Uniklinikum Würzburg: Wissenswertes zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober 2020

Prof. Dr. Karl Georg Häusler vom Uniklinikum Würzburg beleuchtet wichtige Aspekte der Akutbehandlung und Prävention der Volkskrankheit Schlaganfall im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie

Jedes Jahr erleiden allein in Deutschland mehr als 270.000 Menschen einen Schlaganfall, der weltweit zu den häufigsten Todesursachen zählt und der häufigste Grund für eine Behinderung im Erwachsenenalter ist. Um die Öffentlichkeit für die Prävention und Therapie der Erkrankung zu sensibilisieren, wurde im Jahr 2006 von der World Stroke Organization der „Welt-Schlaganfalltag“ ins Leben gerufen, der seitdem jedes Jahr am 29. Oktober begangen wird.

Karl Georg Häusler, Professor für Neurologie mit Schwerpunkt Schlaganfallforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie Geschäftsführender Oberarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Jens Volkmann), verweist im Kontext des Welt-Schlaganfalltages auf die vielfältigen Möglichkeiten zur Vermeidung eines Schlaganfalls, der so genannten Schlaganfallprävention. So können ein gesundheitsbewusster Lebensstil – Nikotinverzicht, regelmäßige körperliche Aktivität und gesunde Ernährung – und eine konsequente Behandlung von bestehenden kardiovaskulären Risikofaktoren – wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern – das individuelle Schlaganfallrisiko deutlich reduzieren.

Einen Schlaganfall auch als Laie erkennen

Im Hinblick auf die in den letzten Jahren gemachten Fortschritte in der Akutbehandlung des Schlaganfalls betont der Neurologe die Bedeutung einer schnellstmöglichen Vorstellung von Betroffenen in einem spezialisierten Krankenhaus: „Leider erkennen viele Menschen die Anzeichen eines Schlaganfalls nicht unmittelbar oder zögern zu lange, den Notruf zu wählen.“ Laut Prof. Häusler kann der sogenannte FAST-Test dazu beitragen, dass auch ein medizinischer Laie einen Schlaganfall erkennen kann. Hierfür sollten die folgenden Fragen gestellt werden:

  • Bitten Sie die Person zu lächeln. Ein einseitig verzogenes Gesicht deutet auf eine Lähmung hin.
  • Bitten Sie die Person, beide Arme nach vorn zu strecken, so dass die Handflächen nach oben zeigen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme angehoben oder in der vorgegebenen Position gehalten werden.
  • Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen. Ist dies nicht möglich oder ist die Stimme verändert, liegt eine Sprach- oder Sprechstörung vor, die ebenfalls auf einen Schlaganfall hindeuten kann.

Prof. Häusler weist jedoch nachdrücklich darauf hin, dass die Symptome eines Schlaganfalls sehr vielfältig sind, so dass bei einem Verdacht auf einen Schlaganfall in jedem Fall ein Notruf erfolgen sollte, um eine schnellstmögliche ärztliche Vorstellung sicherzustellen.

Trotz Covid-19-Pandemie unbedingt das Krankenhaus aufsuchen

Auf die interdisziplinäre stationäre Therapie des Schlaganfalls sollte laut Prof. Häusler auch im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie und der weltweit stark ansteigenden SARS-CoV-2-Infektionen in keinem Fall verzichtet werden. „Die in den Krankenhäusern getroffenen Maßnahmen machen eine Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus sehr unwahrscheinlich. Hingegen kann eine Therapie in der Akutphase und insbesondere in den ersten Stunden nach Symptom-Beginn in hohem Maße dazu beitragen, Schlaganfall-assoziierte Folgeschäden zu reduzieren“, betont der Experte.

Flächendeckende Schlaganfallversorgung durch Stroke Units und Telemedizin-Netzwerke

Trotz der Covid-19-Pandemie sei die Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland flächendeckend gewährleistet, betont Prof. Häusler, Mitglied der Stroke Unit Kommission der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und ärztlicher Gesamtgeschäftsführer des seit 2014 bestehenden „Transregionalen Netzwerks für Schlaganfallintervention mit Telemedizin“ (TRANSIT-Stroke), einem Verbund von zwölf Kliniken in Unterfranken sowie in Teilen von Oberfranken und Baden-Württemberg. Dazu tragen deutschlandweit mehr als 330 zertifizierte Spezialstationen zur Behandlung von Schlaganfallpatienten (so genannte Stroke Units) und mehr als 20 Telemedizin-Netzwerke bei, deren stetige Weiterentwicklung für die Schlaganfallversorgung unerlässlich sei. In diesem Sinne bemerkenswert ist nach seinen Worten eine vom Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg (Vorstand: Prof. Dr. Peter U. Heuschmann) koordinierte und vor wenigen Wochen im Fachblatt BMC Neurology veröffentlichte wissenschaftliche Studie, die in TRANSIT-Stroke-Netzwerkkliniken ohne eigene neurologische Abteilung durch telemedizinische Unterstützung der Netzwerkzentren eine weitere Verbesserung bezüglich der Erfüllung von Qualitätsindikatoren der Schlaganfallversorgung nachweisen konnte.

Auch in Würzburg wird am Welt-Schlaganfalltag eine virtuelle Fortbildungsveranstaltung stattfinden, die Rettungsdienste, Pflegekräfte und Ärzteschaft über aktuelle Entwicklungen in der Prävention und Behandlung des Schlaganfalls informieren wird. Weitere Informationen finden sich auf www.transit-stroke.de.

 

Link zur Pressemitteilung

Prof. Dr. Karl Georg Häusler leitet die Schlaganfallversorgung und klinische Schlaganfallforschung an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg und im Telemedizin-Netzwerk TRANSIT-Stroke. Bild: Brigitte May / Uniklinikum Würzburg