Aktuelle Pressemitteilungen

Leben mit und nach einer Krebserkrankung

BZKF startet bayernweites „Cancer Survivor Netzwerk“ – Neue Plattform stärkt Versorgung und Lebensqualität von Krebsüberlebenden

 

Das Bild zeigt sieben Frauen vom Cancer Survivor Lotsenteam. Oben links im Bild ist ein blaues Herz und im Herz ist eine blaue Krebsschleife
Bild: © BZKF: Das Cancer Survivor Lotsenteam berät und unterstützt an den sechs BZKF-Standorten Langzeitüberlebende nach abgeschlossener Krebstherapie.

Erlangen, 12.11.2025 Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) hat mit dem neuen „Cancer Survivor Netzwerk“ eine bayernweit einzigartige Informations- und Kommunikationsplattform für Krebsüberlebende ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Menschen nach einer Krebstherapie langfristig zu unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern und die Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken.

Ein Leben nach oder mit einer Krebserkrankung bringt häufig körperliche, psychische und soziale Spät- und Langzeitfolgen mit sich. Patientenvertretungen betonen seit Langem die Notwendigkeit einer wohnortnahen, niedrigschwelligen und fachlich fundierten Anlaufstelle für Betroffene nach Abschluss der Therapie. Das neue Projekt des BZKF für Krebsüberlebende, Cancer Survivor, setzt genau an diesem Punkt an.

Zentrale Anlaufstellen und neue Webplattform

Mit der neuen Webpräsenz „Leben mit und nach Krebs“ bündelt das BZKF erstmals alle Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote der sechs bayerischen Universitätskliniken für Cancer Survivors an einem Ort. Dazu gehören neben den Fachambulanzen auch die Angebote der Einrichtungen für Psychoonkologie, Ernährungs-, Bewegungs- und komplementärmedizinischen Beratungen, Fatigue-Sprechstunden sowie ein breites Spektrum an Selbsthilfegruppen. Auch Patientinnen und Patienten sowie Angehörige aus ländlichen Regionen können somit über die übersichtliche Plattform leichteren Zugang zu diesen Angeboten finden.

Darüber hinaus werden an allen BZKF-Standorten feste Anlaufstellen eingerichtet. Speziell geschulte „Cancer Survivor Lotsinnen“ fungieren hier als kompetente Beraterinnen und persönliche Begleiterinnen für Patientinnen und Patienten nach abgeschlossener Krebstherapie, insbesondere nach neuen Immun- oder zielgerichteten Therapieverfahren, und sind feste Ansprechpersonen für die individuellen Bedürfnisse von Krebsüberlebenden und deren Angehörigen. Die Lotsinnen stehen in direktem Kontakt zu Hausärztinnen und Hausärzten sowie universitären Fachzentren und bilden eine wichtige Brücke zwischen ambulanter und universitärer Versorgung.

Wissenschaftliche Begleitung und Patientenbeteiligung

Das Thema „Cancer Survivorship“ erfährt derzeit große Aufmerksamkeit, nicht zuletzt dank des Engagements von Patientenvertretungen, die einen Mangel an kompetenter Betreuung nach der Krebstherapie beklagen. Betroffene fühlen sich mit den krankheits- oder therapiebedingten Folgen oftmals allein gelassen, da auch ihre Hausärztinnen und Hausärzte als primäre Ansprechpartner häufig an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. „Unser Cancer Survivor Netzwerk schließt in Bayern eine wichtige Versorgungslücke für Krebsüberlebende mit Langzeit- und Spätfolgen“, sagt Prof. Dr. Andreas Mackensen, Direktor des BZKF. „Am Standort Augsburg verfolgen wir mit einem wissenschaftlichen Begleitprojekt die Frage, ob wir Hausärztinnen und Hausärzte durch die Bereitstellung von individuell zugeschnittenen Versorgungsplänen im Rahmen der Nachsorge entlasten können.“

Auch Prof. Dr. Michael Schoenberg begrüßt das Projekt ausdrücklich: „Als Patientenvertreter des BZKF freut es mich sehr, dass mit dem oben genannten Vorhaben eine Strukturmaßnahme beantragt wird, die Patientinnen und Patienten aller BZKF-Standorte unmittelbar zugutekommt. Es ist höchst erfreulich, dass es dank erfolgreicher Krebsforschung immer mehr Langzeitüberlebende nach Krebserkrankungen gibt. Man muss den Langzeitüberleben aber unbedingt eine gute Perspektive auf das Leben nach der Krebserkrankung geben.“

Dr. Jutta Riese, Projektleiterin am Universitätsklinikum Würzburg, hebt den Aspekt der gelebten Patientenbeteiligung hervor: „Die Idee zur Bereitstellung dieses neuen Informations- und Beratungsangebotes wurde gemeinsam mit Patientinnen und Patienten entwickelt. Die gebündelten Informationen auf der BZKF-Homepage haben Betroffene als ‚das beste Angebot zum Thema‘ beschrieben.“

Das BZKF plant, das Netzwerk in den kommenden Jahren weiter auszubauen und die persönliche Vernetzung und Unterstützung sowie den Erfahrungsaustausch unter Krebsüberlebenden durch weitere Angebote zu fördern.

Zur Webpräsenz „Leben mit und nach Krebs“: https://bzkf.de/krebsberatung/bzkf-cancer-survivorship/

Weitere Infos: Leben mit und nach Krebs - Comprehensive Cancer Center Mainfranken


Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Seit der Gründung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) im November 2019 wird das Ziel verfolgt, allen Bürgerinnen und Bürgern in Bayern, ganz unabhängig von ihrem Wohnort, Zugang zu bestmöglichen und innovativen Therapien zu ermöglichen. Mit dem Zusammenschluss der sechs bayerischen Universitätsklinika und Universitäten in Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten in München, Regensburg und Würzburg wird nicht nur die Krebsforschung gefördert, sondern auch Kompetenzen und Wissen zu den Themen Früherkennung, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen gebündelt und zugleich Betroffenen eine flächendeckende und interdisziplinäre Versorgung angeboten.

 

Pressemitteilung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) vom 12.11.2025

Das Bild zeigt sieben Frauen vom Cancer Survivor Lotsenteam. Oben links im Bild ist ein blaues Herz und im Herz ist eine blaue Krebsschleife
Bild: © BZKF: Das Cancer Survivor Lotsenteam berät und unterstützt an den sechs BZKF-Standorten Langzeitüberlebende nach abgeschlossener Krebstherapie.

Weltweit häufig zitierte Forscher aus Würzburg

Fünf Professoren der Uni Würzburg gehören zu den Highly Cited Researchers 2025. In diese Liste werden Forschende aufgenommen, deren Arbeiten besonders oft von anderen zitiert werden.

Auf dem Bild ist eine Collage erstellt mit den fünf Herren. Oben in der Mitte zwischen zwei Bildern ist das Logo Highly Cited Researchers 2025.
Häufig zitierte Würzburger Forscher (im Uhrzeigersinn): Ronny Thomale, José Pedro Friedmann Angeli, Georg Gasteiger, Dominic Grün und Christoph Wanner. (Bilder: Tobias Ritz / José Pedro Friedmann Angeli / Katja Krause / Marcus Rockoff / Daniel Peter)

Das auf Zitationsdaten spezialisierte Unternehmen Clarivate Analytics hat eine neue Liste mit weltweit häufig zitierten Forschenden veröffentlicht. Darin finden sich erneut auch Professoren der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU): der Zellforscher José Pedro Friedmann Angeli, der Mediziner und Immunologe Georg Gasteiger, der Systembiologe Dominic Grün, der Physiker Ronny Thomale und der Mediziner Christoph Wanner.

Clarivate veröffentlicht die Liste jedes Jahr im November. Wer darin auftaucht, gilt als exzellent in der Wissenschaft und hat in den vergangenen elf Jahren mehrfach Forschungsergebnisse publiziert, die von anderen Forschenden sehr häufig zitiert werden. Als häufig zitiert gelten Publikationen, die in ihrem Erscheinungsjahr zu den ein Prozent am meisten zitierten ihres Fachgebiets gehören.

2025 besteht die Liste aus 7.131 Persönlichkeiten. Die meisten arbeiten in den USA (42 Prozent), gefolgt von China (12 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (9). Deutschland liegt mit 5 Prozent der oft zitierten Forschenden auf Platz 4.

Gratulation vom Universitätspräsidenten

JMU-Präsident Paul Pauli beglückwünscht die Forscher: „Dass fünf Würzburger Wissenschaftler zu den Highly Cited Researchers zählen, belegt eindrucksvolle die internationale Sichtbarkeit unserer Universität. Meinen Glückwunsch an die Ausgezeichneten!“

Prof. Dr. José Pedro Friedmann Angeli

Der Professor am Rudolf Virchow Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging wird seit fünf Jahren in Folge als Highly Cited Researcher ausgezeichnet. Mit seiner Arbeit liefert er eine neue Definition davon, wie Zellen leben und sterben. Seine Forschung zeigt, wie oxidative Kräfte an Zellmembranen kontrolliert werden und wie Veränderungen in diesem Gleichgewicht die Ferroptose auslösen können, eine regulierte Form des Zelltods. Er sucht neue Wege, um das Schicksal von Zellen vorherzusagen und zu beeinflussen und die Membran-Redox-Biologie für präzise Behandlungen zu nutzen. Seine Arbeit eröffnet Möglichkeiten, schwer zu behandelnde Krebsarten gezielter zu therapieren. Und sie liefert eine Vorlage für Innovationen in der translationalen Zellbiologie.

Prof. Dr. Georg Gasteiger

Der Gründungsdirektor der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Uni Würzburg und Leiter des JMU-Lehrstuhls für Systemimmunologie II ist ein international führender Immunologe und hat Pionierarbeiten zur Biologie von Immunzellen in Geweben geleistet. Sein Team erforscht die Wechselwirkungen von Lymphozyten mit den verschiedenen Geweben des Körpers. Von ihm stammen grundlegende Beiträge zur gewebespezifischen Regulation des angeborenen und adaptiven Immunsystems im Kontext der Entwicklung, Reparatur und Alterung verschiedener Organe. Gasteigers Gruppe möchte verstehen, wie diese Regulationsmechanismen zur Abwehr von Infektionen oder Tumoren oder zur Entstehung entzündlicher Erkrankungen beitragen.

Prof. Dr. Dominic Grün

Der Leiter des Lehrstuhls für Computational Biology of Spatial Biomedical Systems und Direktor am Institut für Systemimmunologie erforscht mit hochauflösenden Methoden Prozesse der Zelldifferenzierung im Knochenmark und im Lebergewebe. Seine Arbeitsgruppe hat zahlreiche bioinformatische Algorithmen entwickelt, um Daten zu entschlüsseln, die mittels Einzelzell-RNA-Sequenzierung gewonnen wurden. Mit diesen Methoden konnte der Physiker einen ersten Zelltyp-Atlas der menschlichen Leber erstellen und zu einem besseren Verständnis der Gewebearchitektur und Zelldifferenzierung in der Leber beitragen. Seine Arbeitsgruppe erforscht außerdem molekulare und zelluläre Prozesse bei der Geweberegeneration von Leber, Herz und Knochenmark.

Prof. Dr. Ronny Thomale

Der Leiter des Lehrstuhls für Theoretische Physik I befasst sich mit der Beschreibung stark korrelierter Elektronenzustände.. Materialien mit diesen Eigenschaften bringen erstaunliche Phänomene hervor, wie zum Beispiel Supraleitung, Quanten-Hall-Effekt, Spinflüssigkeiten, Topologische Isolatoren und Magnetismus. Thomales Grundlagenforschung zielt darauf ab, neue Quantenzustände von Materie vorherzusagen und mögliche Materialkandidaten, vereint mit experimentellen Untersuchungen, besser zu verstehen. Sie erstreckt sich auch auf synthetische Festkörpersysteme, die für die Simulation spezieller Eigenschaften von Quantenmaterialien verwendet werden können.

Prof. Dr. Christoph Wanner

Der Seniorprofessor und frühere Leiter des Schwerpunktes Nephrologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Würzburger Universitätsklinikums ist Experte für Nierenkrankheiten bei Diabetes mellitus sowie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Dialysepatienten und nach Nierentransplantationen. Durch weltweit angelegte klinische Studien konnte er erstmals zeigen, dass bei Diabetikern ein in der Niere wirksames Medikament das Fortschreiten der Nierenerkrankung entscheidend verzögern kann. Die Diagnostik, Prognoseerstellung und Therapie von Fettstoffwechselstörungen bei Nierenkranken sind weitere Schwerpunkte seiner Arbeit.

Weblink: Highly Cited Researchers 2025 https://clarivate.com/highly-cited-researchers/

 

Pressemitteilung der Universität Würzburg vom 12. November 2025

Auf dem Bild ist eine Collage erstellt mit den fünf Herren. Oben in der Mitte zwischen zwei Bildern ist das Logo Highly Cited Researchers 2025.
Häufig zitierte Würzburger Forscher (im Uhrzeigersinn): Ronny Thomale, José Pedro Friedmann Angeli, Georg Gasteiger, Dominic Grün und Christoph Wanner. (Bilder: Tobias Ritz / José Pedro Friedmann Angeli / Katja Krause / Marcus Rockoff / Daniel Peter)

Vorhofflimmern: Gestörte Kalzium-Kommunikation bringt das Herz aus dem Takt

Eine gemeinsame Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Würzburg liefert neue Einblicke, warum Herzmuskelzellen bei Vorhofflimmern aus dem Rhythmus geraten. Eine gestörte Kalzium-Kommunikation zwischen zentralen Zellstrukturen des Herzens könnte dabei ein entscheidender Mechanismus sein. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Circulation Research“ veröffentlicht.

Collage mit Porträts der Forscher rechts und links dem Titelbild der November-Ausgabe von Circulation Research.
Rechts das Titelbild der aktuellen Ausgabe von Circulation Research, erstellt von Julius Pronto (oben rechts bei der Untersuchung von Mitochondrien am Fluoreszenzmikroskop): Das Coverbild zeigt die regelmäßige, blau eingefärbte Anordnung der Mitochondrien in Herzmuskelzellen aus dem Vorhof eines Patienten ohne Herzrhythmusstörung. In Magenta ist das Zytoskelett dargestellt, das die Struktur der Zellen stützt und zur geordneten Organisation der Mitochondrien beiträgt. Mitte rechts Prof. Dr. Niels Voigt, unten rechts Prof. Dr. Christoph Maack. Collage mit Bildern von UMG/Swen Pförtner und UKW.

Göttingen/Würzburg. Vorhofflimmern ist die häufigste Form anhaltender Herzrhythmusstörungen. Laut der Deutschen Herzstiftung sind in Deutschland rund zwei Millionen Menschen betroffen. Die Erkrankung betrifft die elektrische Aktivität des Herzens und kann zu unregelmäßigen Herzschlägen, Atemnot und im weiteren Verlauf zu ernsthaften Komplikationen wie Herzschwäche oder Schlaganfall führen. Warum die Herzmuskelzellen bei Vorhofflimmern aus dem Takt geraten, war bislang nicht ausreichend geklärt.

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) um Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UMG, und des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) um Prof. Dr. Christoph Maack, Leiter des Departments Translationale Forschung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) des UKW, hat nun neue Hinweise darauf gefunden, dass eine gestörte Kommunikation zwischen zentralen Zellstrukturen des Herzmuskels entscheidend zur Entstehung der Rhythmusstörung beiträgt.

Mitochondriale Kalziumaufnahme ist bei Vorhofflimmern vermindert

Im Fokus der Forschung stehen die Mitochondrien, die „Kraftwerke der Zelle“, und das sarkoplasmatische Retikulum, ein feines Röhrchensystem innerhalb der Herzmuskelzelle, das Kalzium speichert und bei jedem Herzschlag freisetzt. Dieses Kalzium sorgt dafür, dass sich der Herzmuskel zusammenzieht. Die Mitochondrien nutzen dieses Kalziumsignal, um Energie zu erzeugen, insbesondere dann, wenn das Herz unter Belastung steht. Normalerweise sind das sarkoplasmatisches Retikulum und die Mitochondrien eng gekoppelt: Bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern scheint diese Kopplung jedoch gestört zu sein. Das Team konnte zeigen, dass die mitochondriale Kalziumaufnahme bei Vorhofflimmern vermindert ist und die Regeneration wichtiger Energieträger eingeschränkt bleibt. Hochauflösende Mikroskopieaufnahmen belegen außerdem, dass die räumliche Nähe zwischen sarkoplasmatischem Retikulum und Mitochondrien in erkrankten Zellen verloren geht und damit die Energieversorgung des Herzmuskels aus dem Gleichgewicht gerät. 

„Wir vermuten, dass der Verlust an Kalzium-Kommunikation zur elektrischen Instabilität des Herzmuskels beiträgt und damit ein zentraler Mechanismus der Rhythmusstörung ist“, erklären Prof. Voigt und Prof. Maack. Die Erkenntnisse sind im Fachjournal „Circulation Research“ veröffentlicht.

Cholesterinsenker unterstützt bei Kalziumaufnahme

In ihren Untersuchungen analysierte das Team Herzmuskelproben von Patient*innen mit und ohne Vorhofflimmern. Neben biochemischen Messungen kamen auch hochauflösende bildgebende Verfahren wie die Elektronentomographie und die STED-Nanoskopie zum EinsatzMit der Elektronentomographie lassen sich Zellstrukturen in dreidimensionaler Ansicht bis auf Nanometer-Ebene darstellen. Mit der Methode konnten die Forschenden die räumliche Nähe zwischen den Mitochondrien und dem sarkoplasmatischen Retikulum exakt vermessen. Die STED-Nanoskopie (Stimulated Emission Depletion Microscopy) ermöglichte es darüber hinaus, die Feinstruktur der Zellen mit einer deutlich höheren Auflösung als bei herkömmlicher Lichtmikroskopie sichtbar zu machen. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler*innen zeigen, dass die Mitochondrien bei Vorhofflimmern ihre geordnete Struktur verlieren und sich vom sarkoplasmatischen Retikulum ablösen.

Die Arbeitsgruppen prüften, ob sich die gestörte Funktion des Herzens beeinflussen lässt – mit einem überraschenden Befund: Ein bereits zugelassenes cholesterinsenkendes Medikament konnte die Kalziumaufnahme der Mitochondrien in Herzmuskelzellen teilweise wieder normalisieren. Eine Auswertung von Daten von Patientinnen und Patienten ergab zudem, dass Menschen, die dieses Medikament einnahmen, seltener an Vorhofflimmern litten. 

„Unsere Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Vorhofflimmern“, so Erstautor Dr. Julius Pronto, Postdoktorand am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UMG. „Wenn es gelingt, die Mitochondrien gezielt zu stabilisieren und ihre Kalziumaufnahme zu verbessern, könnte das langfristig das Risiko für Herzrhythmusstörungen senken.“

Kalzium im Fokus

Bereits in einer früheren Studie in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Würzburg konnte die Arbeitsgruppe zeigen, dass Kalzium auch als Marker helfen kann, das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen nach Herzoperationen besser vorherzusagen. Die neue Arbeit geht nun einen Schritt weiter und beleuchtet die grundlegenden zellulären Mechanismen, die solchen Störungen zugrunde liegen können.

Forschungsförderung

Das Forschungsvorhaben wurde vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie dem Göttinger Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) finanziell unterstützt.

Originalpublikation: 
Julius Ryan D. Pronto, et al. Impaired Atrial Mitochondrial Calcium Handling in Patients With Atrial Fibrillation. Circulation Research (2025). DOI: https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.124.325658

Text: Universitätsmedizin Göttingen (UMG) / Unternehmenskommunikation

Collage mit Porträts der Forscher rechts und links dem Titelbild der November-Ausgabe von Circulation Research.
Rechts das Titelbild der aktuellen Ausgabe von Circulation Research, erstellt von Julius Pronto (oben rechts bei der Untersuchung von Mitochondrien am Fluoreszenzmikroskop): Das Coverbild zeigt die regelmäßige, blau eingefärbte Anordnung der Mitochondrien in Herzmuskelzellen aus dem Vorhof eines Patienten ohne Herzrhythmusstörung. In Magenta ist das Zytoskelett dargestellt, das die Struktur der Zellen stützt und zur geordneten Organisation der Mitochondrien beiträgt. Mitte rechts Prof. Dr. Niels Voigt, unten rechts Prof. Dr. Christoph Maack. Collage mit Bildern von UMG/Swen Pförtner und UKW.

Verbesserte Diagnostik von Kronen-Wurzel-Frakturen

Studie des UKW liefert praxisrelevante Erkenntnisse für das Frakturmanagement nach Zahnunfall – Tagungsbestpreis der DGET für die beste wissenschaftliche Studie geht an Ralf Krug

Ralf Krug und Edgar Schäfer stehen vor einer Logo-Wand - Ralf Krug hält die Urkunden in der rechten Hand.
Privatdozent Dr. Ralf Krug (links) erhält von Prof. Dr. Edgar Schäfer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und dentale Traumatologie, den Tagungsbestpreis 2024 für die beste „Wissenschaftliche Studie“. Bildquelle DGZMK/Jonas Güttler
Ansicht von segmentierten 3D-DVT-Aufnahmen verschiedener Zähne mit Kronen-Wurzel-Fraktur

Würzburg. Zähne mit einer sogenannten Kronen-Wurzel-Fraktur sind in der Regel kompliziert zu behandeln. Der Bruch verläuft nämlich von der sichtbaren Zahnkrone meist tief in die Zahnwurzel hinein und manchmal sind auch kleinere gelockerte Bruchstücke vorhanden. Eine frühere Studie aus der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie sowie des Zahnunfallzentrums am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) zeigte bereits, dass nach einer Wiederbefestigung solcher Fragmente oftmals Komplikationen auftreten und die Langzeitergebnisse begrenzt sind (Soliman et al. 2020*).

Welche therapeutisch relevanten Erkenntnisse lassen sich abhängig von Art und Umfang der Primärdiagnostik für die Behandlung von Zähnen mit Kronen-Wurzel-Fraktur ableiten? 

In einer weiteren Studie untersuchte die Würzburger Forschergruppe verschiedene zahnerhaltende Techniken und ermittelte eine Überlebensrate von 89,2 % sowie eine Komplikationsrate von 19 % nach 3,6 Jahren (Krug et al. 2024**). Um herauszufinden, wie gut sich die genaue Lage und Tiefe solcher Frakturen mit verschiedenen Untersuchungsmethoden feststellen lassen und welche Erkenntnisse für die Behandlung wichtig sind, wertete Privatdozent Dr. Ralf Krug, Oberarzt und Spezialist für Endodontologie am UKW, die Befunde der Primärdiagnostik noch einmal genauer aus. 

Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Endotontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) e.V.

Seine Ergebnisse stellte Ralf Krug am 22. November 2024 bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) in Hamburg vor. Für die Präsentation*** erhielt er nun bei dem diesjährigen Kongress, der vom 30.Oktober bis 1. November 2025 in Berlin stattfand, den wissenschaftlichen Tagungsbestpreis.

Insgesamt wurden 28 Patientinnen und Patienten mit 38 Kronen-Wurzel-Frakturen, überwiegend an Schneidezähnen untersucht. Bei jedem Patienten wurde dazu eine gründliche klinische Untersuchung mit Fotos, Röntgenaufnahmen und einer speziellen hochauflösenden digitalen Volumentomografie (DVT) in 3D durchgeführt. So konnten Merkmale wie die genaue Bruchlage, die Tiefe der Fraktur, feine Risse (Infraktionen) sowie zusätzliche Brüche in der Wurzel oder im Kieferknochen beurteilt werden. 

3D-Aufnahmen verbessern Primärdiagnostik von Kronen-Wurzel-Frakturen

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass 3D-Aufnahmen besonders hilfreich bei der Erstuntersuchung sein können, um aus zahnerhaltender Sicht die nötige Tiefe der Fraktur zu beurteilen und eventuelle zusätzliche Wurzelbrüche auszuschließen“, sagt Ralf Krug. „Vor einer Therapie ist jedoch eine gründliche klinische Inspektion der Frakturfläche unerlässlich, um Infraktionen, also feinste Risse, und Teilfragmente zu erkennen.“

Meist sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von Zahnunfällen betroffen. In diesem Alter können keine Zahnimplantate gesetzt werden. Daher ist es sehr sinnvoll, die traumatisch geschädigten Zähne so zuverlässig wie möglich einschätzen zu können. „Unsere Daten zeigen, dass bei präziser Primärdiagnostik in sehr vielen Fällen auch Zähne mit Kronen-Wurzel-Fraktur stabil und langfristig erhalten werden könnten“, verdeutlicht Ralf Krug. 

Das Projekt wurde im Rahmen eines DGR²Z-GC-Grants der deutschen Fachgesellschaft für restaurative und regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) in Kooperation mit dem Dentalunternehmen GC Germany GmbH gefördert. 

Studien:

*Soliman et al. 2020 konnten für die Therapie der adhäsiven Fragmentbefestigung bis zu 56.8 % (25/44) restaurative und 22.7 % (10/44) endodontische Komplikationen feststellen. Das funktionelle Überleben der refixierten Fragmente betrug 66.7 % (26/39) nach ⌀ 9.5 Jahren. Soliman S, Lang LM, Hahn B, Reich S, Schlagenhauf U, Krastl G, Krug R. Long-term outcome of adhesive fragment reattachment in crown-root fractured teeth. Dent Traumatol. 2020 Aug;36(4):417-426. https://doi.org/10.1111/edt.12550

**Krug R, Soliman S, Reich S, Winkler A, Hahn B, Krastl G. Parodontaler Status nach Therapie von Zähnen mit Kronen-Wurzel-Fraktur – eine prospektive Beobachtungsstudie. Gemeinsame Jahrestagung DGZ & DGPRO, 13.-15. Juni 2024, Leipzig (Kurzpräsentation, PDF)

***Krug R, Soliman S, Connert T, Kroeger AT, Dietrich T, Krastl G. Detektion von Frakturmustern bei Zähnen mit Kronen-Wurzel-Fraktur im Rahmen der Primärversorgung. 13. Jahrestagung DGET, 21.-23. November 2024, Hamburg (Kurzpräsentation, PDF)

Ralf Krug und Edgar Schäfer stehen vor einer Logo-Wand - Ralf Krug hält die Urkunden in der rechten Hand.
Privatdozent Dr. Ralf Krug (links) erhält von Prof. Dr. Edgar Schäfer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und dentale Traumatologie, den Tagungsbestpreis 2024 für die beste „Wissenschaftliche Studie“. Bildquelle DGZMK/Jonas Güttler
Ansicht von segmentierten 3D-DVT-Aufnahmen verschiedener Zähne mit Kronen-Wurzel-Fraktur

Hentschel-Preis 2025 ehrt zwei Schlaganfallforscher aus Hamburg und Würzburg

Für ihre Beiträge zur Schlaganfallforschung wurden Dr. Laurens Winkelmeier und Dr. Stefano Navarro mit dem diesjährigen Hentschel-Preis ausgezeichnet.

Auf dem Bild stehen vier Herren vor einer grünen Tafel. Zwei der Herren halten in einem Bilderrahmen die Urkunde Hentschel-Preis 2025.
Bei der Preisvergabe (von links): Prof. Dr. Mirko Pham, Dr. Laurens Winkelmeier, Dipl.-Ing. Günter Hentschel und Dr. Stefano Navarro. © Brigitte May / UKW

Würzburg. Der bundesweit ausgeschriebene und mit 5.000 Euro dotierte Hentschel-Preis wurde in diesem Jahr gemäß der Entscheidung des Vorstands der Hentschel-Stiftung zu gleichen Teilen an Dr. Laurens Winkelmeier vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Dr. Stefano Navarro von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verliehen. 

Mit dem seit 2011 jährlich vergebenen Preis ehrt die Würzburger Hentschel-Stiftung wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention, Diagnostik oder Therapie des Schlaganfalls.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober 2025 im Zentrum für Operative Medizin des Uniklinikums Würzburg statt. Gemeinsam mit dem Stiftungsgründer Dipl.-Ing. Günter Hentschel gratulierte Prof. Dr. Mirko Pham, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, den Preisträgern zur Auszeichnung.

Um auch in Zukunft Projekte zum Thema Schlaganfall unterstützen zu können, freut sich die Hentschel-Stiftung über Spenden auf das folgende Konto: 

Kampf dem Schlaganfall, HypoVereinsbank Würzburg, BIC: HYVEDEMM455, IBAN: DE45790200760347390402 

Die Stiftung ist vom Finanzamt Würzburg unter der Steuernummer 257/147/00343 als gemeinnützig anerkannt. Zustiftungen und Spenden sind daher steuerlich absetzbar.

 

Text: Pressestelle / UKW
 

Auf dem Bild stehen vier Herren vor einer grünen Tafel. Zwei der Herren halten in einem Bilderrahmen die Urkunde Hentschel-Preis 2025.
Bei der Preisvergabe (von links): Prof. Dr. Mirko Pham, Dr. Laurens Winkelmeier, Dipl.-Ing. Günter Hentschel und Dr. Stefano Navarro. © Brigitte May / UKW

„Forschung hilft“: Benefizlesung aus dem Krimi „Wildwest in Würzburg“

Der Autor Prof. Dr. Alexander Meining und die Stiftung „Forschung hilft“ laden am 2. Dezember 2025 zu einer Benefizlesung aus dem historischen Krimi „Wildwest in Würzburg“ ins Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg ein.

Prof. Meining und Frau Nelkenstock sitzen an einem Tisch. Davor liegen mehrere Stapel Bücher. Auf einem der Stapel steht eine Spendenbox. Im Hintergrund steht ein Rollup. Auf dem ein Kreis mit dem Text Zugunsten der Krebsforschung zu sehen ist.
Der Buchautor Prof. Dr. Alexander Meining und Gabriele Nelkenstock von der Stiftung „Forschung hilft“ präsentieren den historischen Krimi „Wildwest in Würzburg“. © Franka Schmitt
Auf dem Cover des Buches sieht man Würzburger Weinberge. Unten links ist eine Mauer mit einem Torbogen. Der Weg geht hoch zur Steinburg. Oben auf dem Cover steht Alexander Meining und der Titel des Buches Wildwest in Würzburg und drunter Kriminalroman.
„Wildwest in Würzburg“ ist der vierte Band mit dem Ermittler Georg Hiebler. © Gmeiner Verlag

Würzburg. Im September dieses Jahres erschien „Wildwest in Würzburg“, der vierte von Prof. Dr. Alexander Meining verfasste, historische Würzburg-Krimi. Am Dienstag, 2. Dezember 2025, wird der Freizeit-Schriftsteller und stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik II des Uniklinikums Würzburg (UKW) spannende Passagen seines Werks bei einer Lesung im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg präsentieren. 

Wie das von Prof. Meining gespendete Autorenhonorar aus dem Buchverkauf gehen auch alle Einnahmen des Abends an die Stiftung „Forschung hilft“. Diese fördert besonders hoffnungsvolle Krebsforschungsprojekte am UKW. „Wir freuen uns sehr über die breite Unterstützung, die wir bei der Durchführung dieser Benefizveranstaltung erfahren dürfen“, sagt Gabriele Nelkenstock. Die Vorsitzende des Stiftungsrats von „Forschung hilft“ präzisiert: „Neben dem ehrenamtlichen Engagement von Prof. Meining können wir die stilvolle Event-Location der Diözese Würzburg mit Unterstützung des Fördervereins Freunde des Exerzitienhauses unentgeltlich nutzen. Außerdem werden die Getränke von diversen Sponsoren kostenlos zur Verfügung gestellt.“ Da die Grünen Damen und Herren vom Besuchsdienst des UKW sowie freiwillige Klinikumsbeschäftigte den Verkaufsservice übernehmen, kommen alle Einkünfte des kostenlos zu besuchenden Abends der Stiftung zugute. 

Los geht‘s um 18:30 Uhr. Nach der Lesung besteht ab etwa 20:00 Uhr die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre mit Prof. Meining über sein Buch auszutauschen sowie mehr über die Ziele der Stiftung „Forschung hilft“ zu erfahren.

Über das Buch

Würzburg, 1891: Georg Hiebler ist auf Freiersfüßen. Ein Besuch der Buffalo Bill’s Wild-West-Show soll die Verlobung mit Agathe perfekt machen. Doch dann geschieht ein Mord. Ein Sioux-Krieger verschwindet und Hieblers ehemalige Liebschaft Rosa ist auch in der Stadt. Statt sich um seine Braut zu kümmern, beginnt er, unter Cowboys und Winzern zu ermitteln. Nichts läuft wie geplant, und anstatt den Mörder zu überführen, muss Hiebler bald selbst um sein Leben fürchten.

Das 192 Seiten starke Buch kostet 12 Euro. Als E-Book ist es für 9,99 Euro zu haben.

Wer die Stiftung „Forschung hilft“ weiter voranbringen will, kann außerdem auf folgendes Konto spenden: 

Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mainfranken
IBAN: DE19 7905 0000 0000 0655 65
BIC: BYLADEM1SWU

 

Text: Pressestelle / UKW
 

Prof. Meining und Frau Nelkenstock sitzen an einem Tisch. Davor liegen mehrere Stapel Bücher. Auf einem der Stapel steht eine Spendenbox. Im Hintergrund steht ein Rollup. Auf dem ein Kreis mit dem Text Zugunsten der Krebsforschung zu sehen ist.
Der Buchautor Prof. Dr. Alexander Meining und Gabriele Nelkenstock von der Stiftung „Forschung hilft“ präsentieren den historischen Krimi „Wildwest in Würzburg“. © Franka Schmitt
Auf dem Cover des Buches sieht man Würzburger Weinberge. Unten links ist eine Mauer mit einem Torbogen. Der Weg geht hoch zur Steinburg. Oben auf dem Cover steht Alexander Meining und der Titel des Buches Wildwest in Würzburg und drunter Kriminalroman.
„Wildwest in Würzburg“ ist der vierte Band mit dem Ermittler Georg Hiebler. © Gmeiner Verlag

Universitätsmedizin vergab zwei Auszeichnungen

Beim „dies academicus“ der Würzburger Universitätsmedizin erhielt Professor Georg Ertl die Rinecker-Medaille. Würzburgs früherer Oberbürgermeister Christian Schuchardt wurde mit der Siebold-Medaille ausgezeichnet.

Auf dem Bild sind drei Herren zu sehen, die vor einer grüner Tafel stehen.  Die eine Person in der Mitte hält eine Urkunde und eine Medaille in der Hand. Die rechte Person klatscht in die Hände.
Christian Schuchardt (Mitte) erhielt die Siebold-Medaille für besondere Verdienste um die Weiterentwicklung der Würzburger Universitätsmedizin. Links Ärztlicher Direktor Professor Tim von Oertzen, rechts Laudator Professor Matthias Frosch. (Bild: Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg)
Auf dem Bild stehen drei Personen. Prof. Ertl in der Mitte, der eine Urkunde und eine Medaille in seinen Händen hält. Im Hintergrund gehen die Treppen hoch zum Hörsaal. Rechts und links sitzen viele Leute.
Professor Georg Ertl (Mitte) wurde mit der Rinecker-Medaille geehrt. Links Laudator Professor Stefan Frantz, rechts Dekan Professor Matthias Frosch. (Bild: Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg)
Prof. Sautermeister steht vor einer grünen Tafel und hält eine Festrede. Rechts sieht man noch ein Mikrofon. Mit der rechten Hand hält er seine linke Hand.
Professor Jochen Sautermeister während der Festrede. (Bild: Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg)

Bei ihrem Akademischen Tag, dem „dies academicus“, erinnern die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Würzburg an einen Meilenstein ihrer Geschichte: an die Eröffnung des Luitpoldkrankenhauses am 2. November 1921. „Damals wurde das Fundament für einen national und international renommierten Forschungsstandort gelegt, der das Profil der Universität Würzburg entscheidend prägt“, so Dekan Professor Matthias Frosch und Ärztlicher Direktor Professor Tim J. von Oertzen.

Die Feier fand am 3. November 2025 im Hörsaal des Rudolf-Virchow-Zentrums / Instituts für Molekulare Infektionsbiologie statt. Auf die Eröffnung durch den Dekan folgte der Festvortrag von Jochen Sautermeister. Der Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn sprach über das Thema: „Machtmissbrauch in Universität und Wissenschaft“. Danach standen Auszeichnungen auf dem Programm.

Rinecker-Medaille an Georg Ertl 

In Anerkennung seiner langjährigen herausragenden Verdienste um die klinische, wissenschaftliche und strukturelle Entwicklung der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums wurde Professor Georg Ertl mit der Rinecker-Medaille ausgezeichnet. „Professor Georg Ertl hat sich über Jahrzehnte als Arzt, Lehrer und Forscher in seinen Funktionen als Klinikdirektor, Dekan und Ärztlicher Direktor für die Universitätsmedizin Würzburg verdient gemacht“, sagte Professor Stefan Frantz in seiner Laudatio.

Georg Ertl studierte von 1968 bis 1974 Humanmedizin in Mainz und Graz und wurde 1975 an der Medizinischen Fakultät der Universität Mainz promoviert. Es folgten Stationen an der Universität Düsseldorf und der Harvard Medical School in Boston, USA und die Weiterbildung im Fach Innere Medizin und Kardiologie in Würzburg.  

Gründer des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz 

1995 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Kardiologie der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim/Heidelberg. 1999 kehrte er nach Würzburg zurück und trat die Nachfolge von Kurt Kochsiek als Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Würzburg an.  Hier wurde er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 355 „Pathophysiologie der Herzinsuffizienz“. Von 2004 bis 2006 war Professor Ertl Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) war er von 2011 – 2013.

2010 gründete Ertl das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) als Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum in Würzburg, dessen Sprecher er bis 2017 war. Er war außerdem federführender Antragsteller für einen Forschungsbau des DZHI, der 2017 bezogen werden konnte.  

Als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender lenkte er von 2016 bis 2020 die Geschicke des Universitätsklinikums Würzburg. Seit 2020 ist er als Seniorprofessor am DZHI tätig und bereits seit 2019 als Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin aktiv.  

Siebold-Medaille für Christian Schuchardt 

Mit der Carl Caspar von Siebold-Medaille ehrt die Würzburger Universitätsmedizin Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um ihre Weiterentwicklung verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht die Medaille an Christian Schuchardt, der bis Juni 2025 Oberbürgermeister der Stadt Würzburg war und seit dem 1. Juli 2025 Hauptgeschäftsführer des Deutschen und des Nordrhein-Westfälischen Städtetages ist.

„Christian Schuchardt hat sich mit hohem persönlichem und dienstlichem Engagement für die Universitätsmedizin Würzburg eingesetzt und sich gemeinsam für die Gesundheitsregion Würzburg engagiert. Auch sein internationales Engagement war geprägt durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Förderung humanitärer und medizinischer Projekte“, heißt es in der von Professor Matthias Frosch gehaltenen Laudatio.

Großer Unterstützer der Universitätsmedizin

Schuchardt hatte im Jahr 2007 das Amt des Kämmerers in Würzburg übernommen. 2014 wurde er zum Oberbürgermeister gewählt und in diesem Amt 2020 bestätigt. In dieser Zeit habe er sich immer als großer Unterstützer der Universitätsmedizin Würzburg erwiesen, beispielsweise, wenn es um die Umsetzung wichtiger Bauvorhaben ging. Schuchardt sei sich dabei der Bedeutung des Universitätsklinikums als überregionaler Maximalversorger für die Gesundheitsversorgung der Gesellschaft immer bewusst gewesen und habe auch selbst Einfluss auf strukturelle Entwicklungen genommen und notwendige Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung initiiert.

Auch in der von Christian Schuchardt gepflegten Städtepartnerschaft mit Mwanza, Tansania, haben sich Synergien mit dem an der Würzburger Universitätsmedizin gegründeten Else-Kröner-Zentrum Würzburg-Mwanza entwickelt. Als Mitglied im Beirat des Zentrums habe er immer die enge Vernetzung der Stadt Würzburg mit ihrer Universitätsmedizin als Grundlage für die Zusammenarbeit bei medizinischen und humanitären Projekten betont. Geprägt durch diese Partnerschaften sorgte Schuchardt nicht zuletzt auch dafür, dass für die Bevölkerung in der Region trotz ökonomisch getriebener Umbrüche des Gesundheitssystems die tropen- und reisemedizinische Kompetenz am Standort erhalten und in der Universitätsmedizin ausgebaut werden konnte.

Für die musikalische Umrahmung des dies Academicus sorgten vier Mitglieder der Universitätsmedizin: Sarah König (Querflöte), Thiên-Trí Lâm (Violine), Maria Drayß (Viola) und Carmina Teresa Fuß (Violoncello). 

 

einBlick - Das Online-Magazin der Universitäts Würzburg vom 11.11.2025
 

Auf dem Bild sind drei Herren zu sehen, die vor einer grüner Tafel stehen.  Die eine Person in der Mitte hält eine Urkunde und eine Medaille in der Hand. Die rechte Person klatscht in die Hände.
Christian Schuchardt (Mitte) erhielt die Siebold-Medaille für besondere Verdienste um die Weiterentwicklung der Würzburger Universitätsmedizin. Links Ärztlicher Direktor Professor Tim von Oertzen, rechts Laudator Professor Matthias Frosch. (Bild: Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg)
Auf dem Bild stehen drei Personen. Prof. Ertl in der Mitte, der eine Urkunde und eine Medaille in seinen Händen hält. Im Hintergrund gehen die Treppen hoch zum Hörsaal. Rechts und links sitzen viele Leute.
Professor Georg Ertl (Mitte) wurde mit der Rinecker-Medaille geehrt. Links Laudator Professor Stefan Frantz, rechts Dekan Professor Matthias Frosch. (Bild: Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg)
Prof. Sautermeister steht vor einer grünen Tafel und hält eine Festrede. Rechts sieht man noch ein Mikrofon. Mit der rechten Hand hält er seine linke Hand.
Professor Jochen Sautermeister während der Festrede. (Bild: Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg)