Wenn ein Mensch im Krankenhaus stirbt, wollen sich Angehörige und Freunde in Ruhe und würdevoll von ihm verabschieden. Am Doppelzentrum für Operative und Innere Medizin (ZOM|ZIM) des Universitätsklinikums Würzburg steht ihnen dazu seit Sommer dieses Jahres ein eigens gestalteter Abschiedsraum zur Verfügung. Am 16. November 2012 wurde er feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit präsentiert.
„Neben der Therapie, Linderung und Heilung von Krankheiten muss sich ein zeitgemäßes Krankenhaus auch mit dem Tod von Patienten und dem seelischen Schmerz der Hinterbliebenen in angemessener Weise auseinandersetzen“, sagt Prof. Christoph Reiners, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg (UKW). Häufig haben die Angehörigen und Freunde des oder der Verstorbenen schon auf den Stationen, direkt am Krankenbett, Gelegenheit, Abschied zu nehmen. „Es gibt jedoch Fälle, bei denen es den Hinterbliebenen aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist, den Sterbeprozess so zu begleiten“, weiß Pater Maximilian Bauer von der Seelsorge des UKW und fährt fort: „Gerade für diese Menschen ist es besonders wichtig, sich in einem ruhigen Umfeld und ohne Zeitdruck von ihrem Verstorbenen verabschieden zu können.“
Der in diesem Jahr fertiggestellte Abschiedsraum am ZOM|ZIM des Würzburger Großkrankenhauses bietet dazu einen würdevollen Rahmen. Bei einem Tag der offenen Tür am 16. November 2012 hat ihn die Krankenhaus-Seelsorge des UKW eingeweiht und der Öffentlichkeit präsentiert. „Es ist uns wichtig, zu betonen, dass der Abschiedsraum Angehörigen aller Kulturen, Religionen und Konfessionen offensteht“, unterstreicht Prof. Reiners. Dies spiegle sich auch in der stilvoll-neutralen Gestaltung des Raumes wider, die auf religiöse Symbolik bewusst verzichte.
Eine Verabschiedung im Abschiedsraum ist prinzipiell bis zu zwölf Stunden nach dem eingetretenen Tod möglich. Der Leichnam wird dazu auf einem Bett aufgebahrt in den Raum gebracht. Ein Vertreter der Krankenhaus-Seelsorge begleitet die Trauernden zum/zur Verstorbenen und steht – wenn gewünscht – für Gespräche zur Verfügung.