Erstes Würzburger Online-Event zur Digitalisierung in der CI-Nachsorge

15. Oktober 2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr

Liebe Expertinnen und Experten der CI-Nachsorge,

wir freuen uns sehr, Sie zu unserem ersten Würzburger Online-Digitalisierungsevent zur CI-Nachsorge einzuladen! Uns ist es ein besonderes Anliegen, innovative Ansätze in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten voranzutreiben und die Möglichkeiten der digitalen Medizin aktiv zu nutzen.

Unser Programm führt Sie durch die verschiedenen Aspekte einer Remote-Cochlea-Implantat-Nachsorge. Dabei gehen wir auf die Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Form der Betreuung ein und zeigen, wie eine effiziente und patientenorientierte Nachsorge auch aus der Ferne gestaltet werden kann. Zudem beleuchten wir Finanzierungsmöglichkeiten, die eine nachhaltige und zugängliche Versorgung sicherstellen. Praktische Tipps und Tricks aus der Praxis runden das Programm ab und sollen Ihnen wertvolle Anregungen für die Umsetzung in Ihrer eigenen Arbeit geben.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem informativen Austausch teilzunehmen, um gemeinsam die Zukunft der CI-Nachsorge aktiv mitzugestalten. 

Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg | Dr. phil. Heike Kühn
PD Dr. Anja Kurz | Prof. Dr. med. Kristen Rak

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf Ihre Registrierung bis zum 14. Oktober 2025.

Programm

Erste Studienergebnisse aus dem CHC Würzburg 

PD Dr. Anja Kurz / Prof. Dr. med. Kristen Rak
Comprehensive Hearing Center
Universitätsklinikum Würzburg

 

Anregungen aus Konzepten der Kardiologie

Dr. med. Konstanze Betz
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg, PhD Candidate Maastricht University and University Medical Center,
Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V.

 

Zukünftige Einbindung in die CI-Versorgungsstandards

Prof. Dr. med. Timo Stöver
Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Frankfurt

 

Finanzierungskonzepte/-möglichkeiten

Prof. Dr.med. Michael Wilke
Geschäftsführer inspiring-health GmbH / Medical School Hamburg

 

Digitaler Fortschritt in der Medizin, ein politischer Blickwinkel

Dr. Thomas Huber
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege & Prävention

 

Moderierte Diskussion

Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg/ Prof. Dr. med. Kristen Rak

Inhaltliche Konzepterstellung mit den Firmen

Organisation und Veranstaltung

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Würzburg | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland