnostik und Therapie können wir auf eine High-Tech-Ausstattung zurückgreifen und so die Versorgung stets an Kind und Krankheitsverlauf optimal anpassen.
Viele herausragende Schwerpunkte
In unserem Perinatalzentrum (PNZ) Level I können wir auch Hochrisiko-Frühgeborene mit weniger als 500 Gramm Geburtsgewicht versorgen. Unser Stammzell-Transplantations-Zentrum entspricht dem europäischen und amerikanischen Qualitätsstandard und hat deshalb das JACIE-Zertifikat zuerkannt bekommen. Das Krebszentrum unserer Klinik zählt zu den zehn größten Einrichtungen für Kinder in Deutschland. Des Weiteren wurden wir für das Europäische Referenznetzwerk für seltene Lungenerkrankungen (ERN-Lung) ausgewählt. In unserem Christiane Herzog-Zentrum für Mukoviszidose erhalten Betroffene eine ganzheitliche Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Hervorragend in Forschung, Lehre und Weiterbildung
In der Ausbildung von Studierenden der Medizin belegen wir im bundesweiten Ranking stets einen vorderen Platz. Die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Erwerb von Schwerpunktbezeichnungen und Zusatzqualifikationen sind in vollem Umfang möglich. Doktorarbeiten und Habilitationen werden in mehreren unserer Forschungsbereiche angeboten. Schwerpunkte sind die Neonatologie, Pneumologie, Onkologie und Infektiologie.
Ihr Kind ist bei uns in den besten Händen!
Aus der Kinderklinik grüßt Sie
Prof. Dr. med. Christoph Härtel
mit dem gesamten Team der Kinderklinik
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Anschrift
Kinderklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums und der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität | Josef-Schneider-Straße 2 | Haus D31 | 97080 Würzburg | Deutschland