paper place

Publikationen sind zentrale Elemente wissenschaftlicher Erkenntnis. Sie stellen die Forschungsarbeit und Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar.

In unserem paper place präsentieren wir eine Auswahl herausragender Publikationen unserer Kliniken, Zentren, Institute und Arbeitsgruppen – veröffentlicht in renommierten Journalen, viel zitiert oder bedeutend in der Zusammenarbeit.


Publikations-Highlights aus dem dritten Quartal 2025

Allgemeinmedizin

Fortbildungsartikel für die Allgemeinmedizin  Mehr


Anästhesie

Digitale Entscheidungshilfe räumt mit vielen vermeintlichen Antibiotika-Allergien auf  Mehr


CCC MF

Nicht jede Genveränderung ist ein schlechtes Omen Mehr


Tarlatamab bei kleinzelligem Lungenkrebs nach platinbasierter Chemotherapie  Mehr


DZHI

Digitoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion Mehr


Auswirkungen von Vutrisiran auf das Herz bei Patienten mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie  Mehr


Herz-MRT vs. Herzkatheter als primäre Strategie bei neu diagnostizierter Herzinsuffizienz  Mehr


Endokrinologie

Parakrine und endokrine Kommunikation zwischen Nebenniere und Fettgewebe bei primärem Hyperaldosteronismus Mehr


Stoffwechselhormone und Entzündungsmarker nach einem Roux-en-Y-Magenbypass bei Menschen und Nagetieren  Mehr


Frauenklinik

Korruption im Lymphknoten unterbinden Mehr


 

Hautklinik

Chronische Wunden mit App "Wunderkint" dauerhaft im Blick Mehr


 

Hepatologie

Stellenwert der Ernährungsmedizin in der Krankenversorgung, Weiterbildung und Forschung  Mehr


Ultraschall des Oberschenkelmuskels zur Erkennung der Sarkopenie bei Leberzirrhose  Mehr


HNO-Klinik

Ein viraler Sensor zur geschmacksbasierten Erkennung von Influenza  Mehr


Hohe Konzentration von Ultrafeinstaub stört die epitheliale Barriere der menschlichen Atemwege  Mehr


Krankenhaushygiene / AMS

Digitale Entscheidungshilfe räumt mit vielen vermeintlichen Antibiotika-Allergien auf  Mehr


 

Lehrstuhl für zelluläre Immuntherapie

CRS-Map zeigt, welche Prozesse im Körper beim Zytokinfreisetzungssyndrom ablaufen  Mehr


Virtuelle Zwillinge zur Unterstützung von Zelltherapien gegen Krebs  Mehr


CRISPR-basierte T-Zell-Therapien der nächsten Generation: Chancen und Herausforderungen  Mehr

Medizinische Klinik II

CD47 als neuer Angriffspunkt gegen Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion identifiziert Mehr


CRISPR-basierte T-Zell-Therapien der nächsten Generation: Chancen und Herausforderungen  Mehr


Atemwegsinfektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen oder nach hämatopoetischer Zelltransplantation  Mehr


Korruption im Lymphknoten unterbinden  Mehr

Myelom-Zentrum

Optimierung der T-Zell-Immuntherapie bei Patienten mit multiplem Myelom Mehr


CAR-T-Zellen schlagen bispezifische Antikörper bei der Behandlung des extramedullären Myeloms  Mehr


 

 

Neurobiologie

Bindungsmuster von Glycinreceptor-Autoantikörpern an Hirngewebe korrelieren mit Symptomatik  Mehr


Zellen verändern die Eigenschaften biogedruckter Konstrukte  Mehr


Wie CASPR2 Autoantikörper Neuropathische Schmerzen verursachen Mehr


Neuronale Schaltkreise für kardio-verhaltensbezogene Zustände  Mehr


Neuer Therapieansatz für die Spinale Muskelatrophie  Mehr


Axonale Tau Reduktion als neuer Therapieansatz für die Behandlung der Alzheimer-Erkrankung  Mehr

Neurologie

Kartierung der kognitiven Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation bei Alzheimer und Parkinson Mehr


Zahnklinik

Hochgradiger Hörverlust verzögert Lautbildung bereits bei Säuglingen  Mehr


 

Zentrallabor

Aufdeckung versteckter Fälle: Krankenhaus-Screenings als Indikator für die SARS-CoV-2-Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung  Mehr


Häufigkeit, Letalität und demografische Trends akuter Atemwegsviren bei hospitalisierten Patienten  Mehr


Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS)

Wie CASPR2 Autoantikörper Neuropathische Schmerzen verursachen  Mehr


Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP)

Finanzielle Anreize können bewegen, nicht überzeugen  Mehr


Nervenzellen von ADHS-Patienten zeigen eine dysregulierte glutamaterge Entwicklung  Mehr


Neurale Korrelate der menschlichen Angstkonditionierung und Ursachen für Variabilität  Mehr



Archiv – Publikations-Highlights der vergangenen Quartale