Logo Phon-O-Ton Podcast

Phon-O-Ton – der phoniatrische Wissenspodcast zum Mitnehmen

Ein Format des IZSS

Über den phoniatrischen Wissenspodcast erfahren Sie Wissenswertes rund um ein Thema aus der Phoniatrie – hier auf unserer Seite oder unserem YouTube-Kanal. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Patientinnen und Patienten.

In dem Podcast berichten Patientinnen und Patienten im Gespräch über ihre Erfahrungen mit ihrer Erkrankung und deren Behandlung. Zu ihren Geschichten werden zusätzliche medizinische Informationen gegeben.

Der Podcast richtet sich an Studierende, Therapeutinnen und Therapeuten, die Pflege, aber auch interne und externe ärztliche Kolleginnen und Kollegen sowie alle Interessierten.

Wie abonniere ich den Podcast?

Der Podcast kann über unseren YouTube-Kanal gehört werden. Abonnieren Sie dazu unseren Kanal und aktivieren Sie die Benachrichtigung für neue Videos. Alle Folgen stehen Ihnen auch hier auf unserer Webseite zur Verfügung.

Alle Folgen

Folge 1 – Ausgabe März 2021

Im März spricht Dr. Fabian Kraus über die Erkrankung Larynx-Amyloidose. Sie ist, als eine sogenannte primäre Amyloidose, ein sehr seltenes Krankheitsbild im HNO-Bereich. Hierbei kommt es zu Ablagerung von unlöslichen Proteinfasern – sogenanntem Amyloid – im Gewebe.

In der 1. Folge des Phon-O-Ton berichtet eine Patientin über ihren Weg bis zur Diagnose und über den Krankheitsverlauf, über die notwendige Therapie inklusive Luftröhrenschnitt und dessen späteren Verschluss.

Dateiformat: mp3
Dauer: 15:07 Minuten

Folge 1: Larynx-Amyloidose


Folge 2 – Ausgabe April 2021

Die Stimme ist ein charakteristisches Merkmal des Menschen. Insbesondere mit der Singstimme können wir uns emotional und künstlerisch ausdrücken. Doch wie funktioniert unsere Stimmgebung?

In der Aprilausgabe des Phon-O-Ton spricht eine professionelle Rock-/Pop-Sängerin über ihren Alltag und die täglichen Herausforderungen mit ihrer Stimme und Anforderungen an diese.

Dateiformat: mp3
Dauer: 15:20 Minuten

Folge 2: Die Profistimme


Folge 3 – Ausgabe Mai 2021

In der Mai-Ausgabe thematisieren wir eine seltene Erkrankung der Kehlkopfmuskulatur und deren neuronale Steuerung: die Spasmodische Dysphonie. Hierbei kommt es zu unkontrollierten, krampfartigen Anspannungen der Kehlkopfmuskulatur. Grund ist eine Regulationsstörung der unbewussten Motorik im zentralen Nervensystem. Je nach betroffener Muskulatur kommt es zu einem gepressten und gespannten Stimmklang oder zu einer stark behauchten Stimme.

Eine betroffene Patientin sowie eine Expertin geben in der 3. Ausgabe des Phon-O-Ton interessante Einblicke in die Thematik.

Dateiformat: mp3
Dauer: 18:47 Minuten

Folge 3: Spasmodische Dysphonie


Folge 4 – Ausgabe Juni 2021

Die Juni-Ausgabe beschäftigt sich mit den Folgen eines Stimmlippentumors. Stimmlippentumore beeinträchtigen die Funktionen des Kehlkopfes. Es können durch den Tumor und durch die notwendige Therapie Stimm- und Schluckstörungen aber auch Atembeschwerden entstehen.

In der 4. Folge des Phon-O-Ton erzählt eine Patientin nach ihrer Operation eines umschriebenen Tumors auf den Stimmlippen im Kehlkopf von ihrem Weg mit der Erkrankung und deren Auswirkungen.

Dateiformat: mp3
Dauer: 12:20 Minuten 

Folge 4: Das Stimmlippenkarzinom


Folge 5 – Ausgabe Juli 2021

Bereits in der Juni-Ausgabe haben wir über bösartige Erkrankungen des Kehlkopfes gesprochen. In manchen Fällen kann ein solcher Tumor nur über eine totale Kehlkopfentfernung – eine sogenannte totaler Laryngektomie erfolgen. Der Kehlkopf ist ein hoch komplexes Organ. Seine Entfernung hat nicht nur Auswirkungen auf die Stimmgebung, das Schluckvermögen und die Atmung sondern darüber auch auf weitere – für die Lebensqualität wichtige – Bereiche.

In der 5. Folge des Phon-O-Ton beschäftigen wir uns im ersten Teil zur Laryngektomie mit den Prinzipien und Folgen einer totalen Kehlkopfentfernung.

Dateiformat: mp3
Dauer: 17:21 Minuten 

Folge 5: Die Laryngektomie, Teil 1


Folge 6 – Ausgabe August 2021

Die totale Laryngektomie verändert vieles im Bereich der Stimmgebung, des Schluckvermögens und der Atmung. Es müssen einige Hürden genommen werden, um eine annähernde Kompensation der verloren gegangenen Funktionen zu erreichen. Einiges muss wieder neu erlernt werden, manches bleibt nach der Tumortherapie schwierig und eine tägliche Herausforderung. 

Im zweiten Teil zum Thema Laryngektomie berichtet ein betroffener Patient über sein Leben ohne Kehlkopf und die Hürden, die er dabei immer wieder nehmen muss.

Dateiformat: mp3
Dauer: 16:24 Minuten 

Folge 6: Die Laryngektomie, Teil 2


Folge 7 – Ausgabe September 2021

Eine totale Kehlkopfentfernung zieht immer Einschränkungen in Bereich der Stimme, des Schluckens und der Atmung nach sich. Dabei erlebt jeder Patient individuell und in unterschiedlichen Ausprägungen mit einem Leben ohne Kehlkopf umzugehen.

Im dritten Teil zum Thema Laryngektomie berichtet ein weiterer Patient über seine Befürchtungen, Erfahrungen und Hoffnungen nach der Therapie.

 

Dateiformat: mp3
Dauer: 17:42 Minuten 

Folge 7: Die Laryngektomie, Teil 3


Folge 8 – Ausgabe Oktober 2021

Eine beidseitige Lähmung der Stimmlippen bedeutet eine deutliche Verengung der Atemwege. Die körperliche Belastbarkeit ist gering. Ein Atemgeräusch (Stridor) entsteht. Aufgrund der relativ eng zusammenstehenden Stimmlippen ist die Stimmqualität demgegenüber nur gering eingeschränkt. Dies bedeutet, dass chirurgische Therapien zur Erweiterung des Kehlkopfes eine Verbesserung der Atemfunktion auf der einen aber eine Verschlechterung der Stimmfunktion auf der anderen Seite bedeuten können. Im Rahmen einer Studie ist die Patientin aus dem Oktober-Interview einen besonderen Weg gegangen.

 

Dateiformat: mp3
Dauer: 17:00 Minuten 

Folge 8: Der Kehlkopfschrittmacher


Folge 9 – Ausgabe November 2021

Unser Atemweg muss zu jeder Zeit in jeder Sekunde frei sein, damit Atemluft in die Lunge strömen und das Blut mit Sauerstoff versorgt werden kann. Es gibt Erkrankungen die diesen einen Atemweg bedrohen. Um die Atemwege zu sichern kann hierbei ein Luftröhrenschnitt, eine sogenannte Tracheotomie notwendig werden. Prinzipiell kann ein Luftröhrenschnitt wieder verschlossen werden. Allerdings gibt es gelegentlich Patienten, bei denen im Laufe der Zeit die Luftröhre mit ihren instabil geworden ist. In solchen Fällen wird ein dauerhafter Verschluss des Luftröhrenschnittes schwierig. Unser Patient im Phon-O-Ton berichtet über seinen Weg bis zum Verschluss. 

 

Dateiformat: mp3
Dauer: 13:09 Minuten 

Folge 9: Die instabile Luftröhre


Folge 10 – Ausgabe Juli 2022

Wann ist ein Mann ein Mann? Was macht eine Frau aus? Und wer sagt uns, wie sich eine Frau oder ein Mann verhalten muss? Es gibt Menschen, die sich nicht ihrem zugewiesenen, sondern dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Hier hat sich der Begriff der „Transmenschen“ etabliert. Häufig wird in den Medien davon berichtet. Aber was bedeutet es im Alltag, „trans“ zu sein? 

Unsere Patientin im Phon-O-Ton berichtet über ihren Weg als Transfrau und über die Rolle einer „weiblichen Stimme“ im Leben. Was macht eine weibliche Stimme aus?

 

Dateiformat: mp3
Dauer: 15:15 Minuten 

Folge 10: Aus dem Leben einer Transfrau


Folge 11 – Ausgabe August 2023

Die Forschung zur beidseitigen Lähmung der Stimmlippen schreitet voran. In Folge 08 hat uns eine Patientin bereits berichtet, welche Veränderungen im Alltag eine solche Erkrankung bedeuten kann. Sie entschied sich damals für einen besonderen Weg und hat sich im Rahmen einer Studie einen Kehlkopfschrittmacher implantieren lassen.

10 Jahre sind seitdem vergangen. In unserem Interview berichtet sie über diese Zeit, ihre Beschwerden und das Leben mit dem Kehlkopfschrittmacher.

 

Dateiformat: mp3
Dauer: 11:29 Minuten 

Folge 11: Der Kehlkopfschrittmacher, Teil 2

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten des IZSS

Termine nur nach Vereinbarung

Telefon

+49 931 201-21888

Fax

+49 931 201-21621888

E-Mail

 


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland