Interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit familiären Tumorerkrankungen im Bereich des CCC Mainfranken am 18.06.2016

Wir möchten Sie am 18.6. einladen, mit uns mögliche Strategien zu diskutieren, mit denen die Identifikation von Patienten mit erblich bedingten Tumoren und ihrer noch nicht erkrankten Verwandten im Bereich des CCC Mainfranken verbessert, und die Vor- und Nachsorge dieser Personen organisiert werden kann.

Datum: Samstag, 18.06.2016
Zeit: 9:30 Uhr - ca. 12:00 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Würzburg, Hörsaal Zentrum für Operative Medizin (ZOM) Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg

Moderation: M. Scheurlen
- Gastrointestinale Tumoren als Bestandteil familiärer Tumorsyndrome (Scheurlen)
- Hereditäre Tumorsyndrome aus gynäkologischer Sicht (Krockenberger)
- Humangenetische Diagnostik bei hereditären Tumorerkrankungen am Beispiel des HNPCC (Schröder)
- Identifikation von Betroffenen und Organisation von Vorsorgestrategien im Bereich des CCC Mainfranken (Melcher)

Referenten:
Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Krockenberger, Frauenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg
Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Melcher, Schwerpunktpraxis für Gastroenterologie und Innere Medizin, Elisenstr. 32, 63739 Aschaffenburg
Prof. Dr. med. Michael Scheurlen, Leiter des Schwerpunktes Gastroenterologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg
Dr. med. Jörg Schröder, Institut für Humangenetik der Universität Würzburg

Link zur Einladung