Aktuelle Meldungen

Uniklinikum Würzburg: Viola und der Chor gegen Depression veröffentlichen Mutmachsong

Am 19. November 2021 erscheint eine Chorversion des Mutmachsongs „Enter the Fray“. Hinter dem Benefizprojekt steht Viola, Sängerin und Schirmherrin der Würzburger Regionalgruppe des Deutschen Bündnisses gegen Depression.

Die Aschaffenburger Sängerin Viola will mithelfen, Depressionen zu enttabuisieren und den Betroffenen Mut zu machen. Deshalb übernahm sie Anfang dieses Jahres die Schirmherrschaft der Würzburger Regionalgruppe des Deutschen Bündnisses gegen Depression e.V. und veröffentlichte im Februar den Song „Enter the Fray“ – auf Deutsch etwa „Stürz‘ Dich in den Kampf“. „Das Lied soll Betroffene zum Kämpfen gegen Depression animieren“, erläutert die Diplom-Gesangspädagogin. In den nachfolgenden Wochen meldeten sich nach Aufrufen in den sozialen Medien 70 Sängerinnen und Sänger, um zusammen mit Viola zusätzlich eine Chorversion von „Enter the Fray“ aufzunehmen.

Aufwändige Herstellung unter Pandemie-Bedingungen

Durch die Bedingungen der Corona-Pandemie war eine gemeinsame Gesangsaufnahme an einem Ort leider nicht möglich. „Dank der voranschreitenden Digitalisierung konnten wir die Idee trotzdem zum Leben erwecken“, freut sich Viola und fährt fort: „Ich habe den Sängerinnen und Sängern das nötige Übungsmaterial online zur Verfügung gestellt. Diese probten den Song zu Hause und nahmen sich auf dem Smartphone oder in ihrem eigenen Homestudio auf.“ Anschließend fügte ein Tontechniker über 150 dieser Tonspuren zusammen. 

Das Ergebnis wird am 19. November 2021 auf allen Streaming-Diensten veröffentlicht. Die Einnahmen daraus und aus dem in Violas Shop unter www.iamviola.de dann verfügbaren Merchandise werden der „Chor gegen Depression“ und die Singer-Songwriterin zu einem Großteil an das Bündnis gegen Depression Würzburg und die Marcé-Gesellschaft für peripartale psychische Erkrankungen spenden.

Ein musikalischer Lichtblick in deprimierenden Zeiten

„Das Projekt kommt genau zur richtigen Zeit“, freut sich Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider. Die Stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Uniklinikums Würzburg, die zudem die Würzburger Regionalgruppe des Deutschen Bündnisses gegen Depression leitet, fährt fort: „Die Menschen sind zunehmend durch die Pandemie belastet und die dunkle Jahreszeit steht bevor. Gerade in diesen Zeiten gibt es viele, bei denen sich Erschöpfung und deprimierte Stimmung zu einer ausgeprägten Depression verschlechtern können.“ Nach ihren Worten wollen Viola und das Bündnis gegen Depression zum einen etwas Licht und Hoffnung in schwierige Zeiten bringen, zum anderen auch weiter über Depressionen als behandelbare Erkrankungen aufklären. Beispielsweise erzählt die Sängerin über ihre eigenen Erfahrungen mit Angsterkrankung und Depression sehr offen in einem Interview mit Prof. Kittel-Schneider, das auf dem Youtube-Kanal des Bündnisses veröffentlicht wurde unter https://www.youtube.com/watch?v=CXBHfji0MBs.

Spendenkonten:

Wer die Hilfseinrichtungen über das Benefizprojekt hinaus unterstützen will, kann spenden unter:

Bündnis gegen Depression
BIC: HYVEDEMM455
IBAN: DE12 7902 0076 0326 2550 84 
Bank: UniCredit Bank AG, Hypovereinsbank Würzburg
Verwendungszweck: Finanzstelle 8691351

sowie

Marcé-Gesellschaft 
BIC: HELADEF1822
IBAN: DE95 5005 0201 0200 6397 30
Bank: Frankfurter Sparkasse

 

Pressemitteilung "Viola und der Chor gegen Depression veröffentlichen Mutmachsong" herunterladen

Studienteilnehmer gesucht!
Flyer zur Rekrutierung von Teilnehmern

Wir untersuchen mithilfe von transkranieller Magnetstimulation (TMS) und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) die Bedeutung einer bestimmten Hirnregion im vorderen Stirnlappen des Gehirns auf die Verhaltensplanung. Dieser nach seiner Lage im Fachjargon bezeichnete ventro-mediale präfrontale Kortex spielt unter anderem eine Rolle bei der Verarbeitung von Risiken und Angst, bei der Hemmung von emotionalen Reaktionen sowie bei der Entscheidungsfindung.

  • Wer: Erwachsene im Alter von 18 bis 40 Jahren
  • Geschlecht: m / w / d
  • Vergütung: 10 Euro / Stunde + kleinere Geldbeträge aus den Verhaltensexperimenten
  • Studiendauer: circa 180 Minuten
  • Ort: B1 Kopfklinikum
  • Voraussetzungen: Rechtshändigkeit, gute Deutschkenntnisse

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an: kj_neuro@ ukw.de.

Leiter dieser Studie ist Prof. Dr. Lorenz Deserno, KJPPP.

Flyer zur Rekrutierung von Teilnehmern

Die Institutsambulanz ist ebenfalls umgezogen

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

Liebe Patientinnen und Patienten,

nach abgeschlossenen Renovierungsarbeiten unserer Ambulanz finden Sie uns ab dem 06. September 2021 im Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) wieder.

 

Adresse

Margarete-Höppel-Platz 1
97080 Würzburg

 

So erreichen Sie uns weiterhin:

Telefon: +49 931 201-78600
Faxnummer: +49 931 201-78620
E-Mail: kj_ambulanz@ ukw.de

 

Wir freuen uns auf Sie in den neuen Räumlichkeiten.

Das Ambulanzteam

 

Flyer mit Lageplan

Die Privatambulanz ist umgezogen

Liebe Patienten/innen, liebe Besucher/innen,

ab dem 06.09.2021 ist die Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Pförtnerhaus direkt an der Einfahrt/neben der Schranke zu finden.

Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bitte melden sie sich direkt dort zur Anmeldung.

Sie erreichen die Privatambulanz ab sofort unter folgender Telefonnummer +49 931 201-78600 oder per Email unter kj_privat@ ukw.de 

Ihr Sekretariat

Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Angst vor Höhen? Hier wird Hilfe angeboten!

Im Rahmen eines Forschungsprojektes sucht das Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg (in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut) Personen, die übermäßig starke Angst vor Höhen haben und etwas dagegen unternehmen möchten.

Ihnen wird die Möglichkeit geboten, an einer neuartigen Therapie in virtueller Realität teilzunehmen. Dabei wird überprüft, ob die nicht-invasive Stimulation einer spezifischen Gehirnregion, die beim Verlernen der Angst involviert ist, die Höhenangst besser reduziert als die herkömmlichen Therapien.

Der Zeitaufwand beträgt rund 7,5 Stunden, verteilt auf 5 Sitzungen über einen Zeitraum von 4 Wochen und eine weitere Sitzung nach sechs Monaten, um den Langzeiterfolg der Behandlung zu beurteilen. Die Termine werden persönlich mit Ihnen abgesprochen. Alle Sitzungen finden in Würzburg statt, die Teilnahme an der Therapiestudie ist kostenlos. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 45 EUR für die diagnostischen Sitzungen.

Interessenten melden sich bitte unverbindlich bei unserem Studienteam „PAN_VR“ (Leitung: Prof. Dr. Martin J. Herrmann) vom Zentrum für Psychische Gesundheit unter Tel: 0931/201-77430 oder per E-Mail an Pan_VR@ukw.de. Sollten wir nicht direkt erreichbar sein, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht – wir rufen Sie zeitnah zurück.

 

Pressemitteilung herunterladen 

ONLINE-Veranstaltung des Zentrums für Telemedizin, im Zusammenarbeit mit der Uniklinik und der Universität Würzburg am 30. Juni 2021

Die Veranstaltung „Digital und Zentral: Seltene Erkrankungen durch digitale Vernetzung einrichtungsübergreifend behandeln“ findet ONLINE am 30.06.2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.

 

Das DZ.PTM ist ein virtuelles Zentrum mit drei Standorten am Universitätsklinikum und an der Universität Würzburg sowie am Zentrum für Telemedizin (ZTM) in Bad Kissingen mit dem Ziel, regions- und bayernübergreifende Digitalisierungsprojekte zur Unterstützung der Krankenversorgung und der Forschung zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen. 

Weitere Informationen sowie ein ausführliches Programm mit allen Referenten, Vorträgen, sowie einen Link zur Anmeldung finden Sie unter ztm.de/veranstaltung.

Programm:

15:00 Uhr - Begrüßung
Herr Maximilian Ertl
Geschäftsführer DZ.PTM, Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) der Uniklinik Würzburg

15:05 Uhr - Impulsbeitrag
Frau Lisa Baumeister
Innovationsmanagement, ZTM Bad Kissingen GmbH

15:10 Uhr - BASE-Netz: Digitale Zusammenarbeit der ZSE in Bayern
Prof. Mark Berneburg
Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen Regensburg

15:40 Uhr - Kosil-SE-Präsentation/eHealth Plattform zur Diskussion von Fällen (entspricht der CPMS Plattform der Europäischen Referenznetzwerke)
Prof. Helge Hebestreit
Direktor des ZESE der Uniklinik Würzburg

16:10 Uhr - Abschlussdiskussion

 

ONLINE-Veranstaltung des Zentrums für Telemedizin, im Zusammenarbeit mit der Uniklinik und der Universität Würzburg am 30. Juni 2021

Die Veranstaltung „Digital und Zentral: Seltene Erkrankungen durch digitale Vernetzung einrichtungsübergreifend behandeln“ findet ONLINE am 30.06.2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.

 

Das DZ.PTM ist ein virtuelles Zentrum mit drei Standorten am Universitätsklinikum und an der Universität Würzburg sowie am Zentrum für Telemedizin (ZTM) in Bad Kissingen mit dem Ziel, regions- und bayernübergreifende Digitalisierungsprojekte zur Unterstützung der Krankenversorgung und der Forschung zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen. 

Weitere Informationen sowie ein ausführliches Programm mit allen Referenten, Vorträgen, sowie einen Link zur Anmeldung finden Sie unter ztm.de/veranstaltung.

Programm:

15:00 Uhr - Begrüßung
Herr Maximilian Ertl
Geschäftsführer DZ.PTM, Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) der Uniklinik Würzburg

15:05 Uhr - Impulsbeitrag
Frau Lisa Baumeister
Innovationsmanagement, ZTM Bad Kissingen GmbH

15:10 Uhr - BASE-Netz: Digitale Zusammenarbeit der ZSE in Bayern
Prof. Mark Berneburg
Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen Regensburg

15:40 Uhr - Kosil-SE-Präsentation/eHealth Plattform zur Diskussion von Fällen (entspricht der CPMS Plattform der Europäischen Referenznetzwerke)
Prof. Helge Hebestreit
Direktor des ZESE der Uniklinik Würzburg

16:10 Uhr - Abschlussdiskussion

 

Kontakt, Sprechzeiten

Telefon

Anmeldung zur ambulanten Behandlung in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (PPP)
+49 931 201-77800

Anmeldung in der Hochschulambulanz
+ 49 931 3182839

Anmeldung zur ambulanten Behandlung im Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP)
+49 931 201-79600

E-Mail und Fax

Sekretariat PPP
ps_sekr@ ukw.de

+49 931 201-77020

Anmeldung Psychotherapie und Traumaambulanz
ep_poli@ ukw.de

+49 31 201-77800

Sekretariat KJPPP
kj_ambulanz@ ukw.de

+49 931 201-78620

 


Anschrift

Zentrum für Psychische Gesundheit | (Bereich F) | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland