Bayerns Uniklinika beim Stadtradeln 2025 hochaktiv

Beim deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln 2025“ legten die Teams der Uniklinika in Augsburg, München, Regensburg und Würzburg insgesamt knapp 258.000 km zurück. Dabei wurden über 42 Tonnen an Kohlendioxid-Emissionen vermieden.

Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Teilnehmenden tragen damit nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern tun außerdem etwas für ihre Fitness, sorgen für weniger Lärm- und Feinstaubemissionen und verbessern die Lebensqualität in ihrer Kommune. Alles Faktoren, die bestens mit den Nachhaltigkeitszielen der Universitätsmedizin in Bayern zusammenpassen. Deshalb beteiligten sich in diesem Jahr zwischen Mai und Juli die Uniklinika Augsburg, Regensburg und Würzburg sowie das LMU Klinikum und das TMU Klinikum rechts der Isar in München an der Aktion. Insgesamt konnten an den Großkrankenhäusern 1.271 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Mitmachen bewegt werden. Gemeinsam radelten sie in den jeweils drei Wochen fast 258.000 km und sparten dabei im Vergleich zur Autofahrt über 42 t Treibhausgase ein. 

„Die bayerischen Uniklinika sind im Bereich Nachhaltigkeit eng miteinander vernetzt und setzen gemeinsame Schwerpunkte. Unser beim Stadtradeln erzieltes Ergebnis ist ein schöner Beleg dafür, was wir zusammen erreichen können“, kommentiert Julia Weimert von der Stabsstelle Nachhaltigkeit des Uniklinikums Würzburg stellvertretend für die fünf Einrichtungen.