Aktuelle Pressemitteilungen

Versorgung nach Strahlennotfall: Expertentagung in Würzburg

Wie ist medizinische Notfallversorgung nach einem radionuklearen Schadensereignis organisiert? Auch um diese Frage ging es am 9. und 10. Oktober bei der Fachtagung des Kliniknetzwerkes Strahlennotfall „Klinestra“ in Würzburg. Organisiert wurde die Tagung vom Bundesamt für Strahlenschutz gemeinsam mit der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Auch die Strahlennotfall-Vorsorge wurde diskutiert

Bei der gemeinsamen Notfallübung mit der Bundeswehr im März 2025 wurde auch die Dekontamination von Patienten durchgeführt. Nun tagte das Kliniknetzwerk Strahlennotfall „Klinestra“ in Würzburg. Foto: UKW / Anna Wenzl
Bei der gemeinsamen Notfallübung mit der Bundeswehr im März 2025 wurde auch die Dekontamination von Patienten durchgeführt. Nun tagte das Kliniknetzwerk Strahlennotfall „Klinestra“ in Würzburg. Foto: UKW / Anna Wenzl

Würzburg. Welche Abläufe greifen bei einem Strahlenunfall? Wie ist medizinische Notfallversorgung nach einem radionuklearen Schadensereignis organisiert? Um diese Fragen ging es am 9. und 10. Oktober bei der Fachtagung des Kliniknetzwerkes Strahlennotfall „Klinestra“ in Würzburg. Organisiert wurde die Tagung vom Bundesamt für Strahlenschutz gemeinsam mit der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Auch die Strahlennotfall-Vorsorge wurde diskutiert.

„Die Klinik für Nuklearmedizin des UKW ist regionales Strahlenschutzzentrum auf die Versorgung von Patienten bei Strahlenunfällen vorbereitet. Dabei geht es natürlich um die optimale Versorgung der Patienten, aber auch um den Schutz der Mitarbeitenden und der übrigen Patienten vor einer möglichen Strahlengefährdung“, erklärt Prof. Dr. Andreas Buck, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am UKW. Wichtig sei es, die verschiedenen Kliniken und Einrichtungen, die bei solchen Ereignissen Hilfe leisten, zu vernetzen. Auch dazu habe die Fachtagung beigetragen. Vertreter verschiedener Bundesministerien und Landesbehörden haben ebenfalls an der Tagung teilgenommen.

Erst im März 2025 führte das UKW eine entsprechende Notfallübung mit der Bundeswehr für ein solches Szenario durch, an der über 60 Personen beteiligt waren. Die Klinik für Nuklearmedizin des UKW ist nicht nur regionales Strahlenschutzzentrum, sie ist auch Kollaborationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Eine der Kernaufgaben in dieser Funktion ist es dabei, die Vorsorge und das Management radiologischer und nuklearer Unfälle medizinisch fachlich zu unterstützen. Prof. Buck: „Im Rahmen des Zivilschutzes, der richtigerweise jetzt auch wieder stärker in den politischen Blick genommen wird, übernehmen speziell Universitätskliniken ganz wesentliche Aufgaben in einem Krisenfall. Die Kombination der verschiedenen Fachkompetenzen, aber auch solche praxisnahen Übungen sind für diese Aufgaben von enormer Bedeutung.“

Bei der gemeinsamen Notfallübung mit der Bundeswehr im März 2025 wurde auch die Dekontamination von Patienten durchgeführt. Nun tagte das Kliniknetzwerk Strahlennotfall „Klinestra“ in Würzburg. Foto: UKW / Anna Wenzl
Bei der gemeinsamen Notfallübung mit der Bundeswehr im März 2025 wurde auch die Dekontamination von Patienten durchgeführt. Nun tagte das Kliniknetzwerk Strahlennotfall „Klinestra“ in Würzburg. Foto: UKW / Anna Wenzl

Vortrag: Waldbaden bei Erschöpfung nach einer Krebserkrankung

Am 17. November 2025 referiert Prof. Dr. Claudia Löffler, die Leiterin des Bereichs Komplementäre Onkologie Integrativ am Uniklinikum Würzburg, über die mögliche positive Wirkung von Waldbaden auf das Befinden von Menschen mit krebsbedingter Fatigue.

Wald
Die FOREST-Studie untersucht die Wirkung von Waldbaden bei krebsbedingter Fatigue. © Kirstin Linkamp / UKW
Prof. Löffler im Wald
Prof. Dr. Claudia Löffler leitet am Comprehensive Cancer Center Mainfranken des UKW seit 2016 den Schwerpunkt Komplementäre Onkologie Integrativ. © Stefan Bausewein / UKW

Würzburg. Auch nach einer abgeschlossenen Krebstherapie berichten Patientinnen und Patienten häufig über Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität, zum Beispiel durch Müdigkeit oder Konzentrations- und Schlafstörungen. Zu den am häufigsten genannten Symptomen gehört die sogenannte Cancer-related Fatigue (CrF), eine im Vergleich zur Aktivität unverhältnismäßige Erschöpfung. Bei der derzeit unter Mitwirkung des Uniklinikums Würzburg (UKW) durchgeführten, multizentrischen FOREST-Studie wird untersucht, ob das Erleben von Natur – sei es klassisch im Wald, virtuell oder imaginiert – helfen kann, CrF, Stress und andere belastende Symptome nach einer Krebserkrankung zu lindern.

Vom Wald-Erlebnis profitieren 

Über die Hintergründe und das Setting der von der Karl und Veronica Carstens-Stiftung geförderten Studie informiert am Montag, 17. November 2025, Prof. Dr. Claudia Löffler in einem kostenlosen Vortrag in der Würzburger Umweltstation. Die Professorin leitet am Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) des UKW seit 2016 den Schwerpunkt Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI). „Bisherige Forschungsarbeiten geben Grund zur Annahme, dass insbesondere Krebsüberlebende vom Erleben in Naturräumen profitieren können“, schildert Prof. Löffler. Nach ihren Worten geht man zum Beispiel davon aus, dass ätherische Öle der Bäume und Pflanzen, aber auch die Geräusche des Waldes, die Wirkung seiner Farben und vielleicht sogar fühlbare Reize – wie das Gefühl von Rinde oder Blättern in den Händen oder unter den Füßen – eine wichtige Rolle spielen könnten. 

Die Umweltstation der Stadt Würzburg befindet sich am Nigglweg 5, der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Initiator und Organisator der Veranstaltung ist der KOI Förderverein e.V. Dessen 1. Vorsitzende Beate Beyrich freut sich über eine Anmeldung bis spätestens 10. November 2025 unter E-Mail: beate.e.beyrich@gmail.com.

Text: Pressestelle / UKW

Wald
Die FOREST-Studie untersucht die Wirkung von Waldbaden bei krebsbedingter Fatigue. © Kirstin Linkamp / UKW
Prof. Löffler im Wald
Prof. Dr. Claudia Löffler leitet am Comprehensive Cancer Center Mainfranken des UKW seit 2016 den Schwerpunkt Komplementäre Onkologie Integrativ. © Stefan Bausewein / UKW

Umfassende Informationsveranstaltung am Weltschlaganfalltag 29. Oktober 2025

Anlässlich des Weltschlaganfalltags lädt das Uniklinikum Würzburg am 29. Oktober 2025 zu einer breit angelegten Informationsveranstaltung ein. Zwei separate Programmteile richten sich zum einen an Patientinnen und Patienten, zum anderen an ärztliche Kolleginnen und Kollegen.

Grafik mit Hirn
Die Infoveranstaltung des Uniklinikums Würzburg anlässlich des Weltschlaganfalltags 2025 greift zahlreiche Aspekte aus dem breiten Themenfeld auf. © Created in BioRender, Hametner, C. / UKW

Würzburg. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, ist der diesjährige Weltschlaganfalltag. Das Uniklinikum Würzburg (UKW) nutzt den Termin zu einer breit angelegten Informationsveranstaltung. „Unter den Schlagworten ‚Aufklären. Vernetzen. Handeln‘ wenden wir uns dabei in zwei aufeinanderfolgenden Programmteilen zum einen an die interessierte Öffentlichkeit. Zum anderen bieten wir den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen ein Update an“, erläutert Dr. Christian Hametner. Der Oberarzt der Neurologischen Klinik des UKW leitet die dortige Stroke Unit, ist Gesamtgeschäftsführer des Telemedizinnetzwerks TRANSIT-Stroke und fungiert als Sprecher des Neurovaskulären Netzwerks Unterfranken.

Teil I: Vorträge und Live-Demos für Patientinnen und Patienten 

Für die erste Zielgruppe aus Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und sonstig Interessierte gibt es nach einer Einführung um 13:00 Uhr im Hörsaal des Zentrums für Operative Medizin (ZOM) an der Oberdürrbacher Straße bis 16.00 Uhr vier parallele Themenblöcke. Aufgeteilt in vier Seminarräumen werden in über 20 Fachvorträgen viele relevante Aspekte angesprochen, wie zum Beispiel: 

  • Woran erkennt man einen Schlaganfall, was muss danach geschehen und warum zählt dabei jede Minute?
  • Warum kann auch ein plötzlicher Sehverlust auf einen Schlaganfall hindeuten?
  • Was sind Risikofaktoren für einen Schlaganfall?
  • Wie sorgt das Neurovaskuläre Netzwerk Unterfranken dafür, dass man im Notfall die bestmögliche Diagnostik und Therapie erhält?
  • Welche Operationen und Interventionen sind bei Schlaganfällen möglich und wie kann der weitere Weg danach aussehen? Wie können Angehörige die Betroffenen dabei unterstützen?
  • Was leistet die Hentschel-Stiftung „Kampf dem Schlaganfall“? 

Außerdem geben Live-Demonstrationen Einblicke in die Arbeit der Integrierten Leitstelle 112, erlauben bei der Besichtigung eines Rettungswagens einen Blick hinter die Kulissen der Notfallversorgung und zeigen in einer Simulation, wie ein Blutgerinnsel mittels Katheter aus einer Hirnschlagader entfernt wird.

Ergänzend stehen von 13:30 bis 16:00 Uhr an zahlreichen Informationsständen Fachleute für individuelle Fragen zur Verfügung.

Teil II: Update zu Diagnostik und Therapie für Ärztinnen und Ärzte 

Um 16:30 Uhr folgen spezifische Informationen für Hausärztinnen und -ärzte, Neurologinnen und Neurologen sowie weitere ärztliche Kolleginnen und Kollegen. Bis 20:00 Uhr geben ihnen Expertinnen und Experten des UKW sowie namhafte Gastreferenten ein Update zur Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls.

Anmeldung und Programmdetails

Für beide Zielgruppen der kostenlosen Veranstaltung ist eine Anmeldung bis spätestens 28. Oktober 2025 erforderlich bei Nicole Freibott unter E-Mail: freibott_n@ ukw.de

Weitere Details zum Programm des Weltschlaganfalltags am UKW finden sich im Veranstaltungskalender:

für Patientinnen und Patienten

für ärztliche Kolleginnen und Kollegen 

 .

 

Text: Pressestelle / UKW

 

Grafik mit Hirn
Die Infoveranstaltung des Uniklinikums Würzburg anlässlich des Weltschlaganfalltags 2025 greift zahlreiche Aspekte aus dem breiten Themenfeld auf. © Created in BioRender, Hametner, C. / UKW

Personalia vom 14. Oktober 2025 +++ Wir gratulieren!

Dr. Alexander Kollikowski, Assistenzarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, wurde mit Wirkung vom 18.09.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Experimentelle Neuroradiologie erteilt.

 

einBlick - Das Online-Magazin der Universität Würzburg vom 14.Oktober 2025

Wenn Handlungsplanungen und Bewegungen ausgebremst sind

Studie zeigt: Motorische Verlangsamung bei Schizophrenie hängt mit Veränderungen im Motorcortex zusammen / neue Ansätze für gezielte Therapien mit Magnetstimulation

Die Wissenschaftler Stephanie Lefebvre und Sebastian Walther stehen vor einem Bücherregal, Lefebvre hat braune gewellte Haare und einen roten Rollkragenpullover, Sebastian Walther trägt Anzug und helle Krawatte.
Neurowissenschaftlerin Dr. Stéphanie Lefebvre und Prof. Dr. Sebastian Walther, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, untersuchten die funktionelle Organisation des primären motorischen Kortex bei Psychosen und die potenzielle Rolle der Intereffektor-Regionen bei psychomotorischer Verlangsamung. © Dr. Florian Wüthrich / UKW
Die Grafik zeigt zwei Modelle eines Gehirns, bei denen die einzelnen Zonen dem Körper zugeteilt sind, links das alte Modell, rechts das neue.
Der klassische „Homunkulus“ (links) zeigt, wie verschiedene Körperteile im motorischen Bereich des Gehirns angeordnet sind. Das neue Modell (rechts) verdeutlicht, dass bestimmte Zonen für Hand, Fuß und Mund bestehen und dazwischen Bereiche liegen, die Bewegungen des ganzen Körpers miteinander koordinieren. © Gordon, E.M., Chauvin, R.J., Van, A.N. et al. A somato-cognitive action network alternates with effector regions in motor cortex. Nature 617, 351–359 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-05964-2
Die Abbildungen zeigen zwei Hypothesen: Patienten mit psychomotorischer Verlangsamung haben Veränderungen in den Intereffektor-Regionen; Konnektivität der Intereffektor-Regionen hängt mit Verhalten bei Patienten zusammen.
Früher nahm man an, dass der motorische Kortex mehrere eher unspezifische Signale empfängt, die gleichmäßig über die verschiedenen Bereiche verteilt sind. Das neue Modell zeigt dagegen, dass es bestimmte Zwischenregionen („Intereffektoren“) gibt, die gezielt Signale aus verschiedenen Quellen aufnehmen. Diese Regionen helfen dabei, die eigentlichen Bewegungszentren im motorischen Kortex besser miteinander zu koordinieren. ©2023 American Medical Association / JAMA Psychiatry. 2024;81(1):7-8. doi:10.1001/jamapsychiatry.2023.4290

Würzburg. Etwa ein Prozent der Bevölkerung erkrankt im Laufe des Lebens an Schizophrenie, einer schweren psychischen Erkrankung, die durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung, der Gefühle und oft auch des Verhaltens gekennzeichnet ist. Zwar ist Schizophrenie nicht heilbar, jedoch inzwischen gut mit medikamentösen und psychotherapeutischen Therapien behandelbar. Bei etwa 80 Prozent der Betroffenen treten jedoch unabhängig von den Nebenwirkungen der Antipsychotika motorische Störungen auf. Bei jedem zweiten Betroffenen sind die Bewegungen und auch die Gedankengänge verlangsamt. „Alles, was sie tun, ist langsamer, manchmal so stark, dass der Alltag nicht mehr allein bewältigt werden kann“, sagt Prof. Dr. Sebastian Walther, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Würzburg (UKW). Motorische Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten. 

„Seit mehr als hundert Jahren ging man davon aus, dass jeder Muskel im Körper über einen festen Punkt in der Hirnrinde gesteuert wird. Die Darstellung dieses sogenannten motorischen Homunkulus, bei dem jedem Körperteil ein Bereich in der Hirnrinde zugeordnet wird, ist jedoch zu simpel und unzureichend“, berichtet Sebastian Walther. Vor zwei Jahren fanden US-amerikanische Forscher (Gordon et al., 2023, Nature) mithilfe von hochauflösender Bildgebung heraus, dass sich im Motorcortex spezialisierte Regionen für bestimmte Körperteile mit dazwischenliegenden Bereichen abwechseln. Diese sind nicht für einen einzelnen Muskel zuständig, sondern integrieren die Bewegungsplanung, Koordination und Signale aus dem Körper. Die Steuerung im Gehirn ist demnach kein linearer Aufbau, sondern ein Muster aus „Effektor-Zonen“ und „Integrations-Zonen“.

Kartierung des psychomotorischen Verhaltens im Gehirn

Diese für komplexe Bewegungen zuständigen integrativen Zonen sind höchstwahrscheinlich beteiligt an den Bewegungsauffälligkeiten unserer Patientinnen und Patienten. Sebastian Walther formulierte seine Hypothese bereits kurze Zeit später in der medizinischen Fachzeitschrift JAMA Psychiatry (Walther, Heckers 2024 JAMA Psychiatry). Nun konnte er die funktionelle Organisation des primären motorischen Kortex bei Psychosen und die potenzielle Rolle der Intereffektor-Regionen bei psychomotorischer Verlangsamung in der angesehenen wissenschaftlichen Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) belegen.

Veränderungen im primären Motorcortex hängen nicht per se mit der Erkrankung Schizophrenie zusammen

Bevor Walther im Oktober 2024 Klinikdirektor in Würzburg wurde, war er stellvertretender Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern. Dort untersuchte er mit seinem Team funktionelle MRT-Bilder von 126 Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter Schizophrenie sowie von 43 gesunden Personen. Zunächst konnte er replizieren, was die US-amerikanischen Kollegen zwei Jahre zuvor publiziert hatten. Im zweiten Schritt bildeten die Forschenden den Kontrast und verglichen die funktionelle Konnektivität des Gehirns von Menschen mit Psychose mit der von gesunden Personen. Im dritten Schritt stellten sie Patienten, bei denen die Psychomotorik verlangsamt war, denen gegenüber, die keine psychomotorischen Einschränkungen hatten. 

„Wir haben gesehen, dass die Veränderungen nicht per se mit der Erkrankung Schizophrenie zusammenhängen, sondern nur bei Patientinnen und Patienten zu finden sind, deren Bewegungen verlangsamt sind. Bei ihnen waren die Regionen innerhalb des motorischen Kortex unterschiedlich verknüpft“, resümiert Sebastian Walther. 

Je stärker die Verlangsamung, desto stärker die Veränderung im primären motorischen Kortex

Mit seinem Team hat er die Gehirnaktivität zehn Minuten lang im Ruhezustand untersucht und dann analysiert, welche Bereiche des Gehirns miteinander kommunizieren und in den gleichen Frequenzen schwingen. „Hier waren die Unterschiede bereits signifikant“, so Walther. Doch wie stark hängen diese Veränderungen mit dem Verhalten zusammen? „Sehr stark“, antwortet er. „Je stärker die Verlangsamung, desto stärker ist auch die Veränderung im primären motorischen Kortex.“ Die tägliche Bewegungsmenge wurde mit einem Fitnesstracker gemessen, die Feinmotorik mit einem Geschicklichkeitstest, bei dem die Patientinnen und Patienten eine Münze zwischen ihren Fingern rotieren ließen. 

TMS: Magnet-Impuls-Training fürs Gehirn

Was bedeuten diese Forschungsergebnisse konkret für Patientinnen und Patienten? Der Leidensdruck ist groß bei denen, deren Bewegungen und Handlungsplanung stark verlangsamt sind. Pharmakologische Behandlungen gibt es bislang nicht. Hoffnung bietet die transkranielle Magnetstimulation (TMS). Sebastian Walther hat diese Methode bereits in einer randomisierten, doppelblinden Studie mit Patientinnen und Patienten mit starker Bewegungsverlangsamung erfolgreich getestet (Walther et al., 2024, JAMA Psychiatry). Bei der TMS werden kurze Magnetimpulse von außen durch den Schädel auf das Gehirn übertragen, um die gestörte Hirnaktivität zu beeinflussen und Netzwerke wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Gruppe, die eine gezielte Magnetstimulation erhielt, wurde deutlich beweglicher und zeigte die größten Verbesserungen, während die anderen Gruppen, die eine Placebo-TMS oder gar keine Behandlung erhielten, kaum Veränderungen zeigten. 

In der Studie wurde allerdings noch der prämotorische Kortex angesteuert, also ein Bereich weiter vorne im Frontallappen, der Bewegungen plant und koordiniert, bevor sie ausgeführt werden. „Mit den neuen Informationen aus der aktuellen PNAS-Publikation würden wir vielleicht genauer innerhalb des primärmotorischen Kortex auf die Intereffektoren zielen“, so Walther. Das wäre ein nächstes Forschungsprojekt. Zur Verstärkung seines Forschungsteams konnte er jetzt die Neurowissenschaftlerin Dr. Stéphanie Lefebvre fürs UKW gewinnen. Die Neurowissenschaftlerin war Postdoc in Walthers Arbeitsgruppe in Bern und ist Letztautorin der aktuellen und wegweisenden PNAS-Publikation.

Aktuelle Publikation: 
S. Walther, F. Wüthrich, A. Pavlidou, N. Nadesalingam, S. Heckers, M.G. Nuoffer, V. Chapellier, K. Stegmayer, L.V. Maderthaner, A. Kyrou, S. von Känel, & S. Lefebvre, Functional organization of the primary motor cortex in psychosis and the potential role of intereffector regions in psychomotor slowing, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 122 (42) e2425388122, https://doi.org/10.1073/pnas.2425388122 (2025).

Weitere im Text erwähnte Publikationen:

Gordon, E.M., Chauvin, R.J., Van, A.N. et al. A somato-cognitive action network alternates with effector regions in motor cortex. Nature 617, 351–359 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-05964-2

Walther S, Heckers S. Mapping Psychomotor Behavior in the Brain. JAMA Psychiatry. 2024 Jan 1;81(1):7-8. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.4290. PMID: 37991744

Walther S, Alexaki D, Weiss F, Baumann-Gama D, Kyrou A, Nuoffer MG, Wüthrich F, Lefebvre S, Nadesalingam N. Psychomotor Slowing in Psychosis and Inhibitory Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. 2024 Jun 1;81(6):563-571. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2024.0026. PMID: 38416468; PMCID: PMC10902782

Text: Wissenschaftskommunikation / KL 

Die Wissenschaftler Stephanie Lefebvre und Sebastian Walther stehen vor einem Bücherregal, Lefebvre hat braune gewellte Haare und einen roten Rollkragenpullover, Sebastian Walther trägt Anzug und helle Krawatte.
Neurowissenschaftlerin Dr. Stéphanie Lefebvre und Prof. Dr. Sebastian Walther, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, untersuchten die funktionelle Organisation des primären motorischen Kortex bei Psychosen und die potenzielle Rolle der Intereffektor-Regionen bei psychomotorischer Verlangsamung. © Dr. Florian Wüthrich / UKW
Die Grafik zeigt zwei Modelle eines Gehirns, bei denen die einzelnen Zonen dem Körper zugeteilt sind, links das alte Modell, rechts das neue.
Der klassische „Homunkulus“ (links) zeigt, wie verschiedene Körperteile im motorischen Bereich des Gehirns angeordnet sind. Das neue Modell (rechts) verdeutlicht, dass bestimmte Zonen für Hand, Fuß und Mund bestehen und dazwischen Bereiche liegen, die Bewegungen des ganzen Körpers miteinander koordinieren. © Gordon, E.M., Chauvin, R.J., Van, A.N. et al. A somato-cognitive action network alternates with effector regions in motor cortex. Nature 617, 351–359 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-05964-2
Die Abbildungen zeigen zwei Hypothesen: Patienten mit psychomotorischer Verlangsamung haben Veränderungen in den Intereffektor-Regionen; Konnektivität der Intereffektor-Regionen hängt mit Verhalten bei Patienten zusammen.
Früher nahm man an, dass der motorische Kortex mehrere eher unspezifische Signale empfängt, die gleichmäßig über die verschiedenen Bereiche verteilt sind. Das neue Modell zeigt dagegen, dass es bestimmte Zwischenregionen („Intereffektoren“) gibt, die gezielt Signale aus verschiedenen Quellen aufnehmen. Diese Regionen helfen dabei, die eigentlichen Bewegungszentren im motorischen Kortex besser miteinander zu koordinieren. ©2023 American Medical Association / JAMA Psychiatry. 2024;81(1):7-8. doi:10.1001/jamapsychiatry.2023.4290

Handchirurgie: Fachkongress mit 1.000 Teilnehmern startet am 16. Oktober in Würzburg

Eröffnung durch Gesundheitsministerin Judith Gerlach / Mikrochirurgie schont Nerven, Blutgefäße und Sehnen bei Operationen

 

Prof. Dr. Rafael Jakubietz steht in der Magistrale des ZIM/ZOM. Er trägt eine schwarz/weiße Krawatte und ein blaues Hemd welches aber durch den weißen Arztkittel größtenteils verdeckt wird. Im Hintergrund erkennt man verschwommen zwei graue Betonpfosten und dazwischen eine helle Fensterfront.
Prof. Dr. Rafael Jakubietz vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) ist in diesem Jahr Präsident des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Der Kongress beginnt am 16. Oktober in Würzburg. Foto: UKW / Privat

Würzburg. Es ist der größte nationale Handkongress in Europa: Am 16. Oktober startet der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie in Würzburg. „Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, erklärt Prof. Dr. Rafael Jakubietz vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Der Würzburger Mediziner ist in diesem Jahr Kongresspräsident und leitet die Sektion „Plastische und Ästhetische Chirurgie“ in der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Meffert des UKW. Zur Eröffnung am 16. Oktober spricht die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach.

Es ist die 65. Jahrestagung der Fachgesellschaft, die zeitgleich mit dem Kongress der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie durchgeführt wird, der geleitet wird von Susanne Schäfer, Ergotherapeutin am Universitätsklinikum Würzburg. „Das zeigt den interdisziplinären Ansatz der Handchirurgie als Fachdisziplin. Dazu zählt auch die enge Zusammenarbeit, z.B. mit der Radiologie, Rheumatologie oder der Schmerzmedizin. Genau das zeichnet auch unser Zentrum am UKW aus, in dem wir die verschiedenen Fachkompetenzen kombinieren können“, so Prof. Jakubietz, Das UKW ist als eine von wenigen Kliniken in Deutschland als Europäisches Hand-Trauma- und Replantations-Zentrum (FESSH) zertifiziert. U.a. steht bei Hand- und Fingeramputationen ein 24-Stunden-Replantations-Team zur Verfügung.

24-Stunden-Replantations-Team am UKW

Ein Schwerpunkt beim Kongress sind in diesem Jahr die Kernkompetenzen. Dazu zählen speziell mikrochirurgische Rekonstruktionen, komplexe Handverletzungen und Handgelenksfrakturen. Prof. Jakubietz: „Das Aufgabengebiet der Handchirurgie erstreckt sich weit über die Hände hinaus und schließt auch Eingriffe an den Armen mit ein. Denn hier verlaufen Muskeln, Sehnen, Nerven und Blutgefäße, die zur Hand führen. Dabei werden Verletzungen, Verletzungsfolgen, verschleißbedingte und rheumatische Erkrankungen aber auch angeborene Fehlbildungen behandelt. Die Handchirurgie ist ein eigenständiges Fachgebiet. Dieses Profil wollen wir weiter schärfen und natürlich auch für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv gestalten.“

Dabei sind gewebeschonende mikrochirurgische Operationstechniken von besonderer Bedeutung: Denn so können die dicht zusammenliegenden Feinstrukturen wie Sehnen, Nerven oder Blutgefäße möglichst wenig verletzt werden. „Die Mikrochirurgie ermöglicht die Rekonstruktion von feinsten Nerven und Gefäßen und die Replantationen abgetrennter Finger sowie den Fingersatz“, so der Handchirurg.

Der Kongress richtet dazu bewusst auch den Blick auf die Einsatz Möglichkeiten von KI, Digitalisierung und Robotik, u.a. mit einem Beitrag zum Thema „Human-Computer-Interaction“.

Der Kongress findet statt vom 16. bis zum 18. Oktober im Congress Centrum Würzburg. Eine Programmübersicht gibt es HIER.

 

Prof. Dr. Rafael Jakubietz steht in der Magistrale des ZIM/ZOM. Er trägt eine schwarz/weiße Krawatte und ein blaues Hemd welches aber durch den weißen Arztkittel größtenteils verdeckt wird. Im Hintergrund erkennt man verschwommen zwei graue Betonpfosten und dazwischen eine helle Fensterfront.
Prof. Dr. Rafael Jakubietz vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) ist in diesem Jahr Präsident des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Der Kongress beginnt am 16. Oktober in Würzburg. Foto: UKW / Privat

Universitätsmedizin Würzburg beruft Ugur Uslu auf Professur für dermatologische Onkologie

Prof. Dr. med. Ugur Uslu ist seit 1. Oktober 2025 W2-Professor für dermatologische Onkologie an der JMU und Oberarzt in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am UKW. Der CAR-T-Zell-Experte setzt auf innovative Immuntherapien und klinische Translation.

 

Porträtbild von Ugur Uslu mit Kittel im Flur der Dermatologie
Prof. Dr. Ugur Uslu ist seit 1. Oktober 2025 W2-Professor für dermatologische Onkologie an der JMU und Oberarzt in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am UKW. © Hermann Mareth / UKW
Ugur Uslu und Paul Pauli posieren in Anzügen nebeneinander vor einer Wand mit Logo der Universität Würzburg
Prof. Dr. Paul Pauli, Präsident der Julius-Maximilians-Universität, begrüßt Prof. Dr. Ugur Uslu (links) als neuen Professor für dermatologische Onkologie. © Robert Emmerich / JMU
Matthias Goebeler und Ugur Uslu posieren in weißen Kitteln im Flur der Dermatologie
Prof. Dr. Matthias Goebeler, Direktor der Hautklinik am Uniklinikum Würzburg, heißt Prof. Dr. Ugur Uslu herzlich willkommen. © Kirstin Linkamp / UKW

Würzburg. Nur für Würzburg hätte Ugur Uslu das Labor des CAR-T-Zell-Pioniers Carl June an der US-amerikanischen University of Pennsylvania (UPenn) verlassen. Und der Dermatologe hat alle überzeugt: Seit dem 1. Oktober 2025 ist er W2-Professor für dermatologische Onkologie an der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und Oberarzt in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Für den 38-Jährigen ist Würzburg der perfekte Ort, um seine translationale Forschung voranzutreiben.

Kliniknahe Forschung liegt dem Dermatologen und CAR-T-Zell-Experten am Herzen

„Ich freue mich sehr darauf, in Würzburg loszulegen, Verantwortung zu übernehmen und etwas zu bewegen - sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung“, sagt Ugur Uslu. Seine Expertise liegt auf modifizierten Immunzellen zur Tumortherapie. Hier möchte er weiter forschen und die Ergebnisse idealerweise direkt in die Klinik übertragen, damit Patientinnen und Patienten schnellstmöglich von den Fortschritten profitieren. Kliniknahe Forschung liege ihm am Herzen, und dafür seien die Bedingungen in Würzburg optimal. „Die Hautklinik unter der Leitung von Professor Matthias Goebeler ist sehr erfolgreich und extrem gut strukturiert. Hinzu kommt der Lehrstuhl für zelluläre Immuntherapie, in dem Professor Michael Hudecek mit seinem Team die Forschung rund um CAR-T-Zellen international mitprägt.“ Die CAR-T-Zelltherapie gilt als Meilenstein in der modernen Krebstherapie. Dabei werden patienteneigene T-Zellen gentechnisch so verändert, dass sie einen sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) tragen, der gezielt Krebszellen erkennt und zerstört.

„Professor Uslu ist ein großer Gewinn für unsere Universität. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit“, so Universitätspräsident Paul Pauli. Prof. Dr. Matthias Goebeler ergänzt: „Ugur Uslu ist ein ausgewiesener CAR-T-Zell-Experte und wird diesen Schwerpunkt der Fakultät verstärken.“ Ugur Uslu passe perfekt ins Team und sei ein idealer Nachfolger für Prof. Dr. Bastian Schilling, der im vergangenen Jahr das Amt des Direktors der Hautklinik am Universitätsklinikum Frankfurt übernahm. 

Produktion von Tumorvakzinen auf Basis dendritischer Zellen im GMP-Labor

Ugur Uslu wurde 1987 als Sohn kurdischer Einwanderer in Backnang (Baden-Württemberg) geboren. Er studierte als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und promovierte über den Erkrankungsverlauf von Patientinnen und Patienten mit malignem Melanom im Kopf-/Halsbereich. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten absolvierte er am Uniklinikum Erlangen unter dem damaligen Direktor der Hautklinik, Prof. Dr. Gerold Schuler, der ihn in die zelluläre Immuntherapie einführte. Schuler prägte die Forschung an Tumorvakzinen, indem er dendritische Zellen nutzte, um gezielte Immunantworten gegen Tumoren auszulösen. Damit trug er wesentlich zur Entwicklung innovativer Ansätze in der personalisierten Krebsimmuntherapie bei.

„In Erlangen hatte ich das Glück, im hauseigenen GMP-Labor im Rahmen von prüferinitiierten Studien, sogenannten IITs, bei der Produktion der Tumorvakzinen mitzuarbeiten“, berichtet Ugur Uslu. Dabei werden den Patientinnen und Patienten zunächst sogenannte Monozyten entnommen, die im Labor unter streng kontrollierten Bedingungen nach Good Manufacturing Practice (GMP) zu dendritischen Zellen differenziert und mit Tumorantigenen „beladen“ werden. „Als Wissenschaftler und Arzt war ich genau an der Schnittstelle zwischen Klinik und Forschung tätig. Ich konnte die Produkte, die wir selbst herstellten, den Patientinnen und Patienten verabreichen und den Behandlungsverlauf verfolgen. Das war extrem spannend.“ Uslu freut sich, künftig wieder intensiver mit den Kolleginnen und Kollegen in Erlangen zusammenzuarbeiten. Das UKW kooperiert eng mit dem Uniklinikum Erlangen und weiteren Universitätsstandorten, u. a. über das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) sowie das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT WERA.

Postdoc im renommierten Labor des CAR-T-Zell-Pioniers Carl H. June

2020 habilitierte sich Ugur Uslu zum Thema T-Zell-basierte Immuntherapien und bewarb sich bei Carl H. June, Professor an der University of Pennsylvania in Philadelphia und Direktor des Center for Cellular Immunotherapies (CCI). June gilt als Wegbereiter der CAR-T-Zelltherapie und Entwickler des ersten zugelassenen CAR-T-Zellproduktes. Dieses kam in Zusammenarbeit mit Novartis als Kymriah® auf den Markt und wurde zunächst zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie zugelassen, später auch für aggressive B-Zell-Lymphome. 

„Als die CAR-T-Zelltherapie 2017 in den USA und ein Jahr später in Europa zugelassen wurde, erlebte die Forschungsgemeinschaft einen deutlichen Aufschwung des Interesses an diesem Ansatz“, erinnert sich Ugur Uslu. Er hatte aber bereits zuvor in Erlangen Erfahrungen mit CAR-T-Zellen gesammelt und im Rahmen von intramuralen Förderungen daran geforscht. Als er 2020 seine Postdoc-Stelle im Labor von Carl June antrat, ging für ihn ein Traum in Erfüllung. „Ich bin sehr dankbar, Carl als Mentor zu haben und freue mich auf unsere weitere enge Zusammenarbeit“, so Ugur Uslu. Im June Laboratory am CCI beeindruckte ihn vor allem die Infrastruktur. „Die Pipeline, in der präklinische Ergebnisse zügig in frühe klinische Studien überführt werden, ist beeindruckend. Da müssen wir auch in Deutschland hin.“

Lokale Verabreichung von CAR-T-Zellen half bei der Beseitigung von Restkrebszellen nach einer unvollständigen Operation 

Auch eine seiner präklinischen Arbeiten zum intraoperativen Einsatz von CAR-T-Zellen, die er 2023 in Science Advances publizierte, wurde in eine klinische Studie überführt. „Bei einigen Tumorentitäten kann der Tumor nicht vollständig chirurgisch entfernt werden. Unsere Idee war es, CAR-T-Zellen mithilfe eines Trägers auf Fibrinkleberbasis bereits während des operativen Eingriffs lokal auf die chirurgische Wunde aufzutragen, um verbliebene Krebszellen zu bekämpfen,“ schildert Uslu. Tatsächlich führte diese Methode im Mausmodell zu einem signifikant längeren Gesamtüberleben im Vergleich zu Mäusen, die nur operiert wurden oder bei denen die CAR-T-Zellen ohne Fibrinkleberlösung aufgetragen wurden. Darüber hinaus arbeitete Uslu in den USA an weiteren innovativen Ansätzen, die in hochrangigen Journalen wie Nature Communications sowie PNAS publizert wurden. An diese Forschungsschwerpunkte möchte er nun in Würzburg gezielt anknüpfen.

Neben der zügigen klinischen Translation begeisterte ihn vor allem der Teamgeist in Junes Labor. „Carl fragte jeden, unabhängig von Rang und Namen, nach dessen Meinung. Er war immer interessiert und absolut kollaborativ“, so Uslu. Er hatte das Angebot, in Philadelphia zu bleiben. Doch nun möchte er sein eigenes Team aufbauen – mit den bereichernden Erfahrungen aus Philadelphia und Erlangen, in der innovativen und interdisziplinären Würzburger Universitätsmedizin. 

Zum Webauftritt der AG Uslu: Universitätsklinikum Würzburg: Hautklinik: Translationale zelluläre Therapien

Porträtbild von Ugur Uslu mit Kittel im Flur der Dermatologie
Prof. Dr. Ugur Uslu ist seit 1. Oktober 2025 W2-Professor für dermatologische Onkologie an der JMU und Oberarzt in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am UKW. © Hermann Mareth / UKW
Ugur Uslu und Paul Pauli posieren in Anzügen nebeneinander vor einer Wand mit Logo der Universität Würzburg
Prof. Dr. Paul Pauli, Präsident der Julius-Maximilians-Universität, begrüßt Prof. Dr. Ugur Uslu (links) als neuen Professor für dermatologische Onkologie. © Robert Emmerich / JMU
Matthias Goebeler und Ugur Uslu posieren in weißen Kitteln im Flur der Dermatologie
Prof. Dr. Matthias Goebeler, Direktor der Hautklinik am Uniklinikum Würzburg, heißt Prof. Dr. Ugur Uslu herzlich willkommen. © Kirstin Linkamp / UKW