Aktuelle Pressemitteilungen

11.600 Euro aus der Gaming-Szene

Die gemeinnützigen Initiativen Letsplay4Charity und „Gaming gegen Krebs“ überreichten von ihnen zusammengetragene Spenden an den Würzburger Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“. Dieser nutzt das Geld, um zwei wichtige Projekte am Uniklinikum Würzburg weiter voranzubringen.

Bei der Spendenübergabe am Uniklinikum Würzburg (von links): Marco Saeed (Gaming gegen Krebs), Gabriele Nelkenstock (Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.), Dennis Henson (Letsplay4Charity e.V.) und Prof. Dr. Martin Kortüm (UKW). Bild Susanne Just / UKW
Bei der Spendenübergabe am Uniklinikum Würzburg (von links): Marco Saeed (Gaming gegen Krebs), Gabriele Nelkenstock (Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.), Dennis Henson (Letsplay4Charity e.V.) und Prof. Dr. Martin Kortüm (UKW). Bild Susanne Just / Uniklinik Würzburg

Würzburg. Am 26. Februar dieses Jahres waren Dennis Henson, Vorsitzender des Vereins Letsplay4Charity, und Marco Saeed, Initiator der Community „Gaming gegen Krebs“, zu Gast am Uniklinikum Würzburg (UKW). Mit dabei hatten sie symbolische Spendenschecks über 10.000 Euro beziehungsweise 1.600 Euro, die sie an Gabriele Nelkenstock von „Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. überreichten. Die Vereinsvorsitzende bedankte sich herzlich und nannte auch gleich die Versorgungsangebote, die mit dem Geld unterstützt werden sollen: „Die 10.000 Euro nehmen wir für die Finanzierung und den Unterhalt unserer Angehörigenwohnungen, während die 1.600 Euro in das Projekt Kleeblatt fließen werden.“ 

Für Angehörigenwohnungen und die Beratung von Familien

Das Wohnungsangebot richtet sich vornehmlich an am UKW längerfristig behandelte Krebserkrankte und deren Angehörige, die aus größerer Entfernung nach Würzburg zur Therapie kommen. Jüngst wurde dieser Service um ein hochattraktives Appartement im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg erweitert. „Gerade bei längeren Krankenhausaufenthalten, wie sie bei manchen Krebstherapien leider erforderlich sind, kann die Begleitung von Angehörigen spürbar zum seelischen Wohlbefinden und zur Genesung beitragen. Wenn die Wohnung dann auch noch so ruhig und naturnah ist, wie das neue Appartement im ehemaligen Kloster, haben die Patientinnen und Patienten beste Voraussetzungen, um gemeinsam mit ihren Lieben neue Kraft zu schöpfen“, erläuterte Prof. Dr. Martin Kortüm, Oberarzt an der Medizinischen Klinik II des UKW, bei der Spendenübergabe.

Das Projekt Kleeblatt wiederum ist ein psychoonkologisches Beratungsangebot des UKW, das sich an Familien richtet, bei denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Die Idee dahinter: Durch eine gezielte Begleitung können Eltern besser mit der Krankheit umgehen, was langfristig die mentale Gesundheit der Kinder positiv beeinflusst.

Wie kam das Spendengeld zusammen? Letsplay4Charity e. V. war im vergangenen Jahr zum wiederholten Male offizieller Charity-Partner des Salzburger Gaming- und eSports-Festivals Level up. Die Spenden wurden dort über verschiedene Twitch-Kanäle sowie direkt vor Ort gesammelt. „Gaming gegen Krebs“ veranstaltete im November 2024 ein einmonatiges Charity-Event, bei dem über die anerkannte Spendenseite Betterplace.org gespendet werden konnte. 

 

Wer die Arbeit des Vereins „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ unterstützen möchte, kann dies tun unter Spendenkonto:
Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.
Castell Bank Würzburg
IBAN: DE74 7903 0001 0000 0092 45
www.kampfgegenkrebs.de

Text: Pressestelle / UKW

Bei der Spendenübergabe am Uniklinikum Würzburg (von links): Marco Saeed (Gaming gegen Krebs), Gabriele Nelkenstock (Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.), Dennis Henson (Letsplay4Charity e.V.) und Prof. Dr. Martin Kortüm (UKW). Bild Susanne Just / UKW
Bei der Spendenübergabe am Uniklinikum Würzburg (von links): Marco Saeed (Gaming gegen Krebs), Gabriele Nelkenstock (Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.), Dennis Henson (Letsplay4Charity e.V.) und Prof. Dr. Martin Kortüm (UKW). Bild Susanne Just / Uniklinik Würzburg

Eisenmangel und Blutarmut: Ein Teufelskreis fürs Herz

Eine im European Heart Journal veröffentlichte gemeinsame Studie des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz am Universitätsklinikum Würzburg und der Atherothrombosis Research Unit des Mount Sinai Hospitals in New York zeigt, dass bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz eine gestörte Struktur und Funktion des Herzmuskels, Blutarmut (Anämie) und eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit eng mit Eisenmangel verknüpft sind. Anämie erwies sich als Marker für eine signifikante Verringerung des Eisengehaltes in den Herzmuskelzellen. Die Studie legt nahe, dass dem sympathischen Nervensystem eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Gleichgewichts zwischen zellulärem und zirkulierendem Eisen zukommt und dass viele günstige therapeutische Effekte von SGLT2-Hemmern wie Empagliflozin wesentlich auf ihre sympathikolytische Wirkung zurückzuführen sind.

Forschende stehen in einem Büro vor einem Regal mit Bechern in der Hand.
Bild von links nach rechts: Juan J Badimon, Georg Ertl, Christiane Angermann, Carlos G Santos-Gallego, Juan Antonio Requena-Ibanez. © privat
Bild vom mehrstöckigen modernen Gebäude des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz
Das Uniklinikum Würzburg mit dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz und der Medizinischen Klinik und Poliklinik I war wesentlich beteiligt an den Studien zum Sodium-Glukose-Transporter 2 (SGLT-2)-Hemmer bei Herzinsuffizienz, zur Wirkung der Gliflozine auf den Eisenstoffwechsel und aktuell zu den Effekten auf das sympathische Nervensystem. © Daniel Oppelt / UKW

Würzburg. Herzinsuffizienz ist eine Systemerkrankung. Sie geht mit zahlreichen Symptomen und Begleiterkrankungen wie Muskelschwäche und Blutarmut (Anämie) einher. Eine gemeinsame Studie des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) und der Atherothrombosis Research Unit des Mount Sinai Hospitals in New York zeigte nun, dass eine Anämie* bei Herzinsuffizienz ein Marker für einen gestörten Eisenstoffwechsel sein kann. Dabei kann nicht mehr genügend Eisen in Gewebe wie das blutbildende System, die Skelettmuskulatur oder den Herzmuskel aufgenommen werden. Die Forschenden um Prof. Christiane Angermann und Prof. Juan J. Badimon beleuchten in ihrer im European Heart Journal veröffentlichten Untersuchung, dass dieser durch konventionelle Blutuntersuchungen nicht nachweisbare Mangelzustand der Zellen mit einer vermehrten Aktivität des sympathischen Nervensystems zusammenhängen könnte. Das sympathische Nervensystem spielt somit eine Schlüsselrolle im Krankheitsverlauf der Herzinsuffizienz. Die Studie zeigt auch, dass die komplexen Vorteile einer Therapie mit SGLT2-Inhibitoren (Gliflozinen) mit sympathikolytischen Effekten dieser Substanzklasse in Verbindung stehen könnten. Durch Verminderung der sympathischen Aktivität wird die Eisenaufnahme in verschiedene Gewebe zumindest teilweise wieder hergestellt. 

Eisen – Motor des Lebens

Eisen ist essentiell für die Bildung von Enzymen, Fetten und Proteinen sowie für viele Prozesse der Energiegewinnung, des Sauerstofftransports und der Sauerstoffspeicherung. Besonders wichtig ist Eisen für Zellen mit hoher Teilungsaktivität wie zum Beispiel blutbildende und Immunzellen und für Zellen mit hohem Energiebedarf wie Herz- und Skelettmuskelzellen. In der neuen Analyse der EMPATROPISM-FE-Studie konnte mittels Kernspintomographie signifikant weniger Eisen im Herzmuskel von Patientinnen und Patienten mit Anämie im Vergleich zu Patientinnen und Patienten ohne Anämie nachgewiesen werden. Gleichzeitig zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen Eisengehalt, Stresshormonspiegeln, schlechterer Pumpfunktion und maximaler körperlicher Belastbarkeit. Umgekehrt korrelierte ein höherer Eisengehalt im Herzmuskel mit mehr Hämoglobin und besserer Leistungsfähigkeit. Zusammengenommen unterstützen die Ergebnisse das Konzept, dass es ein übergreifendes Regulationsprinzip für die zelluläre Eisenaufnahme/-verfügbarkeit in verschiedenen Geweben wie Herzmuskel, Skelettmuskel und blutbildendem System gibt, das zentral über das sympathische Nervensystem gesteuert wird. 

Neues Wirkprinzip von SGLT2-Hemmern entdeckt: Empagliflozin zeigt positive Effekte auf Stresshormone, Eisenverfügbarkeit in Zellen und Herzfunktion 

In früheren klinischen Studien konnten SGLT2-Hemmer die Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz senken und die Lebensqualität verbessern. In der aktuellen Analyse der EMPATROPISM-FE-Studie reduzierte eine sechsmonatige Behandlung mit Empagliflozin im Vergleich zu Placebo bei Patientinnen und Patienten mit und ohne Anämie das Stresshormon Noradrenalin im Blut, was mit einer verbesserten Eisenaufnahme in die Zellen einherging. Dabei nahmen Herzfunktion, Blutbildung und körperliche Belastbarkeit zu, während sich das im Blut messbare zirkulierende Eisen drastisch verminderte. Die enge Beziehung zwischen Eisen im Herzmuskel und Noradrenalin im Blut deutet darauf hin, dass therapeutische Effekte auf Wechselwirkungen zwischen dem sympathischen Nervensystem und SGLT2-Regulierung viele der günstigen Wirkungen von SGLT2-Hemmer erklären könnten. 

„Unsere Analyse legt nahe, dass Sympathikolyse ein zentraler Wirkmechanismus von SGLT2-Hemmern ist“, sagt Prof. Dr. Christiane Angermann, Seniorprofessorin am DZHI und Leiterin der Studie. „Diese neuen Ergebnisse liefern gute Argumente dafür, SGLT2-Hemmer und Eisenersatztherapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und möglichem Eisenmangel zu kombinieren, unabhängig vom Bestehen einer Anämie, um damit den therapeutischen Gewinn zu optimieren.“ 

Die grundsätzliche Bedeutung der Studie unterstreicht auch das Editorial von Samira Lakhal-Littleton im European Heart Journal mit dem Titel „Anaemia, neurohormonal activation, and myocardial iron depletion in heart failure: can this vicious circle be broken?“

*definiert gemäß WHO als ein Hämoglobinwert von < 13 [12] g% bei Männern [Frauen]

Publikationen
Christiane E Angermann, Susanne Sehner, Louisa M S Gerhardt, Carlos G Santos-Gallego, Juan Antonio Requena-Ibanez, Tanja Zeller, Christoph Maack, Javier Sanz, Stefan Frantz, Georg Ertl, Juan J Badimon, Anaemia predicts iron homoeostasis dysregulation and modulates the response to empagliflozin in heart failure with reduced ejection fraction: the EMPATROPISM-FE trial, European Heart Journal, 2025; ehae917, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae917
Samira Lakhal-Littleton, Anaemia, neurohormonal activation, and myocardial iron depletion in heart failure: can this vicious circle be broken?, European Heart Journal, 2025; ehae798, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae798
 

Forschende stehen in einem Büro vor einem Regal mit Bechern in der Hand.
Bild von links nach rechts: Juan J Badimon, Georg Ertl, Christiane Angermann, Carlos G Santos-Gallego, Juan Antonio Requena-Ibanez. © privat
Bild vom mehrstöckigen modernen Gebäude des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz
Das Uniklinikum Würzburg mit dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz und der Medizinischen Klinik und Poliklinik I war wesentlich beteiligt an den Studien zum Sodium-Glukose-Transporter 2 (SGLT-2)-Hemmer bei Herzinsuffizienz, zur Wirkung der Gliflozine auf den Eisenstoffwechsel und aktuell zu den Effekten auf das sympathische Nervensystem. © Daniel Oppelt / UKW

Kinder und Jugendliche mit Seltenen Erkrankungen besser versorgen

Die neue Versorgungsform „B(e) NAMSE“ soll die Versorgungssituation von jungen Menschen mit Seltenen Erkrankungen optimieren. Erprobt wird sie unter anderem am Uniklinikum Würzburg.

Beim Kick-Off-Treffen von „B(e) NAMSE“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner in Bochum zusammen
Beim Kick-Off-Treffen von „B(e) NAMSE“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner in Bochum zusammen – unter ihnen auch Prof. Dr. Helge Hebestreit (Zweiter von links), Paula Wessels (Dritte von links) und Lisa Pfister (Fünfte von links) vom Würzburger Zentrum für Seltene Erkrankungen. © Martin Munteanu

Würzburg. In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen. Obwohl der Anteil von Kindern und Jugendlichen in dieser Gruppe stetig zunimmt, ist die Versorgungssituation der jungen Menschen oft unzureichend. Abhilfe soll hier die neue Versorgungsform „B(e) NAMSE – Telemedizinunterstützte, interdisziplinäre, multiprofessionelle und altersübergreifende Versorgung von jungen Menschen mit Seltenen Erkrankungen durch NAMSE-B-Zentrums-Cluster“ schaffen. An der Erprobung des neuen Konzepts beteiligt sind die Uniklinika in Augsburg, Bochum, Dresden, Witten/Herdecke und Würzburg. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Vorhaben über 3,5 Jahre mit rund neun Millionen Euro. Von diesen Mitteln gehen mehr als eine Million Euro ans Uniklinikum Würzburg (UKW).

Die Ausgangslage

Die mehr als 6.000 bekannten Seltenen Erkrankungen sind häufig wenig erforscht und spezifische Behandlungsmöglichkeiten fehlen. Für betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stellen sich besondere Fragen bei Behandlung und Versorgung wie auch beim Blick in die Zukunft. Zudem gibt es viele unterschiedliche Behandelnde, Einrichtungen, Ansprechpersonen und Anlaufstellen, die möglichst optimal koordiniert sein müssen.

Prozesse besser verzahnen

Das Projekt „B(e) NAMSE“ will die Versorgungsqualität durch eine engere Verzahnung von Prozessen spür- und messbar steigern. „Die Betreuung der Betroffenen und ihrer Familien ist anspruchsvoll und muss viele Aspekte berücksichtigen. Wir freuen uns, dass wir hier die Weiterentwicklung der Versorgung mitgestalten können“, kommentiert Prof. Dr. Helge Hebestreit, der Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZESE) am UKW. 

Die neuen Ansätze werden wissenschaftlich begleitet: Die Universität Witten/Herdecke und das gemeinnützige Forschungsunternehmen PedScience aus Datteln untersuchen, ob sich die Qualität der Versorgung durch die neue Herangehensweise verbessert. Prüfen werden sie auch, wie die Familien und die Versorgenden die neue Versorgungsform erleben und wie viel sie kostet.
Weitere Projektpartner von „B(e) NAMSE“ sind die Techniker Krankenkasse, die Barmer, die AOK Bayern und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Perspektive der Patientinnen und Patienten bringt die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. ein. 

Das Projekt startete mit einem zweitägigen Kick-off-Treffen Ende Januar dieses Jahres in der Universitätskinderklinik in Bochum.

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen – Referenzzentrum Nordbayern (ZESE)

Das ZESE ist das erste zertifizierte Zentrum für Seltene Erkrankungen in Deutschland und bietet neben einer Sprechstunde für unklare Diagnosen eine hochspezialisierte Betreuung in seinen 22 krankheits(gruppen)spezifischen Typ B- bzw. Fach-Zentren für ein großes Spektrum Seltener Erkrankungen an. Das ZESE ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Zentren für Seltene Erkrankungen, mehrere seiner Fachzentren sind an BMBF- und EU-Netzwerken einschließlich der European Reference Networks beteiligt. Jährlich werden weit mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten aus dem In- und Ausland im ZESE und seinen angegliederten Fach-Zentren betreut.

Das ZESE arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Projekte an der Verbesserung der Versorgungssituation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Beispiele sind hier das erfolgreich abgeschlossene Innovationsfondprojekt ZSE-DUO und die Entwicklung des BASE-Netz, einer Portal-Software zur Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie mit den betreuenden Ärztinnen und Ärzten.


Text: Pressestelle/UKW

Beim Kick-Off-Treffen von „B(e) NAMSE“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner in Bochum zusammen
Beim Kick-Off-Treffen von „B(e) NAMSE“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner in Bochum zusammen – unter ihnen auch Prof. Dr. Helge Hebestreit (Zweiter von links), Paula Wessels (Dritte von links) und Lisa Pfister (Fünfte von links) vom Würzburger Zentrum für Seltene Erkrankungen. © Martin Munteanu

Aktionstag zu nachhaltiger Ernährung

Am Freitag, den 7. März 2025 informieren Diätassistentinnen und Ökotrophologinnen des Uniklinikums Würzburg bei einem Aktionstag alle Interessierten umfassend über Aspekte einer gesunden und dabei vor allem auch nachhaltigen Ernährung. Zwei kostenlose Vorträge am Vorabend runden das Infoangebot ab.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Aktionstags am 7. März 2025 liegt auf den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Klimaschutz.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Aktionstags am 7. März 2025 liegt auf den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Klimaschutz. © Pixabay

Würzburg. Der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. macht seit 1998 jährlich am 7. März auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam. Das Uniklinikum Würzburg (UKW) greift auch in diesem Jahr den bundesweiten Aktionstag auf und stellt ihn unter das Thema Nachhaltigkeit. Auf Initiative und organisiert von Diätassistentinnen und Ökotrophologinnen des Klinikums findet sich dazu am Freitag, den 7. März 2025 nahe der Cafeteria „Insel“ im Erdgeschoss des Zentrums für Innere Medizin (ZIM) an der Oberdürrbacher Straße eine Infofläche. Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr gibt es dort Schautafeln, Wissensspiele sowie Broschüren und Materialien zum Mitnehmen. Außerdem stehen Ernährungsexpertinnen des UKW zu individuellen Gesprächen bereit.

Was hat Essen mit Klimaschutz zu tun?

Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Klimaschutz. „Unsere Veranstaltung hat den Untertitel ‚Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker‘. Damit sind schon wesentliche Punkte genannt, wie man seine Nahrungsmittel klimafreundlich auswählen kann“, sagt die UKW-Diätassistentin Stefanie Keck. Dazu und zu weiteren klimarelevanten Aspekten, wie die richtige Lebensmittel-Lagerung oder energiesparendes Kochen, vermitteln sie und ihre Mitstreiterinnen am Aktionstag vertiefendes Wissen.

Ergänzende Vorträge am Vorabend

Ergänzend zu den Inhalten der Infofläche gibt es bereits am Vorabend, dem 6. März 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr zwei kostenlose Vorträge zu den Themen „Planetary Health Diet“ und „Nachhaltiger Konsum“. Veranstaltungsort ist hier der Hörsaal im Zentrum für Operative Medizin (ZOM).

Text: Pressestelle / UKW
 

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Aktionstags am 7. März 2025 liegt auf den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Klimaschutz.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Aktionstags am 7. März 2025 liegt auf den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Klimaschutz. © Pixabay

Würzburger Anästhesistin ist „Senkrechtstarterin des Jahres“

THIEME MANAGEMENT AWARD 2024 FÜR NORA SCHORSCHER, LEITERIN DES PROJEKTS „TELE-INTENSIVMEDIZIN IN BAYERN“

Dr. Nora Schorscher von der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) wurde am 20. Februar im Wasserwerk in Berlin mit dem Thieme Management Award 2024" ausgezeichnet. Neben Dr. Susanne Ozegowski, die als „Managerin des Jahres“ geehrt wurde, setzte sich Nora Schorscher als „Senkrechtstarterin“ durch. Die Anästhesistin hat mit der Entwicklung eines mobilen Teleintensivwagens den Aufbau telemedizinischer Netzwerkstrukturen in Bayern vorangetrieben. Der Wagen vernetzt Fachärztinnen und Fachärzte der Universitätskliniken mit medizinischem Personal in Partnerkrankenhäusern und hilft, die Zusammenarbeit zwischen den Kliniken auszubauen, Spezialwissen schneller abzurufen und die Patientenversorgung auch im ländlichen Raum zu verbessern.

 

Susanne Ozegowski links und Nora Schorscher rechts halten die gläsernen Preise in den Händen und lächeln in die Kamera.
Thieme Management Award 2024: Managerin des Jahres wurde Dr. Susanne Ozegowski (links), Leiterin der Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesgesundheitsministerium. Dr. Nora Schorscher, Leiterin des Pilotprojekts „Tele-Intensivmedizin in Bayern“, erhielt den Newcomer Award „Senkrechtstarterin des Jahres“. © Leo Seidel/cdgw
Nora Schorscher hält den gläsernen Preis in den Händen, im Hintergrund die Atmosphäre des Wasserwerks in Berlin
Die Anästhesistin Dr. Nora Schorscher leitet am Uniklinikum Würzburg seit 2021 das Pilotprojekt „Tele-Intensivmedizin in Bayern“. Am 20. Februar 2025 kürte sie die Thieme Gruppe im Wasserwerk in Berlin zur Senkrechtstarterin 2024. © Leo Seidel/cdgw

Würzburg. Laut Wikipedia sind Senkrechtstarter Flugzeuge, Drohnen oder Raketen, die keine Startbahn, also keinen Anlauf benötigen, um abzuheben. Die Thieme Gruppe würdigt im Rahmen ihres Management Awards junge Führungskräfte, die eine außergewöhnliche Karriere vorweisen, als „Senkrechtstarter*in“. In diesem Jahr darf sich Dr. Nora Schorscher, Anästhesistin am Uniklinikum Würzburg (UKW), über die Auszeichnung freuen. In der Tat hat die 37-Jährige als Leiterin des Pilotprojekts „Tele-Intensivmedizin in Bayern“ einen echten Senkrechtstart hingelegt. Anders ausgedrückt: Sie hat nach jahrelangem Leerlauf der Tele-Intensivmedizin einen Raketenstart verpasst.

Barrieren abbauen und Expertise aus Maximalversorgung flächenweit zur Verfügung stellen 

Das Bayerische Wissenschaftsministerium hatte bereits im Jahr 2015 den sechs bayerischen Universitätskliniken Fördergelder für ein teleintensivmedizinisches Pilotprojekt bewilligt, um die Sterblichkeit und Aufenthaltsdauer von Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen und die Behandlungskosten zu reduzieren. Ziel war die Schaffung teleintensivmedizinischer Netzwerkstrukturen, sodass periphere Krankenhäuser von der intensivmedizinischen Expertise der Kolleginnen und Kollegen in den Universitätskliniken profitieren und in virtuellen Visiten gemeinsam über die weitere Behandlung entschieden werden kann. Doch keines der damals vorhandenen Telemedizin-Systeme erfüllte die Anforderungen, weshalb das Projekt nicht realisierbar schien. Bis Prof. Dr. Patrick Meybohm, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des UKW, im Jahr 2021 Nora Schorscher ins Boot holte. 

Mobiler Teleintensivwagen mit zahlreichen Features für Partnerkrankenhäuser 

Die gebürtige Fränkin, die erst vier Jahre zuvor ans UKW gekommen war, fühlte sich überrumpelt, bezweifelte, dass sie die Richtige für das Projekt sei. Doch mit ihrem Mut, ihrer Tatkraft und Empathie war sie letztendlich goldrichtig. Innerhalb eines Jahres hatte sie mit ihrem Team aus Fachleuten aus der Intensivmedizin und dem Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) den Prototyp eines mobilen Wagens für die intensivmedizinische Tele-Visite konzipiert. Namentlich erwähnen möchte Nora Schorscher hier vor allem ihre Kollegen Maximilian Göpfert, Daniel Röder, Jürgen Brugger, Axel Steinke sowie Patrick Meybohm und Helmut Greger als Leiter des SMI.

Und so funktioniert er: Der mobile Teleintensivwagen, ausgestattet mit mehreren hochauflösenden Kameras, Dokumentenscannern und vielen weiteren Features, steht im jeweiligen Partnerkrankenhaus. Die Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums schalten sich per Zoom in die Visite ein und erhalten einen umfassenden Eindruck vom Zustand der Patientin oder des Patienten, so dass sie mit ihrem Spezialwissen das Partnerkrankenhaus bei der weiteren Versorgung beraten können. Mit einer Augmented-Reality-Brille können die zugeschalteten Klinikerinnen und Kliniker die Patientinnen und Patienten mit den Augen der anwesenden Kolleginnen und Kollegen im lokalen Krankenhaus sehen, sogar die Kamera auf dem Wagen steuern und mit 30-fachem Zoom in bestimmte Bereiche fahren. Gleichzeitig werden die hohen Anforderungen des deutschen Datenschutzes erfüllt, da die Daten im Partnerkrankenhaus verbleiben.

Nora Schorscher hatte zwischen ihrer täglichen Arbeit im OP, auf der Intensivstation, im Notarztwagen und im Intensivtransportwagen – eben der Vielfalt, die sie in der Anästhesie so liebt – einige Herausforderungen zu meistern, bis der mobile Wagen alle Anforderungen und Voraussetzungen für einen reibungslosen Einsatz erfüllte. „Zunächst galt es, die Frage zu beantworten: Was brauchen wir Ärztinnen und Ärzte aus den Unikliniken, um die Patientinnen und Patienten, die im Partnerkrankenhaus liegen, medizinisch zu beurteilen? Wie können wir das technisch umsetzen, auch im Hinblick auf Datenschutz und medizinische Sicherheit? Und dann galt es Barrieren zu überwinden und die Kolleginnen und Kollegen in den umliegenden Krankenhäusern zu überzeugen“, erzählt Nora Schorscher.

Von der internationalen Diplomatie zurück zum Patienten 

Hier kommt der Medizinerin ihr diplomatisches Geschick zugute. Bevor sie 2017 ans Uniklinikum kam, studierte Nora Schorscher zwei Jahre lang an der Diplomatischen Akademie in Wien. „Ich wollte zwischenzeitlich zur Weltgesundheitsorganisation WHO oder in die Gesundheitspolitik gehen. Aber die Arbeit am Patienten und vor allem die Abwechslung in der Anästhesie mit den entsprechenden Adrenalinschüben fehlten mir zu sehr.“ Ärztin zu werden war ihr Traum, seit sie mit zwölf Jahren ein Buch über das Ebola-Virus gelesen hatte. Ihr Medizinstudium absolvierte sie am Imperial College in London, wo sie auch ihre Facharztausbildung begann und einen Bachelor in Health Management ablegte. Schon ihr Abitur am United World College (UWC) in Norwegen war international und auf interkulturellen Austausch ausgelegt. „An unserer Schule gab es 89 Nationalitäten – vom Straßenkind aus Thailand bis zur Prinzessin aus Uganda. Ausgewählt wurde nicht nach finanziellem Hintergrund, sondern nach Potenzial und Engagement“, so Schorscher. An sozialem Engagement mangelte es der jungen Frau aus dem 120-Seelen-Ort in den Haßbergen nicht. Als Jugendliche arbeitete sie ehrenamtlich beim Roten Kreuz, war Schulsanitäterin, gründete eine Nachhilfegruppe und baute ein Seelsorge-System für Mobbing-Opfer auf. Im vergangenen Jahr war sie sechs Wochen für „Ärzte ohne Grenzen“ im Südsudan. 

Verbesserung der Patientenversorgung und Kommunikation zwischen Kliniken

Mit ihrer sympathischen Professionalität - oder wie Nora Schorscher sagt: mit höflicher, freundlichen Bestimmtheit - konnte sie nicht nur alle bayerischen Unikliniken vom Projekt überzeugen, sondern auch zahlreiche periphere Krankenhäuser ans Netzwerk anbinden, trotz anfänglicher Skepsis. Inzwischen hat jede bayerische Uniklinik drei bis fünf Partnerkrankenhäuser mit einem weiterentwickelten, patentierten Teleintensivwagen ausgestattet, das UKW sogar zehn. Ganz nebenbei hat Nora Schorscher nicht nur einzelnen Patientinnen und Patienten geholfen, sondern auch zur Verbesserung des Gesundheitssystem beigetragen. Es gibt inzwischen bereits einige Anfragen aus anderen Bundesländern. 

„Die Praxis hat gezeigt, dass wir mit dem telemedizinischen Vier-Augen-Prinzip und dem zusätzlichen Blickwinkel von Expertinnen und Experten aus der Uniklinik, zahlreiche unnötige Verlegungen von Intensivpatientinnen und -patienten verhindern konnten“, sagt Nora Schorscher. Das mache das Projekt so brillant: „Mit wenig Aufwand und kollegialer Zusammenarbeit die Patientenversorgung verbessern! Barrieren wurden abgebaut, sowohl in der Anwendung als auch bei Finanzierungsfragen. Aufgrund der steigenden Nachfrage wurde die Produktion des Teleintensivwagens inzwischen ausgelagert. Ungeklärt sind derzeit noch die Abrechnungskosten für die Visite. Nora Schorscher bleibt am Ball. Das Motto der Senkrechtstarterin: „Es geht immer irgendwo eine Tür auf!“


Über den Thieme Management Award
Bereits seit 2004 wird die Auszeichnung zum „Manager*in des Jahres“ vergeben. Thieme – ein Verbund aus Wissenschaftsverlagen, Medien- und Dienstleistungsunternehmen –würdigt damit Persönlichkeiten, die auf ihrem Gebiet Ungewöhnliches leisten und sich durch besonderes Wirken auszeichnen. Für junge Führungskräfte, die eine außergewöhnliche Karriere vorweisen können, wird seit 2017 der Preis „Senkrechtstarter*in“ vergeben. Beide Kategorien sind unter dem Namen „Thieme Management Award“ zusammengefasst. Die achtköpfige Jury setzt sich aus den Herausgebern der Thieme Fachzeitschrift „kma“, Vertretern der Thieme Gruppe und einem Vertreter des „cdgw – Club der Gesundheitswirtschaft“ zusammen. Unter www.kma-online.de/lp/awards/ werden die Jury-Mitglieder im Einzelnen vorgestellt. Interessierte finden hier in Kürze außerdem Berichte und Bilder zur Gala. Die Porträts der Preisträger*innen werden in der kommenden Ausgabe der „kma“ (1/2025) veröffentlicht, die am 20. Februar 2025 erscheint.

Link zur Pressemeldung von Thieme, und Link zum ausführlichen Porträt der Preisträgerin Nora Schorscher.

Text: KL / Wissenschaftskommunikation
 

Susanne Ozegowski links und Nora Schorscher rechts halten die gläsernen Preise in den Händen und lächeln in die Kamera.
Thieme Management Award 2024: Managerin des Jahres wurde Dr. Susanne Ozegowski (links), Leiterin der Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesgesundheitsministerium. Dr. Nora Schorscher, Leiterin des Pilotprojekts „Tele-Intensivmedizin in Bayern“, erhielt den Newcomer Award „Senkrechtstarterin des Jahres“. © Leo Seidel/cdgw
Nora Schorscher hält den gläsernen Preis in den Händen, im Hintergrund die Atmosphäre des Wasserwerks in Berlin
Die Anästhesistin Dr. Nora Schorscher leitet am Uniklinikum Würzburg seit 2021 das Pilotprojekt „Tele-Intensivmedizin in Bayern“. Am 20. Februar 2025 kürte sie die Thieme Gruppe im Wasserwerk in Berlin zur Senkrechtstarterin 2024. © Leo Seidel/cdgw

Für den guten Zweck: Adventsfreude in Wiesenfeld - ein Dorf erstrahlte im Lichterglanz der Adventsfenster

Förderverein Kinderchirurgie e.V. sowie die Station Regenbogen der Uniklinik Würzburg und Kinderhospiz Sternenzelt erhalten Spende

Gruppenbild Prof. Meyer, Frau Schäfer, Herr Roth
Von links: Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der Kinderchirurgie am UKW, Sabrina Schäfer, ehrenamtliche Organisatorin der Aktion und Wolfgang Roth von der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder e.V. (Bild Nadine Kempa)

Wiesenfeld – In der Adventszeit verwandelte die Dorfgemeinschaft Wiesenfeld, bereits zum vierten Mal, den Ort in einen lebendigen Adventskalender. Jeden Abend öffnete sich ein neues, festlich dekoriertes Adventsfenster, hinter dem sich nicht nur kunstvolle Dekorationen, sondern auch der Geist der Gemeinschaft und Nächstenliebe verbarg. 
Die Idee, den Adventskalender in Form von geschmückten Fenstern zu gestalten, wurde von zahlreichen engagierten Dorfbewohnern sowie Ortsvereinen und Institutionen umgesetzt. Die Fenster wurden liebevoll mit Lichtern, Weihnachtsszenen und winterlichen Motiven gestaltet, die abends bei kleinen Zusammenkünften bewundert werden konnten.
Dabei ging es nicht nur um den optischen Genuss: An vielen Abenden organisierten die Gastgeber des Fensters kleine Umtrünke mit heißen Getränken und Gebäck, bei denen man ins Gespräch kam und die vorweihnachtliche Atmosphäre gemeinsam genießen konnte. Ein Highlight war der Besuch des Nikolaus, der in der Bücherei kleine Überraschungen an die Kinder verteilte und für leuchtende Augen sorgte.
„Es ist einfach schön zu sehen, wie unser kleines Dorf in der Adventszeit zusammenkommt und mit solchen Aktionen etwas Gutes bewirken kann“, freut sich Sabrina Schäfer, ehrenamtliche Organisatorin der Aktion. „Die liebevoll gestalteten Fenster und die gemeinsame Zeit haben den Weihnachtsgedanken in Wiesenfeld lebendig gemacht.“ 
Das Engagement der Wiesenfelder zahlte sich in doppelter Hinsicht aus. Dank zahlreicher Spenden kam ein beeindruckender Betrag von 1.200 Euro zusammen, der nun in gleichen Teilen an das Kinderhospiz Sternenzelt, Förderverein Kinderchirurgie e.V. sowie die Station Regenbogen der Uniklinik Würzburg gespendet wird. Diese Einrichtungen leisten wertvolle Arbeit für schwerkranke Kinder und deren Familien, weshalb die Wahl der Spendenempfänger die Herzen aller Beteiligten berührte. 
Die Spendenübergabe hat bereits stattgefunden, und alle Beteiligten sind stolz darauf, einen kleinen Beitrag zu einem großen Zweck geleistet zu haben.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese besondere Adventsaktion ermöglicht haben – ob mit Kreativität, Spenden oder tatkräftiger Unterstützung. In Wiesenfeld hat sich gezeigt: Gemeinschaft ist das schönste Geschenk.

Pressemeldung Sabrina Schäfer

Gruppenbild Prof. Meyer, Frau Schäfer, Herr Roth
Von links: Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der Kinderchirurgie am UKW, Sabrina Schäfer, ehrenamtliche Organisatorin der Aktion und Wolfgang Roth von der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder e.V. (Bild Nadine Kempa)

Altersmedizin: UKW und HESCURO kooperieren

Die enge Zusammenarbeit soll einen möglichst nahtlosen Übergang von der akutstationären Behandlung am UKW zur Rehabilitation in den HESCURO Kliniken in Bad Bocklet, Bad Kissingen oder Bad Brückenau ermöglichen.

Das UKW und die HESCURO Unternehmensgruppe haben am 20. Februar eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Versorgungsstrukturen in der Altersmedizin weiter auszubauen.  Foto: UKW / Stefan Dreising
Das UKW und die HESCURO Unternehmensgruppe haben am 20. Februar eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Versorgungsstrukturen in der Altersmedizin weiter auszubauen. V.l.: Dr. Michael Strohm, Zentrum für Altersmedizin (UKW), Dr. Ulf Dennler (UKW), Alexander Zugsbradl, Vorstand der HESCURO Unternehmensgruppe, PD Dr. Tim J. von Oertzen, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKW und Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW. Foto: UKW / Stefan Dreising

Würzburg. Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und die HESCURO Unternehmensgruppe haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Versorgungsstrukturen in der Altersmedizin (Geriatrie) weiter auszubauen. Die enge Zusammenarbeit soll einen möglichst nahtlosen Übergang von der akutstationären Behandlung am UKW zur Rehabilitation in den HESCURO Kliniken in Bad Bocklet, Bad Kissingen oder Bad Brückenau ermöglichen.

„Damit können wir den Ausbau der Altersmedizin am UKW und in der Region weiter vorantreiben und eine zukunftsweisende Struktur für unsere geriatrischen Patientinnen und Patienten anbieten. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Lebensqualität im Alter nach einem Klinikaufenthalt“, erklärte PD Dr. Tim J. von Oertzen, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKW bei der heutigen (20.02.2025) Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Würzburg.

Alexander Zugsbradl, Vorstand der HESCURO Unternehmensgruppe, betonte: „Durch die Kooperation schaffen wir klare Strukturen und feste Ansprechpartner zwischen den Kliniken. Davon werden die geriatrischen Patientinnen und Patienten bei der Suche nach einem passenden Angebot hier in der Region dauerhaft profitieren.“

Das UKW hatte im Januar 2025 die Versorgung im neuen „Zentrum für Altersmedizin“ an der Kantstraße in Würzburg gestartet. Der neue Standort ist eine „Fachabteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation“ des UKW. Aktuell ist dort eine Station mit Platz für 30 Patienten in Betrieb. In den kommenden Monaten werden weitere Stationsbereiche in dem Gebäude umfassend modernisiert. In den HESCURO Kliniken in Bad Bocklet, Bad Kissingen und Bad Brückenau wird Geriatrie-Patienten nach der stationären Akutversorgung eine geriatrische Rehabilitation ermöglicht. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte kümmern sich darum, dass sie ihre Selbstständigkeit wiedererlangen bzw. bewahren können. Mit der Kooperationsvereinbarung werden diese Strukturen jetzt enger verknüpft, um abgestimmt die frühzeitige Planung und Organisation der Überleitung aus der UKW-Altersmedizin in die Rehaklinik zu organisieren. Die Entscheidung, wo die Patienten ihre Rehamaßnahme antreten möchten, verbleibt dabei natürlich bei den Patienten.

„Diese sektorenübergreifende Zusammenarbeit hilft dabei, wichtige Versorgungsangebote für geriatrische Patientinnen und Patienten in Unterfranken besser zu verzahnen. Gerade angesichts der demographischen Entwicklung ist hier in den kommenden Jahren mit einem starken Wachstum des Bedarfs zu rechnen. Genau hier setzt diese Kooperation an“, so Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Informationen zu den Angeboten des Zentrums für Altersmedizin am UKW: hier.

Informationen zu den Rehakliniken der HESCURO: hier.

Das UKW und die HESCURO Unternehmensgruppe haben am 20. Februar eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Versorgungsstrukturen in der Altersmedizin weiter auszubauen.  Foto: UKW / Stefan Dreising
Das UKW und die HESCURO Unternehmensgruppe haben am 20. Februar eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Versorgungsstrukturen in der Altersmedizin weiter auszubauen. V.l.: Dr. Michael Strohm, Zentrum für Altersmedizin (UKW), Dr. Ulf Dennler (UKW), Alexander Zugsbradl, Vorstand der HESCURO Unternehmensgruppe, PD Dr. Tim J. von Oertzen, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKW und Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW. Foto: UKW / Stefan Dreising