Anhaltende Traurigkeit, Schlafstörungen, Appetitminderung, Antriebslosigkeit, Interessenverlust, Verlust von Spielfreude, Grübelneigung, vermehrte Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, wechselnde körperliche Beschwerden und Leistungsabfall – ein Kind oder ein Jugendlicher mit solchen Beschwerden leidet wahrscheinlich an einer Depression. Depressive Störungen haben bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Die Depression frühzeitig zu erkennen erleichtert die notwendige Behandlung.
Die Behandlung umfasst beratende Gespräche, entlastende Maßnahmen im Umfeld und gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie. Insbesondere die Behandlung mit Johanniskrautpräparaten wird bei Kindern und Jugendlichen mit einer Depression häufig als pflanzliche Behandlungsalternative gewählt.
Im Rahmen einer multizentrischen Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit von Johanniskraut bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Studie soll aber auch einen Beitrag zum besseren Verständnis der Krankheitsentstehung liefern.
Ziel ist es das betroffene Kind zu einer besseren Gestimmtheit zu verhelfen und es neu zu befähigen, die Alltagsanforderungen zu bewältigen.
Kindern und Jugendlichen (Alter 10-18 Jahre), die durch depressive Symptome seit mehr als 2 Wochen erheblich beeinträchtigt und bisher medikamentös unbehandelt sind, bieten wir die Möglichkeit an der Behandlung in wissenschaftlicher Begleitung teilzunehmen. Die Behandlung findet an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Würzburg statt.
Die Kinder erhalten bei Studienteilnahme eine Anerkennung in Form eines Gutscheines.
Weitere Informationen erhalten Sie durch das Studienteam der Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
Kontaktdaten Studienteam KJP Würzburg:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie
Füchsleinstraße 15
97080 Würzburg
Tel.: 0931/ 201-77590
0931/201-77941 (AB)
FAX: 0931/ 201-78620
E-mail: depression@kjp.uni-wuerzburg.de