Würzburg. Seit dem 1. Oktober dieses Jahres verstärken zwei neue Seelsorger das ökumenische Seelsorgeteam des Uniklinikums Würzburg (UKW). Klaus Buchner (Jahrgang 1968) ist evangelischer Diakon, verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Zuletzt war er Leiter des Brüderhauses im mittelfränkischen Rummelsberg sowie Stellvertretender Leiter der Rummelsberger Brüderschaft. Die Brüderschaft ist eine Gemeinschaft von Diakonen und ihren Partnerinnen und Partnern, die sich aus ihrer Glaubensüberzeugung heraus für Menschen engagieren und dabei für eine Kultur der Achtsamkeit und des Miteinanders eintreten.
„Angetrieben von der Frage, worum es wirklich geht und was tatsächlich wichtig ist, setze ich mich seit einigen Jahren näher mit Verlust, Sterben und Trauer auseinander“, schildert Buchner. So war er zum Beispiel als Hospizbegleiter im Hospiz-Team Nürnberg und als Trauerbegleiter im dortigen Trauerberatungszentrum tätig. Im Juli 2025 schloss er zudem eine Klinische Seelsorgeausbildung am KSA-Institut im Haus Tobias in Augsburg ab.
Mensch an der Seite von Menschen
„Als Diakon verstehe ich mich als Mensch an der Seite von Menschen. Meine Berufung sehe ich in der direkten Begegnung und in der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen“, erläutert der Klinikseelsorger seine Motivation. Seelsorge ist für ihn ein Akt des Miteinanders und ein Angebot des Trostes, der Hoffnung und vor allem des Zuhörens, das weit über religiöse Grenzen hinausreicht. „Mit diesem Verständnis versuche ich, jedem Menschen, der in Not ist, aus vollem Herzen und ganzer Hingabe beizustehen – sei es nur in einem kurzen Moment oder über einen längeren Zeitraum hinweg“, unterstreicht der Diakon.
Am UKW zählen die Kinderklinik und die Kinderonkologie zu seinen Einsatzschwerpunkten. Nach den ersten Wochen an der neuen Wirkungsstätte kann Klaus Buchner erfreut berichten: „Ich erlebe und begegne hier Menschen, egal welcher Profession, die sich zum Wohl der Patientinnen und Patienten einsetzen und zusammenwirken. Darin geben sie täglich Antworten auf die Frage, worum es wirklich geht.“
Im neuen Arbeitsfeld weiter wachsen
Der zweite Neuzugang des Seelsorgeteams ist Pastoralreferent Andreas Kees (Jahrgang 1985). Vor seinem Wechsel ans UKW war er zuletzt acht Jahre als Geistlicher Leiter der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Bistum Würzburg tätig. Der gebürtige Würzburger studierte in Benediktbeuern Soziale Arbeit und Theologie. Für das Theologie-Hauptstudium wechselte er an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und schloss dort 2013 mit dem Diplom ab. Als Pastoralassistent für die Pfarreiengemeinschaft „Ochsenfurt – Sankt Andreas mit Sankt Burkard, Sankt Thekla, Kleinochsenfurt – Maria Schnee“ trat er im selben Jahr in den Dienst des Bistums Würzburg. Seit 2017 ist er Pastoralreferent.
„In meiner bisherigen Laufbahn konnte ich bei zwei Gelegenheiten Erfahrungen in der Klinikseelsorge sammeln: zum einen am UKW bei einem Praktikum während meines Theologiestudiums und zum anderen an der Uniklinik Mainz bei einem Kurs während der Pastoralreferenten-Ausbildung“, beschreibt Kees und fährt fort: „Daran möchte ich anknüpfen und nach der tollen Zeit in der kirchlichen Jugendarbeit in einem ganz neuen Arbeitsfeld persönlich weiter wachsen.“
Er freut sich darauf, die Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie das Krankenhauspersonal zu begleiten, ihnen zuzuhören und ihre Sorgen zu teilen. „Mir ist bewusst, dass ich dabei immer wieder mit schweren Situationen und Schicksalsschlägen konfrontiert werde, aber das gehört nun mal auch zum Leben dazu“, unterstreicht der Ehemann und zweifache Vater. Aktuell ist er für drei Stationen des Zentrums für Operative Medizin (ZOM) und zwei Stationen der Kopfklinik zuständig.
„Meine ersten Tage hier am UKW waren geprägt vom Staunen über die Größe und die Abläufe des Klinikums, aber auch von der Freude, Teil dieses Komplexes und seiner Beschäftigten zu sein“, sagt Kees. Durch die Hilfe seiner Kolleginnen und Kollegen aus dem Seelsorgeteam und die gute Einarbeitung habe er sich schnell an der neuen Arbeitsstätte wohlgefühlt.
Text: Pressestelle / UKW