Neurochirurgie

Die traditionsreiche Neurochirurgische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg behandelt das gesamte Spektrum neurochirurgischer Krankheitsbilder. Moderne Behandlungsmethoden und intensive fächerübergreifende Zusammenarbeit garantieren die optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
 

WICHTIG

Liebe Patienten,

aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie ist eine Verschiebung planmäßiger aufschiebbarer ambulanter und stationärer Termine geboten. Diesbezüglich prüfen wir aktuell jeden einzelnen Fall. Sollte in Ihrem Fall ein Abweichen vom geplanten Ablauf notwendig sein, werden wir Sie telefonisch kontaktieren und individuell das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen.

Diese Maßnahme dient einerseits Ihrem Schutz durch Vermeidung von persönlichen Kontakten, andererseits zur Schaffung von Kapazitäten zur Behandlung von Covid-19-Patienten.  Die Versorgung von akuten Notfällen und dringlichen Fällen erfolgt selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Für Fragen zur Ihren Terminen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter:

+49 931 201-24815

Hier finden Sie weitere Informationen zur aktuellen Lage.

Innovation mit Tradition

Die Neurochirurgische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg blickt auf eine lange Tradition zurück. 1934 als erste selbständige neurochirurgische Abteilung Deutschlands gegründet, verfügt die im Gebäude der Kopfklinik ansässige Klinik heute über 90 Betten. In fünf Operationssälen werden jährlich etwa 2000 Patientinnen und Patienten operiert. In unserer Poliklinik bieten wir zahlreiche Spezialsprechstunden an. Für die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern steht eine eigene Sektion für Pädiatrische Neurochirurgie zur Verfügung.

Der Mensch im Mittelpunkt der Technik

Modernste neurochirurgische Operationstechnik und aktuelle technische Einrichtungen wie Neuronavigation, Neuroendoskopie, intraoperative Fluoreszenzmikroskopie, intraoperativer Ultraschall und intraoperatives Monitoring ermöglichen hochspezialisierte und hochmoderne Therapien auf dem gesamten Gebiet der Neurochirurgie. Dabei verlieren wir jedoch nie den Menschen aus den Augen, der mit all seinen Bedürfnissen stets im Mittelpunkt unseres Handelns steht.

Intensive Kooperationen

Es besteht eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie etwa dem Institut für Neuroradiologie in der kombinierten interventionellen und operativen Versorgung von Gefäßmissbildungen. Auch mit den Kliniken für Neurologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Strahlentherapie und der Augenklinik besteht eine enge Verzahnung. Die Sektion für Kinderneurochirurgie arbeitet eng mit der Kinderklinik zusammen.

Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre

Regelmäßige Qualitätssicherungskonferenzen sowie unabhängige interne und externe Begutachtungen garantieren einen anhaltend hohen Standard in der Patientenversorgung, bei Routineeingriffen ebenso wie bei schwierigsten Operationen. Die Sektion Experimentelle Neurochirurgie führt Studien zu den Forschungsschwerpunkten der Klinik durch. Die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses erfolgt praxisnah anhand eines strukturierten Curriculums.

Klinikleitung

Prof. Dr. med.
Ralf-Ingo Ernestus

Klinikdirektor Neurochirurgie

Prof. Dr. med.
Cordula Matthies

Stellvertretende Klinikdirektorin

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Allgemeine Sprechstunde
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
nur nach Terminvereinbarung unter
+49 931 201-24815

Privatsprechstunde
Mittwoch nur nach Terminvereinbarung unter
+49 931 201-24801

Telefon

Sekretariat
Petra Herfurth und Christa Schießl
+49 931 201-24801
+49 931 201-24802

Direktor
Prof. Dr. med. Ralf-Ingo Ernestus

 

 

E-Mail

Sekretariat
schiessl_c@ukw.de
herfurth_p@ ukw.de

Prof. Dr. med. Ralf-Ingo Ernestus
ernestus_r@ ukw.de


Anschrift

Neurochirurgische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B1 | 97080 Würzburg | Deutschland

Kliniksuche
Ihr Suchverlauf:

Forschungs- und Behandlungszentren
Weitere Einrichtungen
schließen