• Teddyklinik
  • Firmenlauf

Veranstaltungskalender

Von Kongressen über Fortbildungen bis hin zu Festgottesdiensten und Vernissagen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! 

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Veranstaltungen

15

Juli

15.07.2025

KioNet Roadshow in Würzburg – Gemeinsam für die bestmögliche Versorgung!

Die bayernweite KioNet Roadshow startet in Würzburg! Am 15. Juli fällt der Auftakt rund um die Kinderklinik – mit einem bunten Mitmachprogramm für die ganze Familie.

Die Roadshow macht das Kinderonkologische Netzwerk Bayern (KioNet) sichtbar und informiert über die gebündelte Expertise der sechs bayerischen kinderonkologischen Fachzentren – für eine starke, vernetzte Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher.

Das Programm wird vom Psychosozialen Team gestaltet, das gleichzeitig spannende Einblicke in seine Arbeit für krebskranke Kinder, Jugendliche und deren Familien gibt.  

Für Erfrischungen sorgt die Elterninitiative Regenbogen e.V. – herzlichen Dank für die Unterstützung! 

Kooperationspartner ist das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF), das am 17. Juli sein fünfjähriges Bestehen feiert. Gemeinsam setzen wir uns für moderne, hochwertige Krebsmedizin für alle Altersgruppen ein. 

Kommt vorbei – für Austausch, Information und eine starke Gemeinschaft! 

15

Juli

15.07.2025

11:00 Uhr - 13:30 Uhr

2. Bayerischer Kinderkrebstag KioNet Roadshow: Lernt das psychosoziale Team kennen

Lernt das psychosoziale Team kennen. Mitmachaktionen inklusive

Zum 2. Bayerischen Kinderkrebstag geht KioNet auf Roadshow – Gemeinsam für die bestmögliche Versorgung

Ziel der Roadshow ist es, das Kinder-onkologische Netzwerk Bayern (KioNet) sichtbarer zu machen und über die gebündelte Expertise der sechs bayerischen kinderonkologischen Fachzentren zu informieren. 
KioNet (kinderonkologisches Netzwerk Bayern) steht für hohe Qualitätsstandards, wohnortnahe Betreuung und die enge Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Therapeutinnen und Therapeuten, psychosozialen Teams, Studienkoordinatoren sowie Elterninitiativen. Die Roadshow macht diese starke Gemeinschaft bayernweit sichtbar.

AGENDA
15.Juli 2025, 11.00 – 13.30 Uhr: Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Straße 2, 97082 Würzburg
AG Psychosozialer Dienst

15.Juli 2025, 14.00 – 16.30 Uhr: Universitätsklinikum Erlangen, Loschgestr. 15, 91054 Erlangen
KioNet Netzwerk

16.Juli 2025, 11.00 – 13.30 Uhr: Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg
AG Elterninitiative

16.Juli 2025, 14.00 – 16.30 Uhr: Universitätsklinikum Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
AG Pflege

17.Juli 2025, 09:30 – 11.00 Uhr: Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, Lindwurmstraße 4, 80337 München
AG Ernährung

17.Juli 2025, 09:30 – 11.00 Uhr: Zentrum für Kinder und Jugendmedizin, TUM School of Medicine and Health, Department Clinical Medicine
Kinderklinik München Schwabing. Kölner Platz 1, 80804 München
AG Sport

17.Juli 2025, 12:00 16:30 Uhr: BZKF Netzwerktreffen - TranslaTUM
Einsteinstraße 25, 81675 München

15

Juli

15.07.2025

16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Anästhesiologisches Kolloquium - Risikoadjustiertes und gezieltes Gerinnungsmanagement

Wir laden Sie auch in diesem Semester wieder herzlich zur Fortbildungsreihe der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie ein.

Für unsere Fortbildungsreihe hat sich mittlerweile das Hybrid-Format fest etabliert. Das bedeutet, dass Sie zwischen der Webinar-Teilnahme und der Teilnahme vor Ort (Besprechungsraum Anästhesie, A2.-3.705 wählen können. Zu den Themen von allgemeinem Interesse sind in gewohnter Weise auch externe Kolleginnen und Kollegen via Zoom sehr herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf interessante Themen und Vorträge, versierte Referenten, eine inspirierende Diskussion und natürlich ganz besonders auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen

Bei Zuschaltung über ZOOM Webinar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, auch um Ihnen den Link und die Hinweise zum Datenschutz zusenden zu können. Die Sitzplätze vor Ort sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt.

16

Juli

16.07.2025

14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Körperliche Aktivität bei Krebs

Was können Krebspatientinnen und -patienten ihrem Körper Gutes tun? Welche Bewegungsmöglichkeiten und Übungen empfehlen sich? Zu dieser Frage bietet die Medizinische Klinik und Poliklinik II eine Vortragsveranstaltung an.

„Körperliche Aktivität bei Krebs. Was kann ich selbst für mich tun?“

Prof. Dr. Freerk Baumann
Universitätsklinikum Köln, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf

"Welche körperliche Aktivität ist beim Multiplen Myelom möglich?“

Prof. Dr. Franziska Jundt
Uniklinikum Wüzburg, Bereichsleitung Autologe Stammzell-Transplantation, Medizinische Klinik und Poliklinik II

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Referierenden persönliche Fragen zu diskutieren.

Weitere Informationen

Keine Anmeldung erforderlich

16

Juli

16.07.2025

17:00 Uhr

Gottesdienst

Der Gottesdienst findet im Raum der Stille (ZOM) statt.

16

Juli

16.07.2025

17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Qualitätszirkel Palliativmedizin

Psychedelika-assistierte Therapie in der Palliative Care

 

Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Boehlke, Bethesda Spital Basel

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Palliativmedizin, Notfallmedizin, ärztliches Qualitätsmanagement

Der Qualitätszirkel Palliativmedizin richtet sich an Ärzte, die Palliativpatienten im Krankenhaus oder in der Niederlassung versorgen und auch an Ärzte, die auf Palliativstationen oder in SAPV-Teams tätig sind. Thematische Kurzreferate, Falldiskussionen und der persönliche Austausch bieten die Möglichkeit, eigene Kompetenzen kollegial vernetzt zu erweitern.

Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Boehlke

Zielgruppe:
Stationär tätige ÄrztInnen, niedergelassene ÄrztInnen und ÄrztInnen aus der SAPV

Für diesen Qualitätszirkel erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte der BLAEK.

Weitere Informationen

Wir bitten um Anmeldung bis 11.07.2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Diese Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten der Kategorie C der BLÄK zertifiziert (beantragt).

16

Juli

16.07.2025

17:30 Uhr - 20:30 Uhr

8. Forum konservative Notfall- und Intensivmedizin

Themen: Nicht-traumatologische Blutungen, Organspende

Wir freuen uns sehr im Sommer 2025 das mittlerweile achte Forum konservative Notfall- und Intensivmedizin organisieren zu können. Durch die Vielzahl interessierter Besucher diverser Berufsgruppen und Fachrichtungen können wir eine interdisziplinäre Vernetzung und Qualitätssicherung aller Partner erreichen. Das Forum soll daher neben einer reinen Fortbildungsveranstaltung vor allem zum Ideenaustausch und zur Optimierung der gemeinsamen Patientenversorgung dienen.

Die halbjährliche Veranstaltung greift für jeden Ausbildungsstand interessante und aktuelle Themen auf. Daher sind sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene aller Berufsgruppen gleichermaßen herzlich eingeladen. Im Sommer ist der Schwerpunkt vor allem auf die innerklinische Versorgung gerichtet, während im Winter die präklinische Notfallmedizin und das Herzinfarktnetz Mainfranken im Vordergrund stehen.

Das Hauptthema im ersten Teil dieses Forums ist die „nicht-traumtologische Blutung“. Hier werden wir das Notfall-Management und die Versorgungsoptionen von gastrointestinalen sowie pulmonalen Blutungen näher betrachten und im Kontext interessanter klinischer Fälle erörtern.
Im zweiten Teil widmen wir uns dem aktuellen Stand der Organspende in Deutschland mit praktischen Erfahrungen aus dem UKW und dem Klinikum Mainspessart. Zudem wird uns der psychologische Dienst der Intensivstationen einen interessanten Einblick in ihre Tätigkeit geben.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit regem interdisziplinärem Austausch.
Herzliche Grüße

Anna Frey
Dominik Schmitt
Dirk Weismann
Stefan Frantz

+++++++++++++++++

  • Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist kostenlos.
  • Zertifizierung: Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.
  • Anmeldung für die Veranstaltung erforderlich: Bitte melden sie sich online für diese Veranstaltung an.
    Online-Link: forum-intensivmedizin.eventbrite.de oder mittels QR-Code auf dem Flyer
Weitere Informationen