Long Covid bei Kindern und Jugendlichen: UKW entwickelt neue Versorgungsstrukturen / Anlaufstelle für Diagnose und Therapie wird aufgebaut
Fraunhofer Translationszentrum Regenerative Therapien für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen (TZKME)
Behandlungsspektrum und Leistungsschwerpunkt
- Theranostik: 
 Wir fokussieren uns auf die Entwicklung von Produkten, die eine hocheffiziente und eine personalisierte therapiebegleitende In-vitro-Diagnostik ermöglichen oder sogar die Diagnose mit einer Therapie in situ kombinieren.
- Testsysteme: 
 Unsere Gewebemodelle werden zur Risikoabschätzung neuer Medikamente, Biologicals und Medizinprodukte eingesetzt. Wissenschaftlich stehen Infektionsstudien und onkologische Fagestellungen im Mittelpunkt.
- Bioreaktoren: 
 Diese anwendungsorientiert hergestellten Bioreaktoren eignen sich zur Kultivierung unterschiedlicher Zellen und Gewebe unter physiologischen Bedingungen.
- Implantatentwicklung: 
 Ein Alleinstellungsmerkmal des Translationszentrums ist die vaskularisierte Trägerstruktur BioVaSc-TERM® zur Herstellung von Implantaten, die während einer Implantation an das Blutkreislaufsystem angeschlossen werden kann.
- Kompetenzplattform Zulassung: 
 Wir beraten und unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung von präklinischen und klinischen Studien.
Beteiligte Einrichtungen
- CCC Comprehensive Cancer Center Mainfranken
- Fmz Funktionsstoffe der Medizin und Zahnheilkunde
- MCW Muskuloskelettales Centrum Würzburg
- UKW Universitätsklinikum Würzburg
- Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg
Ansprechpartner
Leitung
Prof. Dr. Heike Walles
Abteilungsleiter
Dr. rer. nat. Sofia Dembski
Dr. rer. nat. Maria, Steinke
Dr.-Ing. (FH) Thomas Schwarz
Dr. sc. hum. Marco Metzger
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Oliver Pullig
Kontakt
Tesda Barthel (Assistentin)
Telefon: +49 931 31-88002
Fax: +49 931 31-81068
E-Mail: ethiopia.barthel@igb.fraunhofer.de






