Untersuchung zur prospektiven Registrierung von COVID-19-Studien

In einer aktuellen Publikation im Fachjournal BMJ Open mit dem Titel Investigation of trial registration as part of a research integrity assessment of randomised controlled trials in COVID-19 evidence syntheses: a meta-epidemiological study analysierte ein Forschungsteam der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie die Bedeutung der prospektiven Registrierung randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) im Kontext von COVID-19.

Prospektiv registriert bedeutet, dass eine klinische Studie vor dem Start – also bevor die ersten Teilnehmenden eingeschlossen wurden – offiziell in einem Studienregister angemeldet wurde. Dabei werden wichtige Informationen festgehalten, wie zum Beispiel das Ziel der Studie, Teilnahmebedingung, Art der Behandlung und gemessener Ergebnisse. Das schafft Transparenz, vermeidet Manipulation und stärkt das Vertrauen in die Forschung. 

Die Analyse von 188 RCTs ergab, dass lediglich 58 % der Studien prospektiv registriert wurden, also den internationalen Standards guter klinischer Praxis entsprechen. Ein erheblicher Anteil der Studien wurde entweder nicht oder nur retrospektiv registriert, was potenzielle ethische und methodologische Bedenken aufwirft. Besonders auffällig war, dass größere, internationale Multicenterstudien sowie Studien aus Europa häufiger prospektiv registriert waren.

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer konsequenten prospektiven Registrierung klinischer Studien, um die Vertrauenswürdigkeit und Qualität wissenschaftlicher Evidenz zu gewährleisten. Insbesondere im Rahmen von systematischen Übersichtsarbeiten ist die Berücksichtigung der Studienregistrierung ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Studienqualität.

Tamara Pscheidl, Florencia Weber, Emma Sydenham, Patrick Meybohm, Stephanie Weibel. Investigation of trial registration as part of a research integrity assessment of randomised controlled trials in COVID-19 evidence syntheses: a meta-epidemiological study. BMJ Open. 2025 May 11;15(5):e092243. doi: 10.1136/bmjopen-2024-092243. PMID: 40350190; PMCID: PMC12067809.

Zur Publikation bei PubMed

 

Die Illustration zeigt einen Stand mit Studienregistrierung, Corona-Virus auf Laptop deutet auf das Thema hin, zwei Ärzte stehen mit Tablets vor dem Infostand, eine Person steht dahinter; ein Schild am Stand besagt, dass 58 Prozent bereits prospektiv registriert sind.