Drei Aktionstage rund um die Kariesprophylaxe brachten lustige und aufregende Tage für die Sonnen- und Mondkinder des Elisabethenheim-Kindergartens in der Zahnklinik des Universitätsklinikums. „Meine Mama hat Schokolade gegessen und sich nicht die Zähne geputzt“, war ein Kommentar, der die sechs studentischen Organisatoren schmunzeln ließ: „Unsere Themen sind angekommen“!
Mit Geschichtenerzählen, Theateraufführungen, Aktionsspielen und Spaß auf dem Behandlungsstuhl in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie hatten die Studierenden ein Programm aufgestellt, das die 4 – 6 Jahre alten Kindern über alle wichtigen Themen der Zahngesundheit aufklärte und die Zahnklinik für einige Stunden zu einer Erlebniswelt rund um die Kariesprophylaxe verwandelte. Der erst kürzlich emeritierte Direktor, Prof. Bernd Klaiber, hatte die Aktion der Studierenden finanziell unterstützt und die Behandlungseinheiten zur Verfügung gestellt. So sorgten die begeisterten Kinder Ende März im Klinikalltag für großes Aufsehen und Spaß.
Mit Luftballons wurden die 40 Kindergartenkinder vor dem Haupteingang empfangen. Mucksmäuschenstill bewegte sich die Rasselbande durch das Foyer der Zahnklinik zum Veranstaltungsort. Erst dort sollte ihr Gastgeber aus dem Tiefschlaf geweckt werden, so erklärten es die betreuenden Studierenden, um die Gruppe möglichst geräuscharm durch die Klinik zu führen. Mit einem Geburtstagslied wurde das Aufwecken für die Zahnputzpuppe KAI, dem Krokodil und Geburtstagskind, gestartet und die Party konnte beginnen. Die Erzieherinnen und Kindergartenleiterin Iris Greshake waren von der Professionalität der Studierenden im Umgang mit ihren Schützlingen überaus begeistert. Die Aktionen, mit denen die Themen zur Kariesprophylaxe vermittelt wurden, waren für die Kinder mitreißend und sehr verständlich. Die Studierenden brachten eine Geschichte über den kleinen Zahn, der die freundliche Karotte, Apfelsine und Banane traf und sich mit den fiesen Gestalten der „klebrigen Bande“ auseinandersetzen musste. Eine Erzieherin wurde als schlecht geputzter Zahn verkleidet und mit Nahrungsresten in Form von Luftschlangen bombardiert, um anschließend von den Kindern wieder strahlend weiß gereinigt zu werden. Selbstverständlich haben die Kinder auch ihre Zähne unter Anleitung der Studierenden geputzt. Viel Begeisterung gab es bei den zahnmedizinischen Untersuchungen auf dem Behandlungsstuhl, bei dem die Kinder assistieren durften und per Knopfdruck den Mundspülbecher auffüllten oder fleißig dem angehenden Zahnarzt oder der Zahnärztin beim Zählen der Zähne halfen.
Während eines Abendseminars konnten die Eltern und Erzieherinnen ihre Fragen zu den Themen über gesunde Ernährung, Fluoridierung und die richtige Zahnputztechnik mit den Studierenden austauschen. Die Diskussionen wurden von Herrn Frederic Kauffmann, Zahnarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, begleitet.
Als Dankeschön sangen die Kinder zum Abschluss ein Lied über das Zähneputzen für die Organisatoren Georg Eckner, Roja Ramzampur, Katrin Vogel, Pirmin Schneider, Anne Sommer und Patrick Vix. Das erfolgreiche Projekt der Studierenden brachte ihnen so viele neue Erfahrungen im Umgang mit den Kinderpatienten, dass die Kindergartenaktion auch zukünftig im Zahnmedizin-Studienprogramm fortgeführt werden wird.