Aktuelle Pressemitteilungen

Highlight für immunologisch Interessierte

Else Kröner-Symposium "Translational Immunology-From Target to Therapy VIII” am 29. und 30. Juni 2023 in Würzburg

Else Kröner-Symposium "Translational Immunology-From Target to Therapy VIII” am 29. und 30. Juni 2023 in Würzburg

Würzburg. Ende Juni ist es wieder soweit, dann wird Würzburg für alle klinisch und wissenschaftlich Tätigen, deren Fokus auf immunologischen Prozessen und Therapien liegt zum „place to be“. Das Else Kröner-Forschungskolleg TWINSIGHT lädt zum achten Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy VIII“ ins Würzburger Juliusspital ein. „Das hochkarätige Vortragsprogramm und das breite Themenspektrum machen das Else Kröner-Symposium in Würzburg zu einem Highlight für alle Teilnehmenden“, erklärt Wouter Scheper vom Netherlands Cancer Institute im Vorfeld. Der niederländische Wissenschaftler wird über die Nutzung von T-Zell-Rezeptoren als Zugang zu neuen Kategorien von Immuntherapiezielen referieren. 

Brücke zwischen Grundlagenforschung in Immunologie und klinischen Anwendungen

Johanna Olweus, Leiterin des Departments of Cancer Immunology am Institute for Cancer Research Comprehensive Cancer Center des Oslo University Hospital, fügt hinzu: „Dieses Symposium zielt darauf ab, eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung in der Immunologie und den klinischen Anwendungen zu schlagen, was der Schlüssel dazu ist, neue Entdeckungen für Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen.“ Als klinische Wissenschaftlerin liege ihr dieser Bereich sehr am Herzen. „Ich freue mich darauf, an dem inspirierenden Programm teilzunehmen und mich mit Kolleginnen und Kollegen und der nächsten Generation von Forschenden auszutauschen.“

TWINS: Klinische Tandems aus Ärztinnen und Ärzten

Die Plattform ist vor allem für den Nachwuchs interessant, da sich hier niederschwellig verschiedene Möglichkeiten zur Vernetzung und Bildung neuer Kooperationen ergeben – ein unerlässlicher Baustein für die wissenschaftliche Laufbahn. Die Förderung von jungen Ärztinnen und Ärzten in der frühen Phase der akademischen Laufbahn ist der Leitgedanke des Else Kröner-Forschungskollegs TWINSIGHT, das in die Dachstruktur aller Clinician Scientits-Programme in Würzburg, dem Integrative Clinician Scientist College eingebettet ist. TWINSIGHT verschafft klinischen Tandems, so genannten TWINs, Freiräume zur eigenständigen Bearbeitung von Forschungsprojekten. Während der eine TWIN forscht, ist der andere klinisch tätig und umgekehrt. 

Innovative systemimmunologische Ansätze und Hochdurchsatztechnologien

„Wir möchten klinisch-akademisch tätige Ärztinnen und Ärzte ausbilden, die aus der Reflexion der täglichen Patientenversorgung heraus Fragestellungen in den Themenfeldern Tumorimmunologie und Immuntherapie, entzündliche und autoimmune Erkrankungen, metabolische und Herz-Kreislauf-Immunologie oder Infektionsimmunologie entwickeln, welche dann mittels innovativer systemimmunologischer Ansätze und dem Einsatz von Hochdurchsatztechnologien in enger Kooperation mit grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen angegangen werden“, verdeutlicht Prof. Bastian Schilling, verantwortlicher Koordinator und Sprecher des Else Kröner-Forschungskollegs TWINSIGHT. 

Das Immunsystem: Fluch und Segen zugleich

Für den Leiter der AG Translationale Tumorimmunologie und Immuntherapie in der Klinik für Dermatologie am UKW ist das Immunsystem Fluch und Segen zugleich: „Gerät es aus der Balance, entstehen verschiedenste entzündliche Hautkrankheiten. Erfreulicherweise können wir diese Entzündungen häufig durch immer präzisere Immunmodulatoren erfolgreich behandeln.“ Gleichzeitig werden Hauttumoren vom Immunsystem oftmals spontan erkannt. „Dieses Phänomen können wir durch Antikörper-basierte Immuntherapien nutzen, um selbst sehr fortgeschrittene Tumoren zu behandeln und teilweise dauerhaft unter Kontrolle bringen“, so Prof. Bastian Schilling. 

Gleichgewicht zwischen Angriff auf Feinde und Toleranz gegenüber Freunden

„Unser Immunsystem hat es verstanden, ein Gleichgewicht zwischen Angriff auf Feinde und Toleranz gegenüber Freunden herzustellen. Um unser Immunsystem optimal zur Krankheitsbekämpfung einsetzen zu können, müssen wir verstehen, wie unser Immunsystem dieses Gleichgewicht herstellt", fasst Stefani Spranger, Professorin am MIT/ Koch Institute for Integrative Cancer Research im US-amerikanischen Cambridge in Massachusetts die Relevanz des Immunsystems zusammen. Sie wird über die von T-Zellen vermittelte Anti-Tumor-Immunität referieren. „Machen Sie mit, um das Immunsystem in Aktion und gegen Krebs zu erleben", ruft Peter Friedl alle Interessierten auf. Der Zellbiologe, der an der Radboud University in Nijmegen und am MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas, forscht, wird in Würzburg über Barrieren in der Mikroumgebung von Tumoren sprechen. 

Rahmenprogramm: Meeresbotschafter und Musiker 

Als Keynote Speaker konnte der UN-Meeresbotschafter und Extremschwimmer André Wiersig gewonnen werden, der zum Thema „Resilienz, Mentale Stärke und (Selbst-)Motivation“ sprechen wird. Für eine musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgen der Würzburger Immunologe Jörg Wischhusen und Fabian Wettstein, Konzertmeister der Württembergischen Philharmonie. 

Agenda und Anmeldung

Weitere Informationen und Registrierungsmöglichkeit (bis zum 19. Juni) finden Sie auf der Webseite der Universität.

Else Kröner-Symposium "Translational Immunology-From Target to Therapy VIII” am 29. und 30. Juni 2023 in Würzburg

Beeinflussen sich Schlaf, Psyche und COVID-19-Impfung gegenseitig?

Gibt es Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, psychischer Gesundheit und COVID-19 Impfantwort? Neue Studie aus Würzburg, Bern und Oxford liefert wichtige Erkenntnisse für weitere COVID-19 Impfungen

Das Team der CoVacSer-Studie auf dem Gelände des Uniklinikums Würzburg
Das CoVacSer-Studienteam am UKW (v.l.n.r.): Dr. Alexander Gabel, Julia Reusch, Juliane Mees, Dr. Manuel Krone, Dr. Nils Petri, Isabell Wagenhäuser (copyright: Daniel Peter)
Proben von CoVacSer im Institut Zentrale Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship
Probenverarbeitung in der CoVacSer-Studie (copyright: Isabell Wagenhäuser)

Raubt mir die COVID-19-Impfung den Schlaf? Können psychische Erkrankungen und Schlafstörungen die Impfantwort hemmen? Um die Corona-Impfung ranken sich viele Fragen und Sorgen. Beruhigende Antworten liefert eine Studie, die unter dem Titel „The relationship between mental health, sleep quality and the immunogenicity of COVID-19 vaccinations“ im Journal of Sleep Research erschienen ist. 

Erfolgreiche internationale Forschungskooperation – Würzburger CoVacSer-Studie als Kollektiv

Die bislang weltweit größte Studie zum wechselseitigen Einfluss von Schlaf, Psyche und Impfantwort wurde in einer interdisziplinären, internationalen Kooperation von Universitätsklinikum Würzburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Bern und der University of Oxford durchgeführt. Hierfür wurden Daten einer Kohorte von mehr als 1.000 Mitarbeitenden des Gesundheitswesens aus der CoVacSer-Studie analysiert, die von September 2021 bis Dezember 2022 erhoben wurden. Die prospektive Kohortenstudie CoVacSer wurde unter der Leitung von Dr. Nils Petri und Dr. Manuel Krone am Universitätsklinikum Würzburg 2021 erfolgreich etabliert, um die SARS-CoV-2-Immunität im Zusammenhang mit Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach COVID-19-Impfungen und/oder SARS-CoV-2-Infektionen in einer großen Gruppe von Beschäftigten im Gesundheitswesen zu untersuchen. Zahlreiche Fragestellungen, zum Beispiel zu Faktoren, die Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer beeinflussen, zur Verträglichkeit der Varianten-adaptierten Covid-19 Impfstoffe oder zur Co-Administration, wurden bereits beantwortet. 

Kein direkter Einfluss psychischer Erkrankungen auf die Antikörpertiter nach der COVID-19 Impfung

In der neuesten Publikation wurde zunächst untersucht, ob das Vorliegen einer psychischen Erkrankung die Impfantwort beeinflussen kann. „Zum Untersuchungszeitpunkt vor den Booster-Impfungen fanden wir leicht reduzierte Antikörpertiter bei Studienteilnehmern mit psychischen Erkrankungen, was jedoch auf indirekte Faktoren wie das etwas höhere Lebensalter in der Untergruppe psychisch Erkrankter zurückzuführen war. Wir konnten keinen signifikanten Unterschied der Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer nach den ‚Booster-Impfungen‘, der dritten sowie vierten COVID-19-Impfung, im Vergleich von Studienteilnehmerinnen mit und ohne psychiatrische Erkrankung feststellen“, erläutert Medizinstudentin Julia Reusch. 

Kein Einfluss der Schlafqualität auf die Immunogenität der COVID-19-Impfung sowie der COVID-19-Impfung auf den Schlaf

Ferner ging es um die Frage, ob die Schlafqualität die Impfantwort beeinflussen oder die Impfung die Schlafqualität mittel- und langfristig verschlechtern kann. „Unsere Daten zeigen keinen Einfluss der Schlafqualität auf die Antikörperlevel nach der COVID-19-Impfungen. Zudem fanden wir keine Veränderung der Schlafqualität über drei Monate nach der dritten und zwei Wochen nach der vierten COVID-19-Impfung“, berichtet Juliane Mees aus dem Studienteam. Diese Ergebnisse sind dem Schlafforscher Dr. Lukas Krone zufolge beruhigende Nachrichten für Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen, welche sich häufig darüber sorgen, ob ihre Schlafprobleme die Impfantwort abschwächen oder eine COVID-19 Impfung ihre Schlafprobleme verschlechtern könnten.Isabell Wagenhäuser, Erstautorin der Studie, fasst zusammen: „Unsere Daten deuten darauf hin, dass weder die psychische Gesundheit noch die Schlafqualität einen relevanten Einfluss auf die Immunogenität von COVID-19-Impfungen haben. Wir fanden auch keine Hinweise darauf, dass COVID-19 Impfungen die Schlafqualität verschlechtern oder gar insomnische Beschwerden auslösen könnten.“ 

Nach einer Impfung trotzdem ausreichend schlafen! 

Der Neurowissenschaftler Dr. Lukas Krone, der an den Universitäten Bern und Oxford forscht, ist sich sicher, dass die Ergebnisse dieser groß angelegten Kohortenstudie die klinische Praxis hinsichtlich der Empfehlung von COVID-19-Auffrischungsimpfungen für Personen mit psychischen Erkrankungen und Schlafproblemen beeinflussen wird. Er empfiehlt jedoch: „Da andere grundlagenwissenschaftliche Arbeiten darauf hinweisen, dass experimenteller Schlafentzug oder starker chronischer Schlafmangel generell Impfantworten beeinträchtigen können, sollte man nach Impfungen prinzipiell ausreichend schlafen. Eine Anpassung von Impfschemata für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder schlechter Schlafqualität erscheint auf Grundlage unserer Daten aus dieser großen Impfkohorte allerdings nicht erforderlich.

Publikation: Wagenhäuser, I., Reusch, J., Gabel, A., Mees, J., Nyawale, H., Frey, A., Lâm, T.-T., Schubert-Unkmeir, A., Dölken, L., Kurzai, O., Frantz, S., Petri, N., Krone, M., & Krone, L. B. (2023). The relationship between mental health, sleep quality and the immunogenicity of COVID-19 vaccinations. Journal of Sleep Research, e13929. doi.orghttps://doi.org/10.1111/jsr.13929

Das Team der CoVacSer-Studie auf dem Gelände des Uniklinikums Würzburg
Das CoVacSer-Studienteam am UKW (v.l.n.r.): Dr. Alexander Gabel, Julia Reusch, Juliane Mees, Dr. Manuel Krone, Dr. Nils Petri, Isabell Wagenhäuser (copyright: Daniel Peter)
Proben von CoVacSer im Institut Zentrale Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship
Probenverarbeitung in der CoVacSer-Studie (copyright: Isabell Wagenhäuser)

Seit 35 Jahren: Grüne Damen und Herren am Uniklinikum Würzburg

Seit 1988 besuchen die mittlerweile auch durch „Grüne Herren“ verstärkten „Grünen Damen“ die einsamen und hilfsbedürftigen Patientinnen und Patienten des Uniklinikums Würzburg. Am 12. Mai dieses Jahres wurde das 35-jährige Jubiläum der ehrenamtlich Engagierten würdig gefeiert.

Domkapitular Clemens Bieber, der 1. Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (rechts), überreichte den anwesenden aktiven Grünen Damen und Herren eine Bronzemedaille.
Domkapitular Clemens Bieber, der 1. Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (rechts), überreichte den anwesenden aktiven Grünen Damen und Herren eine Bronzemedaille.
Ehemalige und aktive Mitglieder des Patientenbesuchsdienstes des UKW.
Ehemalige und aktive Mitglieder des Patientenbesuchsdienstes des UKW.
Marcus Huppertz, der Pflegedirektor des Uniklinikums Würzburg (rechts), ehrte die Eheleute Maria und Antonio Lucchetta, die vor 35 Jahren die Grünen Damen in Würzburg gründeten.
Marcus Huppertz, der Pflegedirektor des Uniklinikums Würzburg (rechts), ehrte die Eheleute Maria und Antonio Lucchetta, die vor 35 Jahren die Grünen Damen in Würzburg gründeten. Bilder (3): UKW / Angie Wolf

Würzburg. Aktuell besuchen 24 aktive Grüne Damen und vier Grüne Herren wöchentlich die Kranken in den Kliniken des Uniklinikums Würzburg (UKW). Die unter dem Dach der Caritas organisierten Ehrenamtlichen nehmen sich Zeit für Gespräche, erledigen kleine Einkäufe oder kümmern sich um Organisatorisches. 

Der Beginn des Hilfsangebots war eine Initiative von Antonio Lucchetta, einem italienischen Sozialarbeiter der Caritas. Ende des Jahres 1987 stellte er eine kleine Gruppe italienischer Frauen zur Betreuung von kranken Landsleuten am UKW auf die Beine. Wenige Monate später hatten sich auch deutsche Frauen der Gruppe angeschlossen, aus der sich 1988 die deutsch-italienische Krankenhaushilfe der Caritas bildete. Der Name „Grüne Damen und Herren“ leitet sich ab von den mintgrünen Kitteln, die sie bei ihrer Arbeit tragen.

Gottesdienst in der Klinikumskapelle

Anlässlich des diesjährigen 35. Geburtstags der Initiative veranstaltete das UKW am 12. Mai eine Jubiläumsfeier. Rund 30 aktive und ehemalige Grüne Damen und Herren sowie zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Klinikumsvorstands. Der Nachmittag startete mit einem Gottesdienst in der Katholischen Kapelle auf dem Klinikumsgelände an der Josef-Schneider-Straße, geleitet vom Würzburger Weihbischof Ulrich Boom. 

Vorreiter der interkulturellen Verständigung

Anschließend traf man sich zu einer Feierstunde im benachbarten Hörsaal der Universitäts-Kinderklinik. Nach einer Begrüßung durch Philip Rieger, den Kaufmännischen Direktor des UKW, wurde in den folgenden Ansprachen den Grünen Damen und Herren höchste Anerkennung gezollt. So lobte Judith Jörg den Beitrag, den die Gruppierung gerade in den Anfangszeiten zum Miteinander in der Stadtgesellschaft leistete. Die Würzburger Bürgermeisterin verdeutlichte: „Die deutsch-italienische Krankenhaushilfe hat sich um die Integration der italienischen Bürgerinnen und Bürger sehr verdient gemacht. Sie war ein Vorreiter auf dem Gebiet der interkulturellen Verständigung und Zusammenarbeit.“

Boten der Hoffnung am Krankenbett

Für Domkapitular Clemens Bieber, den 1. Vorsitzenden des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg, überbringen die Grünen Damen und Herren bei ihrem Dienst am Krankenbett nicht zuletzt die hoffnungsvolle Botschaft auf Heilung und Besserung. Ein biblisches Symbol dafür ist die Taube mit dem Ölzweig. Dieses Motiv schmückt die Bronzemedaillen, die der Domkapitular als Erinnerung und kleines Dankeschön den anwesenden aktiven Patientenbesucherinnen und -besuchern überreichte.

Vorbild für den Nachwuchs an Engagierten

„Die Grünen Damen und Herren am Universitätsklinikum Würzburg sind Vorbild und Orientierung für neue Engagierte“, betonte Dr. Sebastian Kießig. Das zeige sich laut dem Geschäftsführer des Bundesverbands der Caritas-Konferenzen Deutschlands an den stabilen Zahlen der Gruppe und dem gerade aktuell hohen Interesse weiterer Mitstreiterinnen und Mitstreiter. 

Ein wichtiger Teil des Klinikumsteams

Von Seiten des UKW brachte Pflegedirektor Marcus Huppertz den Wert des Patientenbegleitdienstes so auf den Punkt: „Ein Universitätsklinikum funktioniert nur als multiprofessionelles Team – und die Grünen Damen und Herren sind ein wichtiger Teil dieses Teams!“ 

Im Gegenzug bedankte sich Albert Fischer, der Gruppenleiter der Würzburger Grünen Damen und Herren, für die stets hervorragende Unterstützung durch das UKW. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Würzburger Musikerin Anne Kox-Schindelin an der Harfe. 

Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung in individuellen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen im Casino des Klinikums aus. 

Wer sich für eine Beteiligung bei den Grünen Damen und Herren interessiert, kontaktiert Albert Fischer unter der E-Mail: albertfischer08@ gmail.com. 

Domkapitular Clemens Bieber, der 1. Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (rechts), überreichte den anwesenden aktiven Grünen Damen und Herren eine Bronzemedaille.
Domkapitular Clemens Bieber, der 1. Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (rechts), überreichte den anwesenden aktiven Grünen Damen und Herren eine Bronzemedaille.
Ehemalige und aktive Mitglieder des Patientenbesuchsdienstes des UKW.
Ehemalige und aktive Mitglieder des Patientenbesuchsdienstes des UKW.
Marcus Huppertz, der Pflegedirektor des Uniklinikums Würzburg (rechts), ehrte die Eheleute Maria und Antonio Lucchetta, die vor 35 Jahren die Grünen Damen in Würzburg gründeten.
Marcus Huppertz, der Pflegedirektor des Uniklinikums Würzburg (rechts), ehrte die Eheleute Maria und Antonio Lucchetta, die vor 35 Jahren die Grünen Damen in Würzburg gründeten. Bilder (3): UKW / Angie Wolf

EU-Projekt um Krebs besser zu verstehen und zu stoppen

Im EU-Projekt ELMUMY untersucht die Universitätsmedizin Würzburg mit zwölf weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie Faktoren, die die Entstehung und das Fortschreiten des Multiplen Myeloms beeinflussen. Die Erhebung molekularbiologischer Merkmale und die Integration von Informationen über Lebensstil und klinische Situation soll eine personalisierte Diagnose, Prävention und Therapie ermöglichen.

Thoms Nerreter und Peter Spieler arbeiten am HD-Tischmikroskop
Thomas Nerreter (rechts) und Peter Spieler arbeiten an einem neuartigen HD-Tischmikroskop, mit dem sie bereits eine minimale Antigenexpression auf Tumorzellen erkennen und quantitativ nachweisen können, die mit klassischen Detektionsmethoden in der Routinediagnostik nicht nachgewiesen werden können. Diese Superresolutions-Mikroskopie, die in Würzburg zum ersten Mal zum Einsatz kam, kann ein entscheidender Faktor bei der Therapieentscheidung sein. © Kirstin Linkamp / UKW
Antigene auf einer Tumorzelle
In der in Würzburg entwickelten Super-Resolution-Mikroskopie können die blinkenden Fluorophor-gekoppelten Antigene auf der Tumorzelle nachgewiesen werden. Die blinkenden „Events“ auf insgesamt 15.000 Bilder, die mit der Methode dSTORM in 150 Sekunden aufgenommen wurden, werden am Ende zu einem Bild rekonstruiert. © Thomas Nerreter/Peter Spieler / UKW
Hannah Manz (AG Beilhack, UKW) hat dreidimensionale Tumorsphäroide aus dem Knochenmark von Krebspatienten hergestellt, die Gefäß- und Stromazellen enthalten und von Multiplen Myelomzellen (in Grün) durchsetzt sind. Diese Sphäroide sollen im ELMUMY-Projekt dazu beitragen, subtile Veränderungen im Tumormilieu zu analysieren und therapeutisch zu manipulieren, um das Immunsystem gezielt gegen die Krebszellen zu aktivieren. © Hannah Manz / UKW
Porträt von Prof. Dr. Dr. Andreas Beilhack
Andreas Beilhack leitet die Forschergruppe für Experimentelle Stammzelltransplantation in der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am UKW und trägt unter anderem mit Probenakquise, multimodalen durchflusszytometrischen Analysen und Mausmodellen zum ELMUMs-Projekt bei. © Hilde Merkert, IMIB Würzburg).

Trotz bedeutender Fortschritte in der medizinischen Forschung ist das Gesamtverständnis von Krebs nach wie vor unvollständig – sowohl für häufige als auch für seltene Krebserkrankungen. Um die Risikofaktoren und Gesundheitsfaktoren, welche die Entstehung und das Fortschreiten von Krebs beeinflussen, besser zu verstehen, investiert die EU im Rahmen von Horizont Europa in neue vielversprechende und potenziell bahnbrechende Projekte. Als besonders aussichtsreich wurde das Projekt ELMUMY bewertet. Das von der National and Kapodistrian University of Athens geleitete Verbundprojekt, an dem auch das Universitätsklinikum Würzburg (Principle Investigator: Prof. Dr Hermann Einsele) beteiligt ist, erhielt mit 14,5 von 15 Punkten die höchste Punktzahl und damit eine Förderung von 10 Millionen Euro, davon gehen fast 1,5 Millionen nach Würzburg. ELMUMY steht für Elucidation of Risk Factors and Health Determinants Associated with Progression of Monoclonal Gammopathies to Multiple Myeloma, also der Aufklärung von Risikofaktoren und Gesundheitsfaktoren im Zusammenhang mit dem Fortschreiten so genannter monoklonaler Gammopathien zum Multiplen Myelom (MM). Ziel des Projekts ist es, die molekularen Mechanismen zu erforschen, die an der Entstehung und dem Fortschreiten der Krankheit beteiligt sind, und neue therapeutische Strategien zu entwickeln, die auf die besonderen Merkmale jedes einzelnen Betroffenen zugeschnitten sind.

Risiko für Personen mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS): 1 von 100 entwickelt jährlich Multiples Myelom (MM)

Normalerweise produziert der Körper eine Vielzahl verschiedener Antikörper, die dazu beitragen den Körper vor diversen Infektionen zu schützen. Bei einer monoklonalen Gammopathie produziert jedoch eine Plasmazelle und deren Tochterzellen, man spricht von Klonen, eine bestimmte Art von Antikörpern in großen Mengen. Diese Antikörper werden als "monoklonale Proteine" oder "M-Proteine" bezeichnet und können im Blut und manchmal auch im Urin nachgewiesen werden. Ab einem gewissen Grad kann dies erhebliche Gesundheitsprobleme verursachen, wie zum Beispiel eine erhöhte Infektanfälligkeit. Mit dem Alter steigt das Risiko für eine monoklonale Gammopathie. Bei 3 bis 5 Prozent der alternden Bevölkerung in Europa tritt eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) auf. Die Auswirkungen sind äußerst vielfältig, und die Behandlungen hängen von der Ursache, der Art der Störung sowie vom Krankheitsstadium ab. Jedes Jahr entwickelt eine von 100 Personen mit MGUS ein schwelendes MM (sMM) oder aktives MM (MM). Warum das so ist, und wie sich die Krebsvorstufen rechtzeitig erkennen lassen, das wird im Projekt ELMUMY untersucht.

Die besten Chancen für eine Heilung des MM bestehen darin, sein Fortschreiten von vornherein zu verhindern

„Das Multiple Myelom ist eine Krebserkrankung des blutbildenden Systems, die sich durch langsames Fortschreiten und Rückfälle auszeichnet und für die es derzeit noch keine Heilung gibt“, erklärt Prof. Dr. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Uniklinikum Würzburg (UKW), Sprecher des NCT-Standortes WERA und ELMUMY-Teilprojektkoordinator. „Obwohl die jüngsten Fortschritte unser Verständnis der zellulären Funktionen erweitert haben, müssen kritische Aspekte dieser komplexen Pathologie noch erforscht werden. Würzburg wurde auch deshalb in das Konsortium mit eingebunden, weil hier das größte Myelom-Programm in Europa mit vielen klinischen Studien und Begleitforschung zu den neuesten Therapieformen, wie CAR T Zellen und verschiedenen T Zell aktivierenden (bispezifischen) Antikörpern angeboten wird.“ 

Um weitere biologische Wege und Moleküle zu identifizieren die für den Ausbruch, das Fortschreiten und die Therapieresistenz des MM verantwortlich sind, untersuchen die Beteiligten aus Wissenschaft und Industrie hochgradig annotierte Proben aus verschiedenen Krankheitsstadien (MGUS, sMM, MM) mit so genannten Omics-Technologien und bioinformatischen Ansätzen. Das UKW ist unter anderem für die Akquise der Proben zuständig, für multimodale durchflusszytometrische Analysen, für einzelmolekülempfindlichen Super-Resolution-Mikroskopie zur Visualisierung von Zielantigenen sowie für Mausmodelle. 

Multimodale durchflusszytometrische Analyse von Proben von Studienteilnehmenden, die am Multiplen Myelom oder eines seiner Vorstufen erkrankt sind

Bei den Proben handelt es sich um Blut von Patientinnen und Patienten, die am MM, beziehungsweise eines seiner Vorstufen erkrankt sind. Neben archivierten Proben, die in der Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw) kryokonserviert, also in flüssigem Stickstoff eingefroren sind, werden im Rahmen und im Zeitraum des geförderten Projekts neue Proben gewonnen. Neben Alter und Geschlecht werden klinische Daten wie Zahl und Art der Vorbehandlungen sowie der Krankheitsverlauf erfasst. Für die genomische Charakterisierung der Myelomzellen spielt unter anderem die Durchflusszytometrie eine große Rolle.

Präzise Informationen für maßgeschneiderte Therapieentscheidungen

Die Durchflusszytometrie ermöglicht eine hochempfindliche Tumordiagnostik. In Echtzeit können die Krankheitsbelastung und das Immunprofil des Betroffenen gemessen werden, was wiederum wertvolle Informationen über das Ansprechen der gewählten Therapie gibt. Das Team von Prof. Dr. Dr. Andreas Beilhack aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II führt seit mehr als zwei Jahren bei Patientinnen und Patienten mit MM regelmäßig Knochenmark- und Bluttests mit Durchflusszytometrie durch. „Mit diesem deutschlandweit einzigartigen Bluttest sind wir jetzt schon in der Lage routinemäßig eine Myelomzelle unter einer Million gesunder Blutzellen zu erkennen. Aktuell verfeinert Dr. Paula Tabares aus meinem Team diese Methode weiter, und kann jetzt schon eine Myelomzelle unter 100 Millionen nachweisen“, berichtet der Mediziner und Immunologe. 

Blockierung von Adhäsionsmolekülen stört Kommunikationswege von Myelomzellen und stärkt die Immunabwehr

Doch welche Therapie ist die richtige? „So unterschiedlich die Erbgutveränderungen in den Plasmazellen sein können, die einem MM zugrunde liegen, so verschieden sind auch die Kommunikationswege der Myelomzellen mit ihrer Umgebung“, weiß Andreas Beilhack. Die Progression des MM scheint stark von Wechselwirkungen mit dem Knochenmarksmikromilieu abzuhängen. Um sich auszubreiten missbrauchen die Myelomzellen so genannte Adhäsionsmoleküle. So konnte sein Team nachweisen, dass hohe Expressionsspiegel des Zelladhäsionsmoleküls JAM-A in Myelom-Patientinnen und -Patienten wie auch in anderen Krebserkrankungen eine aggressive Krankheitsentwicklung begünstigt. „Die Myelomzellen interagieren über JAM-A mit den Endothelzellen des Knochenmarks. Eine Blockierung von JAM-A könnte die ohnehin gestressten Myelomzellen noch mehr unter Druck setzen, sodass die Immunabwehr eine größere Chance hat, anzugreifen und das Fortschreiten der Erkrankung zu unterbinden“, so Beilhack. 

Dreidimensionale Tumorsphäroiden aus Knochenmarkproben

 „Und genau darum geht es uns: Wir wollen die Interaktion der Krebszellen mit der Gewebeumgebung stören und Kommunikationswege blockieren, um die körpereigenen Immunabwehrmechanismen zu reaktivieren“, fasst Andreas Beilhack zusammen. Ziel ist die personalisierte Medizin. Dafür hat sein Team dreidimensionale Tumorsphäroide aus Knochenmarkproben von Patientinnen und Patienten hergestellt. Mit diesen Mini-Knochenmark-Organoiden aus Stromazellen, Endothelzellen und Myelomzellen können sie gezielt untersuchen, welche Abwehrmechanismen der Krebszellen blockiert werden müssen, um durch eine therapeutische Manipulation eine schützende Immunantwort zu entfachen. Die Erkenntnisse sollen später in etablierten Mausmodellen validiert werden.

Erfolg der Immuntherapie hängt unter anderem von Antigenen auf Krebszellen ab

Einige Häuser weiter auf dem Gelände des Uniklinikums konzentriert sich Privatdozent Dr. Thomas Nerreter mit seinem Doktoranden, dem Physiker Peter Spieler, auf die Antigene. Die Wahl der Immuntherapie und ihr Erfolg hängt nämlich auch im entscheidenden Maße davon ab, ob, wie viele und welche Antigene sich auf der Krebszelle befinden. Bei einer Antikörpertherapie werden den Betroffenen zum Beispiel künstliche Proteine infundiert, die mit den körpereigenen Immunzellen reagieren, indem sie an ihr entsprechendes Antigen binden, und so letztlich zu einem besseren Anti-Tumor-Effekt führen. Bei einer zellulären Immuntherapie werden dem Erkrankten Blutzellen entnommen und genmodifziert. Im Fall der am Lehrstuhl für Zelluläre Immuntherapie (Leitung: Prof. Dr. Michael Hudecek) durchgeführten Therapieform werden die körpereigenen T-Zellen mit einem auf die jeweilige Krebsart und das entsprechende Zielmolekül zugeschnittenen chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Diese CAR-T-Zellen können die Krebszellen, die auf ihrer Oberfläche das entsprechende Antigen tragen, erkennen und vernichten. 

Super-Resolution-Mikroskopieverfahren macht Zielmoleküle im einstelligen Bereich auf Myelomzelle sichtbar

Die Durchflusszytometrie benötigt für einen sicheren Nachweis von Antigenen rund 1.000 Moleküle eines Antigens auf einer Zelle. Beim hochempfindlichen Super-Resolution-Mikroskopieverfahren, das Prof. Dr. Markus Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Biotechnologie und Biophysik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickelt hat, können jedoch schon Zielmoleküle im einstelligen Bereich auf Krebszellen sichtbar gemacht werden. „Und tatsächlich reichen schon geringste Mengen dieser Zielmoleküle aus, um die Tumorzelle für die CAR-T-Zellen sichtbar und angreifbar zu machen“, erklärt PD Dr. Thomas Nerreter von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II. Der Biologe hat bereits vor vier Jahren einzelmolekülempfindliche Super-Resolution-Mikroskopieverfahren eingesetzt, um gezielt nach dem CD19-Molekül auf Myelomzellen zu suchen - und zu finden, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Communications. „Mit Hilfe der hochauflösenden Mikroskopie konnten wir zeigen, dass das CD19-Antigen tatsächlich deutlich häufiger auf Myelomzellen zu finden ist als das mit klassischen Detektionsmethoden erkennbar war“, resümiert Thomas Nerreter.

Alle Datensätze der verschiedenen Standorte sollen kompatibel sein und kombiniert werden können

Das Würzburger Team ist begeistert von dem ELMUMY-Projekt, an dem mehrere universitäre und industrielle Einrichtungen aus vielen europäischen Ländern beteiligt sind. Das multinationale Konsortium fördert die interdisziplinäre Kommunikation, indem es klinisch Tätige und Forschende zusammenbringt, die auf das Multiple Myelom, die Epidemiologie, Mausmodelle, Omics, Bioinformatik und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) spezialisiert sind. 

Ein ganz wichtiger Aspekt von ELMUMY ist Thomas Nerreter zufolge, dass alle Daten gleichsam erhoben und annotiert werden, damit Datensätze von verschiedenen Standorten kompatibel sind und kombiniert werden können.

Andreas Beilhack betont zudem, dass die Stiftung "Forschung hilft" aus Würzburg einen entscheidenden Beitrag zur Krebsforschung geleistet hat, indem sie durch ihre Initiative und private Spenden den wesentlichen Grundstein für das EU-geförderte ELMUMY-Projekt gelegt hatte. Der Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit internationaler Expertinnen und Experten nun dazu beitragen wird, weitere bedeutende Fortschritte im Verständnis und der Therapie der Krankheit zu erzielen.

Thoms Nerreter und Peter Spieler arbeiten am HD-Tischmikroskop
Thomas Nerreter (rechts) und Peter Spieler arbeiten an einem neuartigen HD-Tischmikroskop, mit dem sie bereits eine minimale Antigenexpression auf Tumorzellen erkennen und quantitativ nachweisen können, die mit klassischen Detektionsmethoden in der Routinediagnostik nicht nachgewiesen werden können. Diese Superresolutions-Mikroskopie, die in Würzburg zum ersten Mal zum Einsatz kam, kann ein entscheidender Faktor bei der Therapieentscheidung sein. © Kirstin Linkamp / UKW
Antigene auf einer Tumorzelle
In der in Würzburg entwickelten Super-Resolution-Mikroskopie können die blinkenden Fluorophor-gekoppelten Antigene auf der Tumorzelle nachgewiesen werden. Die blinkenden „Events“ auf insgesamt 15.000 Bilder, die mit der Methode dSTORM in 150 Sekunden aufgenommen wurden, werden am Ende zu einem Bild rekonstruiert. © Thomas Nerreter/Peter Spieler / UKW
Hannah Manz (AG Beilhack, UKW) hat dreidimensionale Tumorsphäroide aus dem Knochenmark von Krebspatienten hergestellt, die Gefäß- und Stromazellen enthalten und von Multiplen Myelomzellen (in Grün) durchsetzt sind. Diese Sphäroide sollen im ELMUMY-Projekt dazu beitragen, subtile Veränderungen im Tumormilieu zu analysieren und therapeutisch zu manipulieren, um das Immunsystem gezielt gegen die Krebszellen zu aktivieren. © Hannah Manz / UKW
Porträt von Prof. Dr. Dr. Andreas Beilhack
Andreas Beilhack leitet die Forschergruppe für Experimentelle Stammzelltransplantation in der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am UKW und trägt unter anderem mit Probenakquise, multimodalen durchflusszytometrischen Analysen und Mausmodellen zum ELMUMs-Projekt bei. © Hilde Merkert, IMIB Würzburg).

Resistente Pilzart breitet sich aus

Auch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger Zahlen raten die Beteiligten zu Vorsichtsmaßnahmen.

Unter den Hefepilzen aus der Gattung Candida, die Infektionen beim Menschen verursachen, ist die Art Candida auris noch relativ neu: Erst 2009 wurde diese Art beschrieben, und bis heute ist kein Nachweis vor den 1990er-Jahren bekannt. Es ist unklar, welche ökologische Nische C. auris besiedelt und warum es etwa seit der Jahrtausendwende vermehrt zu Infektionen des Menschen kommt.

Die Behandlung von C. auris-Infektionen wird durch das Potenzial des Erregers, Resistenzen gegenüber allen verfügbaren Antimykotika-Klassen zu entwickeln, erheblich erschwert. Zudem kann C. auris im Gegensatz zu anderen Candida-Arten effizient über direkten und indirekten Kontakt von Patient zu Patient übertragen werden und so zu schwer kontrollierbaren Krankenhausausbrüchen führen.

Dramatische Zunahme in den USA

Mittlerweile wurden solche Ausbrüche weltweit beobachtet, unter anderem in England, Spanien und Italien. Im April 2023 wurde für die USA eine dramatische Zunahme von C. auris-Infektionen und gleichzeitig eine weitere Resistenzentwicklung gezeigt. Eine aktuelle Analyse des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zeigt auch für Europa einen erheblichen Anstieg der Fallzahlen.

Daher klassifizieren die amerikanischen Centers for Disease Control C. auris als „dringliche Bedrohung“ – die höchste Priorisierungskategorie innerhalb der multiresistenten Krankheitserreger. Auch in der 2023 von der Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten Liste zur Priorisierung von Pilzen, die Infektionen des Menschen verursachen, wird C. auris als einer von nur vier Erregern in die höchste Prioritätsstufe gruppiert.

Anstieg der Fallzahlen auch in Deutschland

In Deutschland gab es seit 2015 lediglich Einzelfälle, in denen C. auris nachgewiesen wurde. Eine jetzt im Deutschen Ärzteblatt publizierte Analyse zeigt allerdings, dass die Fallzahlen in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zugenommen haben. Verantwortlich für diese Studie waren Dr. Alexander Aldejohann vom Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) und dem Robert Koch-Institut (RKI). Studienleiter war Professor Oliver Kurzai, Vorstand des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie und Leiter des NRZMyk. 

Grundlage der Studie ist ein Abgleich von C. auris-Daten des NRZMyk und des Antibiotika-Resistenz-Surveillance-Netzwerks des Robert-Koch-Instituts. In den beiden Datenbanken wurden bis zum Jahresende 2022 insgesamt 43 C. auris-Fälle erfasst. In 19 Fällen wurde eine Kolonisation und in 16 Fällen eine therapiebedürftige Infektion nachgewiesen. In knapp 42 Prozent der Fälle war ein Auslandsaufenthalt kurz vor dem Infektionsnachweis bekannt.

Resistent gegenüber gängigen Medikamenten

80 Prozent der am NRZMyk verfügbaren Pilzstämme waren hoch-resistent gegenüber Fluconazol, einem gängigen ein Anti-Pilzmittel. In einem Fall lag eine Resistenz gegen Echinocandin vor, einer vergleichsweise neuen Substanzklasse zur Therapie von Pilzinfektionen. Die Datenanalyse erfasste zudem für 2021 und 2022 wahrscheinliche nosokomiale Übertragungen in Deutschland – also Infektion, die sich Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme, beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in ambulanten Praxen zugezogen hatten.

Zusammenfassend kommen die Autoren und Autorinnen zu dem Schluss, dass die absolute Fallzahl an C. auris-Infektionen in Deutschland zwar nach wie vor niedrig ist. Der deutliche Anstieg an Infektionsnachweisen während der vergangenen zwei Jahre und der Nachweis erster Übertragungsereignisse in Deutschland sollten ihrer Ansicht nach jedoch als Alarmsignal gewertet werden.

Stimmen zur Publikation

„Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Spanien, Italien oder Großbritannien sind die Fallzahlen bei uns zum Glück noch niedrig. Wir müssen alles dafür tun, dass das so lange wie möglich so bleibt – unsere Erfahrung zeigt, dass jede Infektion mit Candida auris schwer zu behandeln und für Patienten und Patientinnen potenziell lebensbedrohlich ist. Die gute Nachricht aktuell ist aber: Kein Patient, keine Patientin in einem deutschen Krankenhaus muss Angst haben, sich mit Candida auris zu infizieren.“ (Dr. A. Aldejohann, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologe, Universität Würzburg)

„Unsere Analysen zeigen – zum Glück nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau – einen deutlichen Anstieg der C. auris-Importe nach Deutschland. Gleichzeitig konnten wir nachweisen, dass die Fälle aktuell in keiner Datenbank vollständig erfasst werden – wir müssen von einer Dunkelziffer ausgehen. Angesichts der Tatsache, dass wir auch bereits erste Übertragungsereignisse in Deutschland finden, habe ich dem Robert-Koch-Institut die Einführung einer gesetzlichen Labormeldepflicht für den Nachweis von C. auris empfohlen. Das ist aus meiner Sicht mit vertretbarem Aufwand umzusetzen und würde es neben einer genauen Erfassung der Epidemiologie auch ermöglichen, bei Nachweisen frühzeitig Infektionsschutzmaßnahmen einzuleiten.“ (Prof. Dr. Oliver Kurzai, Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Universität Würzburg und Leiter, NRZMyk)

Originalpublikation

Rise in Candida auris cases and first nosocomial transmissions in Germany. Aldejohann, Alexander M.; Martin, Ronny; Hecht, Jane; Haller, Sebastian; Rickerts, Volker; Walther, Grit; Eckmanns, Tim; Kurzai, Oliver. Dtsch Arztebl 2023; 11. Mai 2023; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0047; https://www.aerzteblatt.de/archiv/231188  

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Kurzai, Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Universität Würzburg, T: +49 931 31-46160, oliver.kurzai@ uni-wuerzburg.de  

 

Pressemitteilung der Universität Würzburg vom 12. Mai 2023

Röntgenmedaille für Christian P. Speer

In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Verdienste wurde der Mediziner Christian P. Speer auf dem Stiftungsfest 2023 mit der Röntgen-Medaille ausgezeichnet.

Vizepräsidentin Caroline Kisker zeichnete Christian P. Speer mit der Röntgenmedaille der Universität aus. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)
Vizepräsidentin Caroline Kisker zeichnete Christian P. Speer mit der Röntgenmedaille der Universität aus. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)

Christian P. Speer wurde 1952 in Kassel geboren und studierte in Göttingen Humanmedizin. Nach der Promotion im Jahr 1977 begann er, unterbrochen durch einen knapp zweijährigen Forschungsaufenthalt in den USA im Rahmen eines Forschungsstipendiums der DFG, seine Facharztausbildung an der Universitäts-Kinderklinik Göttingen. 1986 wurde er dort zum klinischen Oberarzt ernannt und habilitierte sich noch im selben Jahr, bevor er bereits 1987 zum Universitätsprofessor für Kinderheilkunde auf Zeit an die Universitätsklinik Göttingen berufen wurde. 1994 folgte die Ernennung zum C3-Universitätsprofessor auf Lebenszeit und zum ärztlichen Direktor der Abteilung Neonatologie der Universitäts-Kinderklinik Tübingen. 

Am 1.5.1999 folgte Christian Speer dem Ruf der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf den C4-Lehrstuhl für Kinderheilkunde, den er bis 2020 bekleidete. Seitdem bringt er seine großen Erfahrungen als Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät ein.

Christian Speer gehört zu den Ordinarien, die das Fach Kinder- und Jugendmedizin in seiner gesamten Vielfalt überblicken. Mit dem holistischen Blick auf die Bedürfnisse des erkrankten Kindes und seiner Familie hat er die verschiedenen Bereiche der Kinderklinik Würzburg weiterentwickelt, ihre Vernetzung gefördert und wegweisende strukturelle Änderungen umgesetzt. Dazu zählen die Etablierung des Stammzelltransplantationszentrums im Bereich der Kinderonkologie, die Angliederung des Sozialpädiatrischen Zentrums an die Kinderklinik und nicht zuletzt die Mitbegründung eines Zentrums für seltene Erkrankungen. 

Spezialist für Neugeborenenmedizin

Als Wissenschaftler gehört Christian Speer als Spezialist für Neugeborenenmedizin zu den Pionieren der „Surfactant-Forschung“. Seine grundlegenden Arbeiten zur Therapie des neonatalen Atemnotsyndroms trugen dazu bei, dass sich die Überlebenschancen von Frühgeborenen in den letzten Dekaden ganz entscheidend verbessert haben. Weitere Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Mechanismen der angeborenen Immunität und die Rolle von Entzündungs­mechanismen in der Pathogenese der bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen. 

Christian Speer hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in internationalen und nationalen Fachzeitschriften publiziert und ist Autor einer großen Anzahl von Buchbeiträgen, außerdem Mitherausgeber des zentralen Lehrbuchs „Pädiatrie“, das seit 1999 in fünfter Auflage im Springer-Verlag erscheint. Er fungiert u.a. als „Editor-in-Chief“ der Zeitschrift „Neonatology“ und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie“ und ist Mitglied vieler Fachgesellschaften und Forschungskommissionen. 

Zahlreiche Ehrungen erhalten

Bereits 1996 wurde er zum Fellow des hochrenommierten Royal College of Physicians, Edinburgh (FRCPE), gewählt, 2004 zum „Geoffrey Thorburn Visiting Professor“ der „Perinatal Society of Australia and New Zealand“ ernannt. 2005 gab er die „James Hutchison’s Memorial Lecture“ in Hong Kong. 2006 wurde er von der „European Association of Perinatal Medicine“ mit dem „Chiesi Award for Excellence in Neonatology“ ausgezeichnet. Von 2010 bis 2012 war er Präsident der „European Association of Perinatal Medicine“. Er ist Ehrenmitglied der „American Pediatric Society“ und der „Russian Association of Perinatal Medicine“. Er wurde als erster deutscher Neonatologe mit dem „Maternité Prize“ der „European Association of Perinatal Medicine“ ausgezeichnet.

Renommierten Kongress in Würzburg etabliert

Christian Speer ist nicht nur ein gefragter Referent auf Kongressen und Symposien weltweit, er setzt sich als Organisator internationaler Lehrveranstaltungen auch selbst für die Förderung des wissenschaftlich-klinischen Nachwuchses ein. Besonderes Renommée für die Stadt Würzburg bietet sein alle drei Jahre stattfindendes internationales Symposium „Recent Advances in Neonatal Medicine“, das größte klinisch-wissenschaftliche Forum außerhalb der USA. 

Mit Christian Speer wird ein herausragender Wissenschaftler, ein engagierter, empathischer und beliebter Kinderarzt und ein didaktisch hervorragender Hochschullehrer geehrt, der viele Studierende für das Fachgebiet der Kinder- und Jugendmedizin begeistern konnte. Dank seines fundierten Fachwissens und kritischen Geists hat er darüber hinaus auch als Aufsichtsratsmitglied die Entwicklung des Universitätsklinikums Würzburg und der Medizinischen Fakultät wesentlich geprägt.

 

Pressemitteilung der Universität Würzburg vom 12. Mai 2023

 

Vizepräsidentin Caroline Kisker zeichnete Christian P. Speer mit der Röntgenmedaille der Universität aus. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)
Vizepräsidentin Caroline Kisker zeichnete Christian P. Speer mit der Röntgenmedaille der Universität aus. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)

Stiftungsfest in der Neubaukirche

In der Exzellenzstrategie befindet sich die Universität mit ihren Anträgen derzeit in einer entscheidenden Phase. Das sagte Universitätspräsident Paul Pauli in seiner Rede beim Stiftungsfest.

Die Universitätsleitung mit den Persönlichkeiten, die beim Stiftungsfest 2023 geehrt wurden.
Die Universitätsleitung mit den Persönlichkeiten, die beim Stiftungsfest 2023 geehrt wurden. Hinten von links die Vizepräsident:innen Matthias Bode und Anja Schlömerkemper, Adelgunde Wolpert, die Vizepräsident:innen Caroline Kisker und Andreas Dörpinghaus. Mitte von links: Vizepräsidentin Doris Fischer, Karl-Heinz Lembeck, Festredner Andreas Paulus, Michael Erler, Bernd-Stefan Vorderobermeier (der den Preis für den posthum geehrten Thomas Frisch entgegennahm), Dorothea Klein, Kanzler Uwe Klug. Vorne von links: Unipräsident Paul Pauli, Carolin Wienrich, Jörg Klawitter, Ulrike Holzgrabe und Andreas Speer. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)
Die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg wurden von Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann (links) und Vizepräsidentin Caroline Kisker (rechts) verliehen.
Die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg wurden von Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann (links) und Vizepräsidentin Caroline Kisker (rechts) verliehen. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)

Mit ihrem Stiftungsfest erinnert die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) jedes Jahr an ihre lange Tradition: an die Gründung durch Fürstbischof Johann I. von Egloffstein im Jahr 1402 und an die Erneuerung der Gründung 1582 durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Das Fest wurde am 11. Mai 2023 in der Neubaukirche gefeiert.

In seiner Ansprache berichtete Universitätspräsident Paul Pauli über positive Entwicklungen, die das Präsidium an der JMU angestoßen hat – immer in kooperativer Zusammenarbeit mit der Erweiterten Universitätsleitung und den Dekanen, dem Senat und dem Universitätsrat.

Fünf Neuanträge in der Exzellenzstrategie

Stichwort Exzellenzstrategie: Hier befindet sich die Universität laut Pauli aktuell in einer entscheidenden Phase. Ein großer Vorteil sei, dass die JMU seit 2019 ein sehr erfolgreiches Exzellenzcluster hat, ct.qmat, Complexity and Topology in Quantum Matter, eine Kooperation mit der TU Dresden, in Würzburg unter der Leitung von Physikprofessor Ralph Claessen.

„Wir wissen, dass die Forscherinnen und Forscher des Clusters schon jetzt mit Hochdruck den Verlängerungsantrag vorbereiten, und die Universitätsleitung unterstützt das mit Nachdruck, zum Beispiel durch passende Berufungen. Vielen Dank an alle, die sich hier mit voller Energie einbringen!“

Die JMU hat außerdem fünf Neuanträge für Exzellenzcluster vorbereitet. Die Anträge kommen aus den Lebenswissenschaften, den Naturwissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften. „Uns war sehr wichtig, dass die Universität in ihrer Breite als Volluniversität in unseren Anträgen abgebildet wird“, wie der Präsident sagte.

Aktuell sind die Antragsskizzen für die notwendigen Stellungnahmen beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Minister Markus Blume unterstützt die Würzburger Anträge voll und ganz, wie er in seinem Videogrußwort zum Stiftungsfest sagte. „Die JMU ist hier in Bewegung und dabei höchst erfolgreich“, so der Minister.

Paul Pauli dankte allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bei der Antragstellung viel Einsatz bringen und weiterhin intensiv an den Skizzen arbeiten: „Exzellenzclusteranträge sind keine low hanging fruits, umso mehr sind wir dankbar für Ihr Engagement!“

Zahlreiche Berufungsverfahren

„Ein wichtiger Baustein für die Forschungsexzellenz einer Universität sind exzellente Berufungen. Hier hat uns die Hightech Agenda des Freistaats sehr geholfen, und dafür sind wir dankbar“, so der Präsident.

Seit dem Stiftungsfest des Jahres 2022 seien insgesamt 44 Berufungsverfahren durchgeführt worden – „also praktisch jede Arbeitswoche ein Berufungsverfahren“. Viele der Verfahren betrafen Professuren, die aus der Hightech Agenda Bayern finanziert werden. Berufen wurden 18 Frauen und 26 Männer.

Festrede: Wissenschaftsfreiheit in der Hochschule 

Die Festrede hielt Professor Andreas Paulus von der Georg-August-Universität Göttingen. Er sprach über Wissenschaftsfreiheit in der Hochschule. Andreas Paulus leitet in Göttingen den Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht. Von 2010 bis 2022 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat und dort als Berichterstatter unter anderem für Kunstfreiheit, geistiges Eigentum und Abgabenrecht zuständig.

Ehrungen und Auszeichnungen

Beim Stiftungsfest zeichnete die JMU auch Persönlichkeiten aus, die sich um die Universität verdient gemacht haben.

Die Würde einer Ehrenbürgerin wurde an die frühere JMU-Vizepräsidentin Ulrike Holzgrabe in Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Universität verliehen.

Die Röntgen-Medaille der Universität ging an den früheren Direktor der Universitätskinderklinik, Christian P. Speer, für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Julius-Maximilians-Verdienstmedaillen

Mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille wurden Michael Erler, Thomas Frisch (posthum), Jörg Klawitter, Dorothea Klein, Karl-Heinz Lembeck und Adelgunde Wolpert ausgezeichnet.

Seniorprofessor Michael Erler leitete von 1991 bis zu seiner Emeritierung 2019 den Lehrstuhl für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik. Die JMU ehrte ihn für seine außerordentlichen Verdienste in Wissenschaft und universitärer Selbstverwaltung.

Die Universität ehrte Regierungsrat Thomas Frisch, verstorben im März 2022 im Alter von 58 Jahren, als langjährigen und hochverdienten Mitarbeiter der Zentralverwaltung im Bereich Studierendenservice.

Dr. Jörg Klawitter stand bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 insgesamt 38 Jahre im Dienst der Universität. Er hat zahllose anregende Ideen und Impulse in mannigfaltigen Einsatzbereichen gegeben.

Professorin Dorothea Klein, von 2007 bis 2020 Leiterin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie, hat unter anderem das Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ initiiert, das heute einen Forschungsschwerpunkt der Philosophischen Fakultät bildet.

Professor Karl-Heinz Lembeck leitete von 1996 bis zu seiner Emeritierung 2021 den Lehrstuhl für theoretische Philosophie. In verschiedenen Gremien hat er das hochschulpolitische Geschehen über viele Jahre hinweg aktiv mitgestaltet.

Adelgunde Wolpert übernahm im Jahr 2000 das Amt der Gleichstellungsbeauftragten für den wissenschaftsstützenden Bereich. Mit Leidenschaft, Kreativität und Überzeugung füllte sie es bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 2021 aus.

Gleichstellungspreis

Der Gleichstellungspreis 2023 der JMU ging an das Team des HCI Mentoring Circle, den Professorin Carolin Wienrich und Dr. Astrid Carolus im Forschungsbereich Human-Computer-Interaction (HCI) initiiert haben.

Gemeinsame Promotionspreise

Mit 500 Euro sind die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg dotiert. Sie werden jedes Jahr für herausragende Dissertationen verliehen. Voraussetzung: Die Arbeiten müssen sich mit Unterfranken befassen und/oder von Personen geschrieben sein, die in der Region aufgewachsen sind oder seit längerer Zeit hier leben.

Die 19 Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2023 erhielten ihre Auszeichnungen von Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann, der zugleich Vorsitzender des Stiftungsvorstands ist, und von Caroline Kisker, Vizepräsidentin der Universität Würzburg.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2023

Jura

Lorenz Fischer
Die Horizontalwirkung der europäischen Grundrechtecharta im Arbeitsrecht. Zulässigkeit und Grenzen der unionsgrundrechtlichen Effektuierung arbeitsrechtlicher Richtlinien
Betreuung: Prof. Christof Kerwer

Johannes Fischer
Die Garantenstellung aus Ingerenz. Untersuchungen zur Dogmatik des unechten Unterlassungsdelikts, § 13 StGB
Betreuung: Prof. Frank Zieschang

Medizin

Vanessa Hochheimer
Of cells and enzymes: How dermal fibroblasts can impact pain in Fabry Disease / Why looking at the 3D-structure of alpha-Galactosidase A may be worthwhile for clinical management of Fabry patients
Betreuung: Prof. Nurcan Üçeyler

Daniel Schuster
„Da schleicht hinein ein böser Gast“ – Körper- und Krankheitsmetaphern in der medizinischen Ratgeberliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
Betreuung: Prof. Michael Stolberg

Philosophische Fakultät

Lisa Majewski
Methodik regionalökonomischer Wirkungsanalysen des Tourismus in Schutzgebieten: Applikation der Input-Output-Analyse zur Adaption an internationale Standards am Fallbeispiel Biosphärengebiet Schwarzwald
Betreuung: Prof. Hubert Job

Humanwissenschaften

Katrin Fischer
Der Hervorgang der Welt aus Gott. Die Rezeption von Avicennas Ontologie bei Dominicus Gundisalvi, Wilhelm von Auvergne und Heinrich von Gent.
Betreuung: Prof. Dag Nikolaus Hasse

Panagiotis Karageorgos
Investigating Reading Fluency in German Primary School Children: Interplay of Word Reading Accuracy, Speed, and Prosody
Betreuung: Prof. Tobias Richter

Biologie

Ute Fricke
Herbivory, predation and pest control in the context of climate and land use
Betreuung: Prof. Ingolf Steffan-Dewenter

Dominic Helmerich
Einflüsse der Photophysik und Photochemie von Cyaninfarbstoffen auf die Lokalisationsmikroskopie
Betreuung: Prof. Markus Sauer

Chemie und Pharmazie

Annalena Gärtner
Synthese und Reaktivität nieder¬valenter Borverbindungen
Betreuung: Prof. Holger Braunschweig

Julian Lüttig
Coherent Higher-Order Spectroscopy: Investigating Multi-Exciton Interaction
Betreuung: Prof. Tobias Brixner

Mathematik und Informatik

Stefan Geißler
Performance Evaluation of Next-¬Generation Data Plane Architectures and their Components
Betreuung: Prof. Tobias Hoßfeld

Joshua Kortum
Global Existence and Uniqueness Results for Nematic Liquid Crystal and Magnetoviscoelastic Flows
Betreuung: Prof. Anja Schlömerkemper

Physik und Astronomie

Kajetan Fijalkowski
Electronic Transport in a Magnetic Topological lnsulator (V,Bi,Sb)2Te3
Betreuung: Prof. Charles Gould

Marius Gerbershagen
Quantum information and the emergence of spacetime in the AdS/CFT correspondence
Betreuung: Prof. Johanna Erdmenger

Wirtschaftswissenschaften

Adrian Hofmann
Challenges and Solution Approaches for Blockchain Technology
Betreuung: Prof. Axel Winkelmann

Tamara Schamberger
Methodological Advances in Composite-based Structural Equation Modeling
Betreuung: Prof. Martin Kukuk

Graduate School of Life Sciences

Christina Breil
Schau mich an und ich sehe Dich: Blickkontakt und Sozialverstehen
Betreuung: Prof. Anne Böckler-Rättig

Falk Ponath
Investigating the molecular biology of Fusobacterium nucleatum
Betreuung: Prof. Jörg Vogel

 

Pressemitteilung der Universität Würzburg vom 12. Mai 2023

Die Universitätsleitung mit den Persönlichkeiten, die beim Stiftungsfest 2023 geehrt wurden.
Die Universitätsleitung mit den Persönlichkeiten, die beim Stiftungsfest 2023 geehrt wurden. Hinten von links die Vizepräsident:innen Matthias Bode und Anja Schlömerkemper, Adelgunde Wolpert, die Vizepräsident:innen Caroline Kisker und Andreas Dörpinghaus. Mitte von links: Vizepräsidentin Doris Fischer, Karl-Heinz Lembeck, Festredner Andreas Paulus, Michael Erler, Bernd-Stefan Vorderobermeier (der den Preis für den posthum geehrten Thomas Frisch entgegennahm), Dorothea Klein, Kanzler Uwe Klug. Vorne von links: Unipräsident Paul Pauli, Carolin Wienrich, Jörg Klawitter, Ulrike Holzgrabe und Andreas Speer. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)
Die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg wurden von Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann (links) und Vizepräsidentin Caroline Kisker (rechts) verliehen.
Die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg wurden von Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann (links) und Vizepräsidentin Caroline Kisker (rechts) verliehen. (Foto: Rudi Merkl / Universität Würzburg)