• Teddyklinik
  • Firmenlauf

Veranstaltungskalender

Patienteninformationen, Fachkongresse oder Fortbildungen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums Würzburg. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! 

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Veranstaltungen

19

Nov.

19.11.2025

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

2. Symposium "Therapie und Rehabilitation" - Schwerpunkt: Kardiologie und Onkologie

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kostenlos.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, dem Programm und den Referenten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer:
2. Symposium Therapie und Rehabilitation

Fortbildungspunkte wurden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen

Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.

19

Nov.

19.11.2025

15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Interdisziplinäre Schmerz- und Fallkonferenz - VR (von SL) oder zyklusbasiertes Training (von ES)

Hybridveranstaltung – Externe Teilnehmer nur per Videokonferenz

Sie sind herzlich eingeladen, sich per Video dazu zu schalten.

Weitere Informationen

Für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer ist diese Fortbildung mit 1 Punkt anrechenbar

19

Nov.

19.11.2025

17:00 Uhr

Gottesdienst

Der Gottesdienst findet im Raum der Stille (ZOM) statt.

Übertragung: TV-Kanal 35

19

Nov.

19.11.2025

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Patientenschulung "Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

Themen zu RZA und PMR:

- Krankheitsbild

- Medikamentöse Therapie

- Begleittherapie (Ernährung und Sport)

Sehr geehrte Patientinnen,
sehr geehrte Patienten,

die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Polymyalgia rheumatica (PMR) gehören zu den häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Früh erkannt und richtig behandelt, lassen sich Beschwerden oft gut kontrollieren und Komplikationen vermeiden. Unsere Patientenschulung möchte Ihnen verständlich und praxisnah vermitteln, was hinter diesen Diagnosen steckt, wie eine moderne Therapie aussieht und wie Sie selbst aktiv zum Behandlungserfolg beitragen können. Neben medizinischem Wissen steht auch der Austausch im Mittelpunkt – denn gut informiert zu sein bedeutet, sicherer und bewusster mit der Erkrankung umzugehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch.

Dr. med. Lea-Kristin Nager und Dr. med. Hannah Labinsky

 

Die Schulung ist kostenlos, bitten jedoch wegen begrenzter Teilnehmerzahl um Anmeldung (siehe Flyer)

Sollte die Schulung nicht ausgebucht sein, dürfen Sie gerne 1 weitere Person mitbringen. Bitte vermerken Sie das bereits bei der Anmeldung. Sie erhalten diesbezüglich per E-Mail Rückmeldung.

 

Weitere Informationen

Eingeladen sind Patientinnen und Patienten mit der gesicherten Diagnose Riesenzellarteriitis (RZA) oder Polymyalgia rheumatica (PMR)

19

Nov.

19.11.2025

18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Würzburger Philosophicum: Die Würde des Menschen: Ein Recht oder eine Pflicht?

Referentin: Frau Dr. phil. Qian Ran (Ruhr-Universität Bochum)

Über das Würzburger Philosophicum

Die interdisziplinäre Vortragsreihe bringt Philosophie und Medizin in einen spannenden Dialog und bietet Raum für tiefgehende Diskussionen.

Wir setzen uns mit der bedeutenden Frage der Menschenwürde aus verschiedenen philosophischen, ethischen, medizinischen und kulturellen Perspektiven auseinander.

Anerkennung für Studierende

Studierende der Medizin sowie der Zahnmedizin können einen Schein (Wahlfach; Anwesenheitspflicht) erwerben. Studierende anderer Fächer sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sich ECTS-Punkte anrechnen lassen.

Zoom-Link

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, wird aber auch übertragen:

https://us06web.zoom.us/j/85298825855?pwd=mFTDfwFHQSSdNPIAi75JdfPCeMKCOx.1 
Meeting ID: 852 9882 5855
Passcode: 9Az7RH

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
E-Mail: thomas.bohrer@klinikum-kulmbach.de

21

Nov.

21.11.2025

Strahlenschutzkurs der Universität Würzburg

Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen (Diagnostik) für Ärzte

Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik) gemäß §47 StrlSchV (früher §18a RÖV) nach Anlage 2.1 der Fachkunde-Richtlinie Medizin.

Dauer: 2 Tage, Fr | 09:00 Uhr bis Sa | 18:00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte und Medizinphysik-Experten (m/w/d)
Preis: 310,00 EUR

Veranstaltungsort:
Universität Würzburg, Welz-Haus, Klinikstr. 6, 97070 Würzburg

Hinweis: Voraussetzung für diesen Kurs ist der absolvierte Grundkurs.

Informationen und Anmeldung unter: Strahlenschutzkurse – Universität Würzburg GmbH

Weitere Informationen

22

Nov.

22.11.2025

09:00 Uhr

9. Digitales Myelom-Forum 2025

Informationstag für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte

Programm

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom
Prof. Dr. med. Hermann Einsele

Integrative Onkologie – Wo finde ich seriöse Informationen
PD Dr. med. Claudia Löffler

Prävention von Kiefernekrosen unter antiresorptiver Therapie
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Kübler

Knochenmarkpunktion beim Multiplen Myelom
Prof. Dr. med. Martin Kortüm

Indikationen und Ablauf der Strahlentherapie in der Behandlung des Plasmozytoms und Multiplen Myeloms
Dr. med. Irina Filimonova

Resistenz gegenüber Immuntherapien
Dr. med. Johannes Waldschmidt

Wie 3D-Knochenmarkmodelle helfen, das Myelom besser zu verstehen und gezielter zu behandeln
Prof. Dr. Dr. med. Andreas Beilhack

Behandlung von Myelompatienten in der Orthopädie 
Prof. Dr. med. Maximilian Rudert – angefragt

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Andreas Buck – angefragt

Organisatorisches

Wir bitte um eine Spende von 10,00 Euro zugunsten der Stiftung „Forschung hilft“. Alle Infos zur Stiftung finden Sie unter: www.forschung-hilft.de

Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN: DE19 7905 0000 0000 0655 65

Weitere Informationen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten
und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme.