Neue Immuntherapie zeigt Wirkung bei fortgeschrittenem Krebs

Bei vielen Krebsarten finden sich sogenannte tumorassoziierte Eiweiße wie PRAME nicht auf der Oberfläche, sondern im Inneren der Krebszellen. Deshalb waren sie bisher für zelluläre Immuntherapien nicht zu erreichen. IMA203 ist eine neue T-Zell-Therapie, bei der patienteneigene T-Zellen einen gentechnisch veränderten T-Zell-Rezeptor erhalten, so dass sie das über HLA-A*02 präsentierte PRAME erkennen und PRAME-positive Tumorzellen gezielt eliminieren können.

In einer in Nature Medicine publizierten klinischen Studie, konnte jetzt bei guter Verträglichkeit eine klinische Wirksamkeit von IMA203 bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung gezeigt werden.

Diese First-in-Human Studie wurde in der Early Clinical Trial Unit des UKW unter der Leitung von Dr. Manik Chatterjee durchgeführt, einige der Patientinnen und Patienten profitierten mit einem deutlichen Therapieerfolg.

Wermke, M., Araurjo, D.M., Chatterjee, M. et al. Autologous T cell therapy for PRAME+ advanced solid tumors in HLA-A*02+ patients: a phase 1 trial. Nat Med (2025). https://doi.org/10.1038/s41591-025-03650-6

Zur Publikation bei PubMed

Porträt vom Arzt in weißem Kittel
Dr. Manik Chatterjee vom Comprehensive Cancer Center Mainfranken leitete die First-in-Human Studie in der Early Clinical Trial Unit des UKW.

Dr. Manik Chatterjee vom Comprehensive Cancer Center Mainfranken leitete die First-in-Human Studie in der Early Clinical Trial Unit des UKW.