1. Würzburger Interprofessioneller Perinatalkongress 2026 (WIP)

+++ am 16. und 17. Januar 2026 ist es soweit +++
wir freuen uns sehr, Sie zu unserem 1. Würzburger Interprofessionellen Perinatalkongress einladen zu können!
Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit sind untrennbar miteinander verbunden – genauso wie die dahinterstehenden Professionen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den heutigen Stand der Zusammenarbeit beleuchten, aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen schauen und zusammen einen Blick in die Zukunft der Interprofessionalität auf dem Gebiet der perinatalen Betreuung werfen.
Hierzu haben wir für Sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt zu wichtigen Aspekten unseres Fachgebietes. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden bietet sich an beiden Tagen des Kongresses zudem die Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen näher kennenzulernen, Ansichten auszutauschen und sich weiter zu vernetzen. Für uns ist dies ein wichtiger Teil gelebter Zusammenarbeit!
Wir freuen uns darauf, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen aus der fränkischen Residenzstadt
Prof. Dr. Ulrich Pecks | Prof. Dr. Christoph Härtel
Prof. Dr. Achim Wöckel | Magdalene Winkler
Programmübersicht
Freitag, 16.01.2026
13.00 Uhr Anmeldung
13.30 Uhr Einführung und Grußworte
Prof. Dr. Tim J. von Oertzen,
Prof. Dr. med. Achim Wöckel,
Prof. Dr. med. Christoph Härtel,
Prof. Dr. med. Ulrich Pecks
13.45 – 15.15 Uhr
Thema 1: Screening
Screening positiv: Welches Screening, welche Konsequenz in der Schwangerschaft?
N.N.
Screening negativ: Die unkomplizierte Schwangerschaft. Neues aus der Leitlinie.
N.N.
Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen: ePA und andere
Helmut Greger,
Medizin-Informatik, UKW
Screening beim Neugeborenen: nur ein Fersenpieks? Oder was gibt es noch?
Prof. Dr. Christoph Härtel,
Kinderklinik, UKW
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 – 17.15 Uhr
Thema 2: Frauengesundheit und Familiengesundheit
Langzeitgesundheit nach komplizierter Schwangerschaft: was gilt es zu beachten?
Prof. Dr. Ulrich Pecks,
Maternofetale Medizin, Geburtshilfe, Institut der Hebammenwissenschaft, UKW
EPDS: Psychosoziale Unterstützungsangebote nach der Geburt
Dr. Andrea Gehrmann,
Klinik für Psychiatrie, UKW
Die Betreuung in schwierigen Lebenssituationen: Wie kann die Hebamme unterstützen?
Kristina Stanzel,
Hebammenwissenschaft, Universität Würzburg
Neonatales Abstinenzsyndrom – Multimodale Betreuungskonzepte
Dr. Kathrin Hanke,
Kinder- und Jugendmedizin, Lübeck
17.15 Uhr Brotzeitpause
17.30 Uhr
Key Note Lecture
Klimawandel – eine Bürde für zukünftige Generationen
Prof. Dr. Heiko Paeth,
Institut für Geographie und Geologie, Universität Würzburg
18.00 Uhr Ende Tag 1
Samstag, 17.01.2026
8.30 Uhr Einlass
09.00 Uhr
Key Note Lecture
Hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner,
Klinik für Geburtsmedizin, Jena
9.30 Uhr Kaffeepause
09.45 – 11.15 Uhr
Thema 3: komplexe interdisziplinäre Versorgungskonzepte
Das fetale Herz. Versorgungskonzepte in der Region
Prof. Dr. Johannes Wirbelauer,
Kinderkardiologie, UKW
Der fetale Bauch. Versorgung von Omphalozele und Gastroschisis
Prof. Dr. Thomas Meyer,
Kinderchirurgie, UKW
Der fetale Rücken. Versorgung der Spina bifida
Prof. Dr. Tilmann Schweitzer,
Kinderneurochirurgie, UKW
Komplexe fetale Syndrome: Was gilt es wie abzuklären?
Moderne humangenetische Ansätze bei speziellen Fragestellungen
Prof. Dr. Anke Bergmann,
Klinische Genetik und Genommedizin, UKW
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 – 13.15 Uhr
Thema 4: Das frühgeborene Kind
Vermeidung der Frühgeburt: Cerclage und Co
Dr. Johanna Büchel,
Gynäkologie und Geburtshilfe, UKW
Moderne Konzepte der Erstversorgung als Sekundärprävention
N.N.
Stillförderung bei Frühgeborenen und wenn es mal nicht reicht: Die Frauenmilchbank
N.N. und PD Dr. Christine Silwedel-Mommertz,
Kinderklinik, UKW
Frühgeborene und ihre Langzeitgesundheit
Prof. Dr. Juliane Spiegler,
Neuro- und Sozialpädiatrie, UKW
13.15 Uhr Kongressende

Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an hewi-events@ ukw.de
Organisation
Katrin Nold
Institut der Hebammenwissenschaft am UKW
Telefon: 0931 201 25676

Besuchen Sie gerne auch unsere Webseiten
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Würzburg | Hörsaal der Kinderklinik, Gebäude D31 | Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg
Anfahrt
Mit der Straßenbahn
Ab Hauptbahnhof mit der Linie 5 Richtung Grombühl, Haltestelle Uni-Klinikum Bereich D
Mit dem Auto
Navigationsziel Parkplatz A-B: Am Schwarzenberg, 97078 Würzburg