Wer das Fahrrad nutzt, hat weniger Ärger mit Staus, keine Parkplatzprobleme und tut zusätzlich etwas für seine Gesundheit und die Umwelt. Gute Gründe also für Berufstätige, sich auch dieses Jahr wieder an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu beteiligen.
Die Auftaktveranstaltung für die Region Mainfranken findet am Montag, 18. Mai 2009, um 12.00 Uhr, am Universitätsklinikum Würzburg statt.
2008 radelten in Bayern rund 60.000 Arbeitnehmer aus 6.300 Betrieben mit. Aus den Landkreisen Main-Spessart, Würzburg, Kitzingen und der Stadt Würzburg nahmen 1.700 Berufstätige teil.
Für 2009 erwarten die AOK in Würzburg und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) eine noch höhere Beteiligung. Bereits zum neunten Mal rufen sie dieses Jahr dazu auf, in den Sommermonaten vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Die Aktion läuft wieder vom 1. Juni bis 31. August.
„Wer in dieser Zeit an mindestens 20 Tagen von zu Hause aus oder kombiniert mit Bus oder Bahn seinen Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurücklegt, tut nicht nur bewusst etwas für seine Gesundheit sondern kann auch mehrfach gewinnen“, so Horst Keller, Direktor der AOK in Würzburg.
Den Teilnehmern winken sowohl landesweit als auch regional attraktive Einzelpreise und Teampreise. Die Preise, wie Mittelmeer-Kreuzfahrt, WellVital-Urlaub, Städtereise, Fahrräder oder eine Ballonfahrt, werden von Wirtschaftsunternehmen zur Verfügung gestellt. Wer mitmachen will, sollte sich mit zwei, drei Kolleginnen und Kollegen zu einem Team zusammenschließen. Jedes Teammitglied radelt natürlich seine eigene Strecke. Mehr Informationen gibt es bei jeder AOK-Geschäftsstelle oder im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.
Auftaktveranstaltung im Uniklinikum Würzburg
Bei schönem Wetter findet der Auftakt im Bereich vor dem Eingang, bei Regenwetter in der Magistrale des Zentrum für Operative Medizin (ZOM), Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg-Grombühl statt. Neben Informationen rund um die diesjährige Aktion können Interessierte dort auch an einem Mühlenfahrrad Haferflocken pressen und mit nach Hause nehmen.
Erstmals ist Dr. Markus Söder, Bayerischer Umwelt- und Gesundheitsminister, Schirmherr der Aktion. Seit einigen Jahren unterstützen die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund Bayern (DGB) die Initiative für mehr Bewegung im Alltag.