• Teddyklinik
  • Firmenlauf

Veranstaltungskalender

Von Kongressen über Fortbildungen bis hin zu Festgottesdiensten und Vernissagen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! 

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Veranstaltungen

19

Okt.

19.10.2025

09:00 Uhr

Gottesdienst

Der Gottesdienst findet im Raum der Stille (ZOM) statt.

Übertragung: TV-Kanal 35

22

Okt.

22.10.2025

13:00 Uhr - 18:00 Uhr

10. Würzburger Psychotherapietag

Mit Keynote (hybrid) und Workshop (nur in Präsenz)

Weitere Informationen zur Veranstaltung, dem Programm und den Referenten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer:
10. Würzburger Psychotherapie-Nachmittag

Die Keynote-Lecture findet hybrid aus dem ZEP-Hörsaal statt, der Workshop ausschließlich in Präsenz.  
Die Teilnehmerzahl im Workshop ist auf 20 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr für den Workshop ist im Vorfeld zu entrichten:

50 € für Student*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung

100 € für approbierte Psychotherapeut*innen, (Fach)-Ärzt*innen und sonstige Interessierte

 

Mitarbeiter:innen des UKW sind kostenfrei.

Weitere Informationen

Anmeldung bitte bis 15.10.25.
Fortbildungspunkte wurden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

22

Okt.

22.10.2025

16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Schluckstörungen - was sich verändert hat und was wirklich zählt

Das IZSS lädt ein zum Online-Seminar „Schluckstörungen - was sich verändert hat und was wirklich zählt"

Weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Therapeuten:Innen, Ärzte:Innen, Pfleger:Innen sowie alle
Interessierten. Bei der Bayerischen Landesärztekammer sind Fortbildungspunkte beantragt.

22

Okt.

22.10.2025

17:00 Uhr

Gottesdienst

Der Gottesdienst findet im Raum der Stille (ZOM) statt.

Übertragung: TV-Kanal 35

22

Okt.

22.10.2025

17:00 Uhr

Praktische Endokrinologie 21

Einladung zur 21. Fortbildung "Praktische Endokrinologie"

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserer 21. Fortbildung „Praktische Endokrinologie” ein.

Dieses Mal widmen wir uns auf mehrfachen Wunsch dem Thema der Sexualhormone über die ganze Lebensspanne und freuen uns über Beiträge auch von Kolleginnen aus der Kinder- und Frauenklinik. 

Beginnen werden wir mit Störungen der Sexualhormone im Kindes/Jugendalter, gefolgt von einem Vortrag über die klinisch sehr relevanten Themen Kontrazeption und Hormon(ersatz)therapie, bei denen sich die Häufigkeit der Nutzung aus unterschiedlichen Gründen in den letzten 2 Jahrzehnten deutlich verändert hat. Im letzten Vortrag wird dann über das umstrittene Thema der
Testosterontherapie beim Mann ab 50 diskutiert.

Wir freuen uns, Sie vor Ort zu begrüßen! Um etwas besser planen zu können, würden wir uns über eine digitale Anmeldung freuen.

Link zur Anmeldung

Weitere Informationen

23

Okt.

23.10.2025

17:00 Uhr - 19:15 Uhr

43. Polytraumakonferenz

In der Notfallversorgung eines Schwerverletzten scheinen Extremitätenverletzungen zunächst von nachgeordneter Priorität. Werden sie jedoch übersehen und nicht rechtzeitig behandelt, drohen langfristige Beschwerden und dauerhafte Behinderungen.

Da gerade Hand und Fuß eine hohe funktionelle Bedeutung für die Mobilität und Selbstständigkeit haben, erleben Patientinnen und Patienten solche Einschränkungen oft als gravierend.

Übersehene Verletzungen bei Polytraumapatienten bezeichnet man als „missed injuries“, sie liegen bei schätzungsweise 5 bis 22 Prozent aller Schwerverletzten vor. Dies können Frakturen oder Luxationen sein, aber auch Gefäß- oder Nervenläsionen mit oder ohne Kompartmentsyndrom. Ursachen für das Übersehen solcher Verletzungen oder auch die verzögerte Diagnosestellung („delayed diagnoses“) sind, neben der initialen Fokussierung auf vital bedrohliche Verletzungen, auch eingeschränkte Untersuchungsmöglichkeiten bei bewusstseinsgetrübten Patienten, Zeitdruck, unzureichende Bildgebung oder erst zeitlich verzögert auftretende Symptome.

Um peripheren Extremitätenverletzungen den notwendigen Stellenwert beizumessen, sind strukturierte klinische Untersuchungen im Rahmen der Notfallversorgung erforderlich. Zudem können wiederholte Reevaluationen des Patienten, sprich ein strukturierter dritter Untersuchungsgang auf der Intensiv- und Peripherstation, hilfreich für eine rechtzeitige Diagnosestellung sein.

Wir freuen uns, dieses Thema aus wissenschaftlicher und klinischer Perspektive mit Ihnen zu beleuchten.

Univ.-Prof. Dr. Rainer Meffert | Dr. med. Mila Paul

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Fortbildung ist bei der Bayerischen Landesärztekammer angemeldet.

24

Okt.

24.10.2025

15:00 Uhr - 16:30 Uhr

"Trauer braucht Zeit und Raum"

Die Teilnehmer der Gruppe möchten sich gegenseitig Unterstützung und Begleitung bei der Verarbeitung der Trauer nach dem Tod eines Angehörigen bieten

Die Teilnehmer der Gruppe möchten sich gegenseitig Unterstützung und Begleitung bei der Verarbeitung der Trauer nach dem Tod eines Angehörigen bieten.

Es wird Gelegenheit geben, über auftretende Gedanken und Gefühle zu reflektieren, die der Einzelne im Trauerprozess erlebt und erleben darf. 

Weitere Informationen