Aktuelle Pressemitteilungen

Zwei neue Seelsorger am Uniklinikum Würzburg

Klaus Buchner und Andreas Kees sind seit Anfang Oktober 2025 Mitglieder des ökumenischen Seelsorgeteams des Uniklinikums Würzburg.

Das Bild zeigt die beiden neuen Mitglieder des Seelsorgeteams am UKW.
Klaus Buchner (links) und Andreas Kees sind seit diesem Herbst Teil des Seelsorgeteams am Uniklinikum Würzburg. Foto: Peter Meyer / UKW

Würzburg. Seit dem 1. Oktober dieses Jahres verstärken zwei neue Seelsorger das ökumenische Seelsorgeteam des Uniklinikums Würzburg (UKW). Klaus Buchner (Jahrgang 1968) ist evangelischer Diakon, verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Zuletzt war er Leiter des Brüderhauses im mittelfränkischen Rummelsberg sowie Stellvertretender Leiter der Rummelsberger Brüderschaft. Die Brüderschaft ist eine Gemeinschaft von Diakonen und ihren Partnerinnen und Partnern, die sich aus ihrer Glaubensüberzeugung heraus für Menschen engagieren und dabei für eine Kultur der Achtsamkeit und des Miteinanders eintreten.
„Angetrieben von der Frage, worum es wirklich geht und was tatsächlich wichtig ist, setze ich mich seit einigen Jahren näher mit Verlust, Sterben und Trauer auseinander“, schildert Buchner. So war er zum Beispiel als Hospizbegleiter im Hospiz-Team Nürnberg und als Trauerbegleiter im dortigen Trauerberatungszentrum tätig. Im Juli 2025 schloss er zudem eine Klinische Seelsorgeausbildung am KSA-Institut im Haus Tobias in Augsburg ab.

Mensch an der Seite von Menschen

„Als Diakon verstehe ich mich als Mensch an der Seite von Menschen. Meine Berufung sehe ich in der direkten Begegnung und in der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen“, erläutert der Klinikseelsorger seine Motivation. Seelsorge ist für ihn ein Akt des Miteinanders und ein Angebot des Trostes, der Hoffnung und vor allem des Zuhörens, das weit über religiöse Grenzen hinausreicht. „Mit diesem Verständnis versuche ich, jedem Menschen, der in Not ist, aus vollem Herzen und ganzer Hingabe beizustehen – sei es nur in einem kurzen Moment oder über einen längeren Zeitraum hinweg“, unterstreicht der Diakon.
Am UKW zählen die Kinderklinik und die Kinderonkologie zu seinen Einsatzschwerpunkten. Nach den ersten Wochen an der neuen Wirkungsstätte kann Klaus Buchner erfreut berichten: „Ich erlebe und begegne hier Menschen, egal welcher Profession, die sich zum Wohl der Patientinnen und Patienten einsetzen und zusammenwirken. Darin geben sie täglich Antworten auf die Frage, worum es wirklich geht.“

Im neuen Arbeitsfeld weiter wachsen

Der zweite Neuzugang des Seelsorgeteams ist Pastoralreferent Andreas Kees (Jahrgang 1985). Vor seinem Wechsel ans UKW war er zuletzt acht Jahre als Geistlicher Leiter der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Bistum Würzburg tätig. Der gebürtige Würzburger studierte in Benediktbeuern Soziale Arbeit und Theologie. Für das Theologie-Hauptstudium wechselte er an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und schloss dort 2013 mit dem Diplom ab. Als Pastoralassistent für die Pfarreiengemeinschaft „Ochsenfurt – Sankt Andreas mit Sankt Burkard, Sankt Thekla, Kleinochsenfurt – Maria Schnee“ trat er im selben Jahr in den Dienst des Bistums Würzburg. Seit 2017 ist er Pastoralreferent. 
„In meiner bisherigen Laufbahn konnte ich bei zwei Gelegenheiten Erfahrungen in der Klinikseelsorge sammeln: zum einen am UKW bei einem Praktikum während meines Theologiestudiums und zum anderen an der Uniklinik Mainz bei einem Kurs während der Pastoralreferenten-Ausbildung“, beschreibt Kees und fährt fort: „Daran möchte ich anknüpfen und nach der tollen Zeit in der kirchlichen Jugendarbeit in einem ganz neuen Arbeitsfeld persönlich weiter wachsen.“ 
Er freut sich darauf, die Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie das Krankenhauspersonal zu begleiten, ihnen zuzuhören und ihre Sorgen zu teilen. „Mir ist bewusst, dass ich dabei immer wieder mit schweren Situationen und Schicksalsschlägen konfrontiert werde, aber das gehört nun mal auch zum Leben dazu“, unterstreicht der Ehemann und zweifache Vater. Aktuell ist er für drei Stationen des Zentrums für Operative Medizin (ZOM) und zwei Stationen der Kopfklinik zuständig.
„Meine ersten Tage hier am UKW waren geprägt vom Staunen über die Größe und die Abläufe des Klinikums, aber auch von der Freude, Teil dieses Komplexes und seiner Beschäftigten zu sein“, sagt Kees. Durch die Hilfe seiner Kolleginnen und Kollegen aus dem Seelsorgeteam und die gute Einarbeitung habe er sich schnell an der neuen Arbeitsstätte wohlgefühlt.

Text: Pressestelle / UKW
 

Das Bild zeigt die beiden neuen Mitglieder des Seelsorgeteams am UKW.
Klaus Buchner (links) und Andreas Kees sind seit diesem Herbst Teil des Seelsorgeteams am Uniklinikum Würzburg. Foto: Peter Meyer / UKW

Infoabend: Gesunde Gefäße – gesundes Herz

Im Zusammenhang mit den bundesweiten Herzwochen informiert das Uniklinikum Würzburg am 13. November 2025 alle Interessierten über Durchblutungsstörungen durch verengte Herzkranzgefäße – und wie man diesem Herzinfarktrisiko vorbeugen kann.

Grafische Darstellung von verengten Herzkranzgefäße
Bei der koronaren Herzerkrankung verengen Ablagerungen die Herzkranzgefäße und stören die Durchblutung des Herzmuskels – bis hin zum Herzinfarkt. © Deutsche Herzstiftung/medical ARTWORK

Würzburg. Die Deutsche Herzstiftung widmet ihre diesjährigen bundesweiten Herzwochen zwischen dem 1. und 30. November der koronaren Herzkrankheit (KHK) als verbreiteter Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts. Die Medizinische Klinik I des Uniklinikums Würzburg (UKW) nimmt das Motto der Aktionswochen „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ gerne auf und lädt unter diesem Titel alle Interessierten am Donnerstag, 13. November 2025, zu einem Informationsabend ein. Bei der kostenlosen Veranstaltung im Hörsaal des Zentrums für Innere Medizin (ZIM) des UKW an der Oberdürrbacher Straße geben Expertinnen und Experten der Klinik in Kurzvorträgen Antworten auf zentrale Fragen zur KHK: Wie kommt es zu Verengungen der Herzkranzgefäße, und warum sind diese so gefährlich? Wie lassen sich Übergewicht, Blutzuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörungen als wesentliche Risikofaktoren der KHK behandeln? Wenn schon Verengungen vorliegen – welche Therapieoptionen gibt es? Was bewirken Reha und Herzsport bei KHK? Und kann man durch Impfen Herzinfarkten vorbeugen? Weiterhin werden die Ziele und Leistungen der Deutschen Herzstiftung vorgestellt. Bei einer Publikumsrunde besteht zudem die Chance, kompetente Antworten auf individuelle Fragen zu erhalten.
Der Infoabend beginnt um 18:00 Uhr und endet gegen 20:00 Uhr. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Über die koronare Herzkrankheit

Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit Blut versorgt werden. Diese Aufgabe übernehmen die auch als Herzkranzgefäße bezeichneten Koronararterien. Kommt es dort zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können die Gefäße zunehmend verengen, umgangssprachlich „verkalken“. Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Sie ist Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts. Gleichzeitig ist die KHK mit rund 540.000 Krankenhausaufnahmen die häufigste Herzerkrankung in Deutschland und die führende Todesursache mit 126.000 Todesfällen pro Jahr, davon 46.600 Herzinfarkt-Sterbefälle. „Trotz des Erfolgs der Herz-Kreislauf-Medizin, die KHK-Todesrate in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zu senken, ist der Handlungsdruck – besonders im Bereich der Prävention – weiterhin hoch. Deshalb begrüßen wir den Impuls, der von den diesjährigen Herzwochen ausgeht“, unterstreicht Prof. Dr. Ulrich Hofmann, Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik I des UKW.

Text: Pressestelle / UKW

Grafische Darstellung von verengten Herzkranzgefäße
Bei der koronaren Herzerkrankung verengen Ablagerungen die Herzkranzgefäße und stören die Durchblutung des Herzmuskels – bis hin zum Herzinfarkt. © Deutsche Herzstiftung/medical ARTWORK

Sensibilisierung für Veranlagung und Vorbeugung von Krebs

Universitätsklinikum Würzburg beteiligt sich an europäischer Initiative „PreventNCD“ zur Krebsprävention

 

Im Rahmen der europäischen Initiative „PreventNCD“ will das UKW durch innovative genetische Diagnostik und telemedizinische Beratung Krebserkrankungen frühzeitig erkennen und besser verhindern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann wird ein neues, interdisziplinäres Modell entwickelt, das moderne Technologien und die Expertise von „Genetic Counselors“ kombiniert, um die Krebsprävention in Europa zu verbessern.

 

Die vier Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter stehen nebeneinander im Gang des Zentrums für Innere Medizin.
Engagieren sich in der europäischen Joint Action „Prevent Non-Communicable Diseases“ (PreventNCD): Annalisa Musola, Nele Löcher, Marie Schnürer, Matt McCrary und Anke Katharina Bergmann (v.l.n.r.) vom Institut für Klinische Genetik und Genommedizin (KGGM) am UKW. © Robert Wenzl / UKW
Porträts von J. Matt McCrary und Anke K. Bergmann vor Karte von Europa im Umriss und EU-Sternen
Dr. J. Matt McCrary koordiniert die Würzburger Projektbeteiligung an der europäischen Joint Action „Prevent Non-Communicable Diseases“ (PreventNCD). Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann leitet das Projekt. Collage: UKW / privat / Canva

Würzburg. „Wir müssen weg von der Reparaturmedizin hin zur Gesundheiterhaltung.“ Mit diesen Worten stellte Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach am 1. Oktober den Masterplan Prävention des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention vor. 250 konkrete Maßnahmen wurden im Masterplan festgelegt – von landesweit kostenlosen, niedrigschwelligen Sportangeboten über Qualitätsverbesserung des Schulessens bis hin zu neuen Vorsorgemöglichkeiten. Prävention wird auch am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) großgeschrieben. Seit kurzem ist das UKW offizieller Kooperationspartner der europäischen Joint Action „Prevent Non-Communicable Diseases“ (PreventNCD). In dieser Initiative arbeiten 25 europäische Länder zusammen, um neue Präventionsstrategien und Überwachungssysteme für nicht übertragbare Erkrankungen (NCD) zu entwickeln – mit einem besonderen Fokus auf Krebs. Das Ziel von PreventNCD besteht darin, frühe Risikofaktoren zu identifizieren und eine individuelle, präventive Versorgung zu etablieren, die zur zeitigen Diagnose, besseren Behandlung und idealerweise zur Vermeidung von Krebserkrankungen führt.

Neue innovative Versorgungsmodelle: KI und Genetic Counselors zur Früherkennung genetischer Krebsrisiken 

„Die frühzeitige Identifikation genetischer Risikofaktoren ist entscheidend, um Krebserkrankungen gezielt zu diagnostizieren und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann, Projektleiterin am UKW. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich darauf, die genetische Beratung und Diagnostik für Krebspatienten bis 35 Jahre zu optimieren. Moderne digitale Tools, die mit künstlicher Intelligenz die medizinischen Unterlagen der Patientinnen und Patienten analysieren, sollen auf genetische Risikofaktoren hinweisen. Wird ein solcher Risikofaktor erkannt, erfolgt eine gezielte Weiterverweisung an spezialisierte genetische Beraterinnen und Berater.

Die Einbindung der sogenannten „Genetic Counselors“ ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts. Sie sind speziell ausgebildet, um Patientinnen und Patienten bei der Interpretation genetischer Informationen zu unterstützen und weitere Schritte der genetischen Beratung, Diagnostik und Einleitung von Präventionsmaßnahmen zu koordinieren. „In Deutschland sind Genetic Counselors noch keine offiziell anerkannte Berufsgruppe, aber ihre Arbeit ist essentiell, um die Fachärztinnen und Fachärzte für Humangenetik zu entlasten und ihnen zu ermöglichen, sich auf komplexere diagnostische und therapeutische Entscheidungen zu konzentrieren“, so Dr. J. Matt McCrary, Koordinator des Projektes. 

Telemedizinische Ansätze für eine breitere Versorgung

Ein weiteres Ziel der Initiative ist es, durch den Einsatz von Telemedizin den Zugang zur genetischen Beratung für Patienten in ländlichen oder abgelegenen Regionen zu verbessern. Telemedizinische Beratung hat sich bereits in anderen Projekten, wie etwa dem OnkoRisk-NET-Projekt, als sehr erfolgreich erwiesen. Anke Katharina Bergmann erklärt: „In OnkoRisk-NET nutzten neun von zehn Patienten ein telemedizinisches Aufklärungsgespräch, während nur 30 bis 40 Prozent der Patientinnen und Patienten, die eine traditionelle Telefonnummer eines Humangenetikers erhielten, den Termin wahrnahmen.“ Auch im EU-Projekt CAN.HEAL arbeiteten Bergmann und McCrary bereits an der Implementierung telemedizinischer Ansätze in die genetische Beratung.

Ziel der Studien und Analysen ist es, administrative Engpässe zu verringern, standardisierte Prozesse zu schaffen und eine genetische Beratung zu entwickeln, die für alle Patientinnen und Patienten in Europa zugänglich ist. Anke Bergmann erklärt: „Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wollen wir nicht nur die genetische Diagnostik und Beratung verbessern, sondern auch wirksame Präventionsstrategien entwickeln, die europaweit implementiert werden können.“

Frühzeitige Erkennung genetischer Prädispositionen für eine bessere Krebsprävention

Etwa zehn Prozent aller Krebserkrankungen sind genetisch bedingt. Besonders bekannt sind die BRCA1- und BRCA2-Mutationen, die das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erhöhen. Doch auch andere genetische Prädispositionen, wie das Li-Fraumeni-Syndrom oder Tumore im Kindesalter, erfordern eine frühe Identifikation. Bergmann betont, dass, obwohl in vielen Bereichen der genetischen Früherkennung bereits Fortschritte erzielt wurden, noch viel Aufklärungsarbeit nötig ist, um das volle Potenzial der genetischen Diagnostik auszuschöpfen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von PreventNCD ist die Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischem Personal in der genetischen Früherkennung. „Wir müssen das Bewusstsein für die Relevanz der genetischen Diagnostik in Kliniken und Praxen wecken und Ärzten die Scheu vor genetischen Untersuchungen nehmen“, erklärt Anke Bergmann. Insbesondere das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Deutschland, das strikte regulatorische Vorgaben für genetische Tests vorsieht, sorgt häufig für Unsicherheiten unter Ärztinnen und Ärzten. Dabei sind genetische Untersuchungen bei Erkrankungen mit nachgewiesener oder vermuteter genetischer Komponente nicht nur erlaubt, sondern in vielen S3-Leitlinien ausdrücklich vorgesehen.

Mit der Beteiligung an der EU-Initiative PreventNCD verfolgt das UKW das Ziel, die Krebsprävention und -behandlung auf ein neues Level zu heben. „Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten mit genetischer Prädisposition frühzeitig zu identifizieren, die Ursachen zu diagnostizieren und konkrete Maßnahmen für eine verbesserte Therapie und Nachsorge abzuleiten“, so Prof. Bergmann abschließend.

Weitere Informationen

Mit dem Masterplan Prävention, der den Bayerischen Präventionsplan vom 2015 ablöst, bündelt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die Kräfte für mehr Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsförderung, Vorsorge und Früherkennung in Bayern. Damit jede und jeder den ganz persönlichen „Masterplan Prävention“ finden kann. Webseite: Vorsorge - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

Zum Thema Tumorprädisposition gibt es am UKW im Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) eine neue in ihrer Interdisziplinarität einzigartige Sprechstunde zwischen Onkologie (Privatdozentin Dr. Barbara Deschler-Baier), Humangenetik (Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann) und Pädiatrie (Prof. Dr. Matthias Eyrich). Zur Webseite des Instituts

Details zu Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann finden Sie in der Pressemeldung vom 14.11.2024 anlässlich ihrer Berufung auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg.

Details zum neuen Institut für Klinische Genetik und Genommedizin finden Sie in der Pressemeldung vom 30.09.2025.

 

Die vier Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter stehen nebeneinander im Gang des Zentrums für Innere Medizin.
Engagieren sich in der europäischen Joint Action „Prevent Non-Communicable Diseases“ (PreventNCD): Annalisa Musola, Nele Löcher, Marie Schnürer, Matt McCrary und Anke Katharina Bergmann (v.l.n.r.) vom Institut für Klinische Genetik und Genommedizin (KGGM) am UKW. © Robert Wenzl / UKW
Porträts von J. Matt McCrary und Anke K. Bergmann vor Karte von Europa im Umriss und EU-Sternen
Dr. J. Matt McCrary koordiniert die Würzburger Projektbeteiligung an der europäischen Joint Action „Prevent Non-Communicable Diseases“ (PreventNCD). Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann leitet das Projekt. Collage: UKW / privat / Canva

Warum der Energietransport des Herzens bei Hypertropher Kardiomyopathie versagt

OXIDATIVER STRESS SCHALTET KREATINKINASE AN WICHTIGEN STELLEN AUS, SODASS DAS HERZ AUS DEM ENERGIEGLEICHGEWICHT KOMMT

Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz zeigen in einer internationalen, multizentrischen Studie im Journal Circulation, warum der Energietransport bei der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) versagen kann und wie sich durch eine Verringerung der Herzbelastung und des oxidativen Stresses Rhythmusstörungen reduzieren lassen.

 

Hier sieht man die 3D-Struktur der mitochondrialen Kreatinkinase, auch Mt-CK genannt (Proteinstruktur-Code 4Z9M). Es handelt sich um ein Enzym, das aus acht Teilen besteht. Es sorgt dafür, dass die Herzmuskelzellen Energie haben und diese auch wieder speichern können. So können sie weiter schlagen. Die einzelnen Bausteine des Enzyms (Monomere) sind in unterschiedlichen Farben dargestellt. Die dunkelblauen Punkte zeigen, wo die Bindungsstellen für die energietragenden Moleküle (ATP, ADP) und Kreatin/Phosphokreatin (Cr/PCr) sind. Die roten Markierungen zeigen drei einzelne Cystein-Stellen (Cys63, Cys67 und Cys90) an, die bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie oxidiert vorgefunden wurden. Wenn man sich das Ganze vergrößert, liegen die Cysteine ungefähr 6,5–14,8 Å (also 0,7–1,5 nm) voneinander entfernt. Das ist zu weit, um stabile (Disulfid-)Brücken zu bilden. Das könnte bedeuten, dass Oxidation bei HCM-Patienten die Mt-CK-Proteinstruktur auf eine Weise verändert, die die Anlagerung des Enzyms an Membranlipide schwächt.
Die Abbildung zeigt die 3D-Struktur der mitochondrialen Kreatinkinase (Mt-CK; Proteinstruktur-Code 4Z9M). Ein oktameres Enzym, das den Energiefluss und -puffer in Herzmuskelzellen ermöglicht und den stetigen Herzschlag erhält. Die einzelnen Bausteine des Enzyms (Monomere) sind in unterschiedlichen Farben dargestellt. Die dunkelblauen Punkte markieren die Bindungsstellen für energietragende Moleküle (ATP, ADP) und Kreatin/Phosphokreatin (Cr/PCr). Die roten Markierungen heben drei einzelne Cystein-Stellen (Cys63, Cys67 und Cys90) hervor, die bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie oxidiert vorgefunden wurden. In der vergrößerten Ansicht liegen diese Cysteine etwa 6,5–14,8 Å (ca. 0,7–1,5 nm) voneinander entfernt, was zu weit ist, um stabilisierende (Disulfid-)Brücken zu bilden. Das könnte darauf hindeuten, dass Oxidation in HCM Patienten die Mt-CK Proteinstruktur auf eine Weise beeinträchtigt, die beispielsweise die Anlagerung des Enzyms an Membranlipide schwächt.
Vasco Sequeira im Labor mit weißem Kittel am Mikroskop
Der Wissenschaftler Dr. Vasco Sequeira erforscht am DZHI den oxidativen Stress, der das Herz belastet. © Daniel Peter / UKW
9 Forschende stehen in Freizeitkleidung vor einem Geländer, im Hintergrund ist das Stadtbild von Osaka bei Nacht, Hochhäuser und bunt erleuchtete Straßen
Das Team von der Universitätsmedizin Würzburg zu Besuch bei den Kooperationspartnern in Osaka. © Katrin Streckfuß-Bömeke

Würzburg. Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste erblich bedingte Herzerkrankung. Sie führt dazu, dass sich die linke Herzkammer verdickt, der Herzmuskel zu stark kontrahiert und übermäßig hart arbeitet. Diese zusätzliche Belastung strapaziert das Energiesystem der Zellen, die Mitochondrien, und kann das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen erhöhen. Eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Energieverbrauch und -produktion (Energiehomöostase) spielt die Kreatinkinase. Das Enzym hilft dem Herzen, Energie schnell zu recyceln, sodass jeder Herzschlag die benötigte Energie erhält. Welche Rolle die Kreatinkinase bei der HCM spielt, untersuchten Mitarbeiter des Departments Translationale Forschung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) gemeinsam mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern. Die Erkenntnisse wurden im Journal Circulation veröffentlicht.

Starke Herzkontraktionen erhöhen Wasserstoffperoxid in Mitochondrien – Kreatinkinase wird ausgeschaltet

„Wir stellten fest, dass eine Überlastung des Herzmuskels dazu führt, dass die Mitochondrien mehr Wasserstoffperoxid produzieren. Dieses reaktive Sauerstoffmolekül kommt in kleinen Mengen normalerweise als Nebenprodukt vor, zu viel davon jedoch kann die Zellen über längere Zeit stressen oder schädigen. Bei der HCM schaltet der sogenannte oxidative Stress die Kreatinkinase an zwei wichtigen Stellen aus: an den Filamenten, wo die Muskelkraft entsteht, und an den Mitochondrien, wo Energie produziert wird“, erläutert Anton Xu, Doktorand am DZHI und Erstautor der Studie. „Das heißt: Wenn die Kreatinkinase ausgeschaltet ist, kann das Herz die Energie nicht dort konstant halten, wo sie am meisten benötigt wird. Das erhöht das Risiko von Herzrhythmusstörungen und verursacht zusätzlichen Stress.“

Mit Myosinhemmern die Kontraktionen verringern und so die Kreatinkinase schützen und Herzrhythmusprobleme reduzieren

Das Team konnte diese Veränderungen in Herzbiopsien von Menschen mit HCM beobachten und sowohl die Ursache als auch die positive Wirkung eines Myosinhemmers in mehreren Labormodellen bestätigen. Myosinhemmer reduzieren die Wechselwirkung zwischen den Eiweißstoffen Aktin und Myosin, was zu einer entspannteren Herzmuskulatur führt. „In unseren Untersuchungen konnten wir zudem zeigen, dass sich unter der Wirkung des Myosinhemmers der Wasserstoffperoxidspiegel senkte, die Kreatinkinase-Funktion erhalten blieb und sich abnormale Herzrhythmen verringerten“, berichtet Dr. Vasco Sequeira, Letztautor der Studie. „Unsere Ergebnisse deuten also darauf hin, dass Behandlungen, die die Arbeitsbelastung des Herzens reduzieren und oxidativen Stress begrenzen, dazu beitragen können, das Energiegleichgewicht wiederherzustellen und die Behandlungsergebnisse bei HCM zu verbessern.“ 

Myosinmotoren des Herzens während jedes Herzschlags in Echtzeit beobachten

Im nächsten Schritt fokussiert sich das Team auf eine fortgeschrittene Form der Kardiomyopathie: die hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie (HOCM). Bei dieser Erkrankung verursacht eine Verengung im Ausflusstrakt der linken Herzkammer einen zusätzlichen Widerstand für das aus dem Herzen fließende Blut. Dadurch muss das Herz bei jedem Schlag noch stärker arbeiten. Zusammen mit Partnern am National Cerebral and Cardiovascular Center in Osaka wollen die Forschenden aus Würzburg realistische Tiermodelle entwickeln. Mithilfe eines speziellen hochauflösenden Röntgensystems können sie dann am japanischen Synchrotron Radiation Research Institute Spring 8 in Harima die winzigen Myosinmotoren des Herzens, also die molekularen Maschinen für die Kontraktion, während jedes Herzschlags in Echtzeit beobachten. 

„Dies gibt uns einen beispiellosen Einblick in die Arbeit des Herzens, Schlag für Schlag, und ermöglicht es uns, zu untersuchen, wie gut die kleinsten Blutgefäße den Herzmuskel mit Blut versorgen und wie effizient diese Zellen Energie produzieren und transportieren“, erzählt Vasco Sequeira begeistert.

Messwerte entwickeln, um Patienten zu identifizieren, die von der Behandlung profitieren

Um die Realität besser abzubilden, wird das Team auch metabolischen Stress untersuchen, beispielsweise die negativen Auswirkungen einer fettreichen Ernährung. Im Anschluss soll ebenfalls geprüft werden, ob die Verringerung der obstruktionsbedingten Belastung des Herzmuskels durch Myosinhemmer den Energietransport des Herzens wiederherstellt, die Energieversorgung stabilisiert und das Risiko von Herzrhythmusstörungen reduziert. 

„Unser Ziel ist es, einfache Messwerte zu entwickeln, die Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, diejenigen Patienten und Patientinnen mit HOCM zu identifizieren, die am ehesten von diesen entlastenden Behandlungen profitieren“, resümiert Prof. Dr. Christoph Maack, Leiter der Translationalen Forschung und Sprecher des DZHI.

Multizentrische Zusammenarbeit und Förderungen

Neben dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) waren folgende Institutionen beteiligt: National Cerebral and Cardiovascular Center (Japan), Monash University und Victor Chang Cardiac Research Institute (Australien), Erasmus MC und Amsterdam UMC (Niederlande), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf/DZHK, University of Glasgow (UK) und University of Porto (Portugal) sowie Kooperationspartner in den USA wie die Mississippi State University und die Vanderbilt University.

Die Arbeit wurde durch nationale und internationale Einrichtungen unterstützt, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). Bristol Myers Squibb leistete Unterstützung im Zusammenhang mit dem in einigen Experimenten verwendeten Myosin-Inhibitor.

Publikation
Anton Xu, David Weissman, Katharina J. Ermer, Edoardo Bertero, Jan M. Federspiel, Felix Stadler, Elisa Grünler, Melina Tangos, Sevasti Zervou, Mark T. Waddingham, James T. Pearson, Jan-Christian Reil, Smita Scholtz, Jan Dudek, Michael Kohlhaas, Alexander G. Nickel, Lucie Carrier, Thomas Eschenhagen, Michelle Michels, Cris Dos Remedios, Sean Lal, Leticia Prates Roma, Nazha Hamdani, Diederik Kuster, Inês Falcão-Pires, Christopher N. Johnson, Craig A. Lygate, Jolanda van der Velden, Christoph Maack, Vasco Sequeira. Hypercontractility and Oxidative Stress Drive Creatine Kinase Dysfunction in Hypertrophic Cardiomyopathy, Circulation (American Heart Associationi), October 2025, https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.125.074120

Hier sieht man die 3D-Struktur der mitochondrialen Kreatinkinase, auch Mt-CK genannt (Proteinstruktur-Code 4Z9M). Es handelt sich um ein Enzym, das aus acht Teilen besteht. Es sorgt dafür, dass die Herzmuskelzellen Energie haben und diese auch wieder speichern können. So können sie weiter schlagen. Die einzelnen Bausteine des Enzyms (Monomere) sind in unterschiedlichen Farben dargestellt. Die dunkelblauen Punkte zeigen, wo die Bindungsstellen für die energietragenden Moleküle (ATP, ADP) und Kreatin/Phosphokreatin (Cr/PCr) sind. Die roten Markierungen zeigen drei einzelne Cystein-Stellen (Cys63, Cys67 und Cys90) an, die bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie oxidiert vorgefunden wurden. Wenn man sich das Ganze vergrößert, liegen die Cysteine ungefähr 6,5–14,8 Å (also 0,7–1,5 nm) voneinander entfernt. Das ist zu weit, um stabile (Disulfid-)Brücken zu bilden. Das könnte bedeuten, dass Oxidation bei HCM-Patienten die Mt-CK-Proteinstruktur auf eine Weise verändert, die die Anlagerung des Enzyms an Membranlipide schwächt.
Die Abbildung zeigt die 3D-Struktur der mitochondrialen Kreatinkinase (Mt-CK; Proteinstruktur-Code 4Z9M). Ein oktameres Enzym, das den Energiefluss und -puffer in Herzmuskelzellen ermöglicht und den stetigen Herzschlag erhält. Die einzelnen Bausteine des Enzyms (Monomere) sind in unterschiedlichen Farben dargestellt. Die dunkelblauen Punkte markieren die Bindungsstellen für energietragende Moleküle (ATP, ADP) und Kreatin/Phosphokreatin (Cr/PCr). Die roten Markierungen heben drei einzelne Cystein-Stellen (Cys63, Cys67 und Cys90) hervor, die bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie oxidiert vorgefunden wurden. In der vergrößerten Ansicht liegen diese Cysteine etwa 6,5–14,8 Å (ca. 0,7–1,5 nm) voneinander entfernt, was zu weit ist, um stabilisierende (Disulfid-)Brücken zu bilden. Das könnte darauf hindeuten, dass Oxidation in HCM Patienten die Mt-CK Proteinstruktur auf eine Weise beeinträchtigt, die beispielsweise die Anlagerung des Enzyms an Membranlipide schwächt.
Vasco Sequeira im Labor mit weißem Kittel am Mikroskop
Der Wissenschaftler Dr. Vasco Sequeira erforscht am DZHI den oxidativen Stress, der das Herz belastet. © Daniel Peter / UKW
9 Forschende stehen in Freizeitkleidung vor einem Geländer, im Hintergrund ist das Stadtbild von Osaka bei Nacht, Hochhäuser und bunt erleuchtete Straßen
Das Team von der Universitätsmedizin Würzburg zu Besuch bei den Kooperationspartnern in Osaka. © Katrin Streckfuß-Bömeke

In 2027 tagt die Deutsche Transplantationsgesellschaft in Würzburg

Die Mitglieder der Deutschen Transplantationsgesellschaft e.V. (DTG) wählten Würzburg zum Veranstaltungsort ihrer Jahrestagung 2027. Das Transplantationszentrum des Würzburger Uniklinikums freut sich sehr über diese große Ehre.

Bild zeigt Herrn Prof. Lock, Herrn Prof. Lopau, Frau Dr. Wagner und Frau Dr. Herzog. Alle vier stehen an einem Pult und zeigen eine Präsentation.
Prof. Dr. Johan Lock, Prof. Dr. Kai Lopau, Dr. Johanna Wagner und Dr. Anna Laura Herzog (von links), alle vier vom Uniklinikum Würzburg, warben in Essen mit einem gemeinsamen Vortrag erfolgreich für Würzburg als Veranstaltungsort der DTG-Jahrestagung 2027. © K.I.T. Group GmbH Dresden, Foto: Dr. Claudia Posern, Fotostudio Essen

Würzburg/Essen. Bei der 34. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft e. V. (DTG) vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Essen legten die Mitglieder den Veranstaltungsort der übernächsten Jahrestagung fest. Unter den Bewerbern fiel die Wahl auf Würzburg. In der Würzburger Universitätsmedizin ist die Freude über diese Entscheidung groß. „Wir fühlen uns sehr geehrt, vom 21. bis 23. Oktober 2027 diese bedeutende Tagung ausrichten zu dürfen“, kommentiert Dr. Anna Laura Herzog, die Leiterin des Transplantationszentrums am Uniklinikum Würzburg (UKW).

Ein zentraler Akteur der Transplantationsmedizin

Die DTG ist die wichtigste wissenschaftliche Gesellschaft für Transplantationsmedizin in Deutschland – und die größte im Eurotransplant-Verbund, dem sieben weitere Nationen angehören. Ihre Mitglieder kommen aus den Fachgebieten Chirurgie, Innere Medizin, Immunologie, Pädiatrie, Urologie und Anästhesie. Das Ziel der DTG ist es, die Transplantationsmedizin in Deutschland in organisatorischer, klinischer und wissenschaftlicher Hinsicht zu fördern.

Dr. Johanna Wagner in den DTG-Vorstand gewählt

Bei der Jahrestagung in Essen wurde zudem der neue Vorstand der Gesellschaft ermittelt. Auch hier ist man am UKW mit dem Ergebnis hoch zufrieden: Dr. Johanna Wagner, Oberärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Uniklinikum Würzburg, wurde zum neuen Vorstandsmitglied und zur Schriftführerin gewählt.

Text: Pressestelle / UKW
 

Bild zeigt Herrn Prof. Lock, Herrn Prof. Lopau, Frau Dr. Wagner und Frau Dr. Herzog. Alle vier stehen an einem Pult und zeigen eine Präsentation.
Prof. Dr. Johan Lock, Prof. Dr. Kai Lopau, Dr. Johanna Wagner und Dr. Anna Laura Herzog (von links), alle vier vom Uniklinikum Würzburg, warben in Essen mit einem gemeinsamen Vortrag erfolgreich für Würzburg als Veranstaltungsort der DTG-Jahrestagung 2027. © K.I.T. Group GmbH Dresden, Foto: Dr. Claudia Posern, Fotostudio Essen

Erste Uniklinik in Bayern: UKW veröffentlicht freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht

Strombezug bereits seit 2009 aus erneuerbaren Energien / Informationen u.a. zur Treibhausgasbilanz und Nachhaltigkeitsstrategie

Auf dem Bild sind Antonia Mach und Julia Weimert zu sehen. Frau Weimert hat die Arme verschränkt. Im Hintergrund stehen mehrere Photovoltaikanlagen.
Antonia Mach (l.) und Julia Weimert von der Stabsstelle Nachhaltigkeit des UKW haben den ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht verfasst. Foto: UKW/ A. Wenzl
Der Bericht gibt u.a. einen Überblick über die Treibhausgasbilanz des UKW im Jahr 2024 und enthält Informationen zum Stromverbrauch, zum Abfallaufkommen, zur Wasserentnahme oder zur Arbeitssicherheit. Foto: UKW

Würzburg. Als erste Uniklinik in Bayern hat das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht gibt u.a. einen Überblick über die Treibhausgasbilanz des UKW im Jahr 2024 und enthält Informationen zum Stromverbrauch, zum Abfallaufkommen, zur Wasserentnahme oder zur Arbeitssicherheit. Ebenso werden die Nachhaltigkeitsstrategie des UKW dargestellt und die Arbeit des berufsgruppenübergreifenden „Green Teams“ am UKW.

„Kliniken sind komplexe Organisationen mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch. Das gilt auch für das UKW mit seiner historisch gewachsenen Campus-Struktur. Auf Grundlage des Berichtes können wir die Emissionen systematisch erfassen und dort, wo es umsetzbar ist, wirksam reduzieren. Dafür ist dieser erste Nachhaltigkeitsbericht ein wichtiger Meilensein“, betont Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Beispiel Strombedarf: Den deckt das UKW bereits seit 2009 komplett aus Strom aus Erneuerbaren Energien, auch die klinikeigenen Photovoltaikanlagen wurden in den letzten Jahren ausgebaut. Der jährliche Strombedarf des UKW entspricht dem von 15.000 Einfamilienhäusern.

Drei Kategorien zur Treibhausgasbilanz

Die Treibhausgasbilanz ist im Bericht nach anerkannten Standards dargestellt. Dazu werden die Emissionen verschiedenen Kategorien, den sogenannten „Scopes“, zugeordnet. „Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen, die unmittelbar auf Aktivitäten des UKW zurückzuführen sind. Dazu zählt etwa unser klinikeigenes Blockheizkraftwerk, das mit Gas betrieben wird“, erklärt Julia Weimert aus der Stabsstelle Nachhaltigkeit. Auch die dieselbetriebenen Notstromaggregate, die das UKW vorhält., fallen in diese Kategorie. Der Scope 2 stellt die indirekte Emissionen aus dem Bezug von Energie, wie z.B. Strom, dar.

„Die dritte Kategorie (Scope 3) umfasst schließlich alle anderen indirekten Emissionen, die außerhalb der unmittelbaren Kontrolle des UKW entstehen. Beispiele sind hier etwa die medizinischen Verbrauchsgüter mit Emissionen aus Herstellung und den Transport von Gütern wie z.B. OP-Handschuhen, Spritzen und Infusionsbeuteln“, erklärt Antonia Mach, Stabsstelle Nachhaltigkeit. Auch Projekte wie Neubauten oder Sanierungen der Gebäudestruktur erzeugen Emissionen durch die Herstellung von Beton, Stahl und anderen Baumaterialien. Ebenso zählt die Anreise der Mitarbeitenden und Patienten, und die dadurch verursachten Emissionen zu dieser dritten Kategorie.

Inhaltlich setzt der Bericht die sogenannten VSME-Standards um. Dieser Standard setzt einen einheitlichen Rahmen für die Erfassung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsinformationen. Die Emissionen wurden gemäß dem „Greenhouse Gas Protocol“ unter Zuhilfenahme des sogenannten „KliMeG-Rechners“, einem Berechnungstool, das speziell für Krankenhäuser entwickelt wurde, ermittelt. Insgesamt beliefen sich auf dieser Grundlage die gesamten Treibhausgasemissionen des UKW 2024 auf 184.151 Tonnen CO2.

Eine Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird es ab 2027 für das UKW geben auf Basis der „CSRD Richtlinie“ der Europäischen Union. CSRD steht für „Corporate Sustainability Reporting Directive“. Mit dem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 bereitet sich das UKW bereits umfassend darauf vor.

Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Maßnahmen / „Green Team“ etabliert

Zusätzlich erläutert der Bericht die Nachhaltigkeitsstrategie des UKW und die darin konkret benannten Projekte. Dazu zählen z.B. energetische Gebäudesanierungen und Energiesparmaßnahmen am Arbeitsplatz. So verzichtet das UKW bereits jetzt auf den Einsatz von Desfluran als Narkosegas. Seit 2024 gibt es auch einen Veggie-Day am UKW.

Ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstruktur ist das Green Team, ein interdisziplinäres Netzwerk von interessierten Mitarbeitenden und Fachexperten aus verschiedenen Bereichen des Klinikums. Ziel des Green Teams ist es, Nachhaltigkeit praktisch erlebbar zu machen und konkrete Ideen sowie Maßnahmen direkt am Arbeitsplatz umzusetzen. Das Team bringt Impulse aus dem Arbeitsalltag in die Nachhaltigkeitsstrategie ein. Es identifiziert Verbesserungspotenziale, entwickelt Initiativen – etwa zur Abfalltrennung oder nachhaltigen Beschaffung – und fördert den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen.

Auszeichnung mit dem Klimaretter-Award 2025 für das UKW

Im Sommer 2025 wurde das UKW mit dem ersten Platz beim Klimaretter-Award der Stiftung viamedica ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird vergeben für das Engagement von Unternehmen, Einrichtungen und Einzelpersonen für ihr Engagement im Projekt „Klimaretter – Lebensretter“, und richtet sich speziell an die Beschäftigten des Gesundheitssektors. Das UKW wurde in der Kategorie „Große Unternehmen“ mit über 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgezeichnet.

Der erste freiwillige Nachhaltigkeitsbericht steht hier Download bereit auf der Homepage des UKW.

 

Auf dem Bild sind Antonia Mach und Julia Weimert zu sehen. Frau Weimert hat die Arme verschränkt. Im Hintergrund stehen mehrere Photovoltaikanlagen.
Antonia Mach (l.) und Julia Weimert von der Stabsstelle Nachhaltigkeit des UKW haben den ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht verfasst. Foto: UKW/ A. Wenzl
Der Bericht gibt u.a. einen Überblick über die Treibhausgasbilanz des UKW im Jahr 2024 und enthält Informationen zum Stromverbrauch, zum Abfallaufkommen, zur Wasserentnahme oder zur Arbeitssicherheit. Foto: UKW

„Planungen für Max-Planck-Institut belegen herausragende Forschungskompetenz der Würzburger Lebenswissenschaften“

Der Freistaat Bayern und die Max-Planck-Gesellschaft haben sich darauf verständigt, in den kommenden Jahren in Würzburg ein Max-Planck-Institut aufzubauen

Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät in Würzburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikum Würzburg.
Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät in Würzburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikum Würzburg. Foto: UKW/Berberich

Würzburg/München. In Würzburg soll mittelfristig ein neues Max-Planck-Institut entstehen und zwei Abteilungen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) angesiedelt werden. Dazu haben der Freistaat Bayern und die Max-Planck-Gesellschaft heute (21. Oktober 2025) eine wichtige Grundlage geschaffen und ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ in München unterzeichnet. Aktuell wird für das geplante Institut ein wissenschaftliches Konzept durch die MPG erarbeitet. In diesem Max-Planck-internen Beratungsprozess werden Zukunftsthemen rund um die Immunmedizin und Nukleinsäure-Technologien in den Blick genommen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll sich die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern mit den Plänen befassen.

Unipräsident Paul Pauli: Würzburg – ein Ort exzellenter Wissenschaft

Über die jetzt getroffene Vereinbarung freut sich Paul Pauli, Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) sehr. „Der Aufbau eines neuen Max-Planck-Instituts im Bereich der Lebenswissenschaften ist ein starkes Zeichen für den Wissenschaftsstandort Würzburg: Er steht für den Mut, über die Grenzen von Fachdisziplinen hinweg zusammenzuarbeiten und Antworten auf die zentralen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft zu entwickeln. Damit unterstreicht das Max-Planck-Institut die internationale Strahlkraft von Würzburg als Ort exzellenter Wissenschaft und stärkt unsere Position im Wettbewerb um den Status einer Exzellenzuniversität. Wir sind bereit, die angestrebte starke Vernetzung zwischen außeruniversitärer und universitärer Forschung durch eine enge Kooperation zwischen den geplanten MP-Abteilungen und Lehrstühlen an der JMU zu realisieren.“

Dekan Matthias Frosch: Anknüpfen an eine erfolgreiche Kooperation / Anerkennung der Forschungsleistungen der Universitätsmedizin

„Die heutige Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zeigt erneut die herausragende Forschungskompetenz in den Lebenswissenschaften an der Universität Würzburg und insbesondere in der hiesigen Universitätsmedizin. Die Medizinische Fakultät hatte bereits den Aufbau der bestehenden Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie mit großem Engagement unterstützt. An diese erfolgreiche Kooperation können wir nun direkt anknüpfen“, erklärt Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät in Würzburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikum Würzburg.

Prof. Frosch weiter: „Die Absicht der Max-Planck-Gesellschaft, mittelfristig ein Max-Planck-Institut im Bereich der Lebenswissenschaften zu gründen, zeigt eindrucksvoll: Die Medizinische Fakultät bietet einen fruchtbaren Boden für die Entwicklung exzellenter Forschungsstrukturen.“ Frosch sieht einen weiteren strategischen Meilenstein, den Forschungsstandort durch die Ansiedlung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zu stärken, erreicht. „Die Einbeziehung des Universitätsklinikums in diese Kooperation wird den biomedizinischen Forschungsstandort Würzburg nochmals zusätzlich stärken und ausbauen. Ich bin der Bayerischen Staatsregierung und der Max-Planck-Gesellschaft sehr dankbar für das starke Bekenntnis zum Biomedizin-Standort Würzburg und die Anerkennung der Forschungsleistungen der Universitätsmedizin.“

Hintergrund: Institute der Max-Planck-Gesellschaft

Die Max-Planck-Gesellschaft ist „Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation und steht auf Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehensten Forschungsinstitutionen“, wie die Gesellschaft auf ihrer Homepage schreibt. Die derzeit 84 Max-Planck-Institute und Einrichtungen betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Max-Planck-Institute engagieren sich in Forschungsgebieten, die besonders innovativ sind und einen speziellen finanziellen oder zeitlichen Aufwand erfordern. Ihr Forschungsspektrum entwickelt sich dabei ständig weiter. Finanziert wird die Max-Planck-Gesellschaft je zur Hälfte von Bund und Ländern, sie ist die wichtigste Organisation für die Grundlagenforschung außerhalb der Hochschulen.

Die Medieninformation der Max-Planck-Gesellschaft zu diesem Thema finden Sie hier.

Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät in Würzburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikum Würzburg.
Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät in Würzburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikum Würzburg. Foto: UKW/Berberich