Zur mittlerweile zwölften Präsentationsrunde seiner wissenschaftlichen Forschungsprojekte lädt das Würzburger Suchtforschungszentrum Fachleute und interessierte Laien ein. Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Nervenklinik in der Füchsleinstraße 15 statt. Sie dauert von 16 bis 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich und berechtigt zum Erwerb von drei Punkten im Rahmen der allgemeinen ärztlichen Fortbildung.
Die Vorträge befassen sich mit dem krankhaft übersteigerten Verlangen nach Nahrungsmitteln („Ess-Sucht“) und mit den molekulargenetischen Grundlagen von Essstörungen. Vorgestellt werden auch die Ergebnisse einer Würzburger Studie zur Raucherentwöhnung: Sie liefert erstmals Hinweise darauf, dass die Einwirkung von Magnetfeldern auf das Gehirn (Transkranielle Magnetstimulation) das Verlangen nach Nikotin zügeln kann.
Ebenfalls an der Uni Würzburg durchgeführt wurde eine Studie über mögliche Nebenwirkungen bei der Therapie des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS). Sie ergab keine Anhaltspunkte dafür, dass eine Therapie mit dem Medikament Methylphenidat (Ritalin) bei Jugendlichen Schäden an den Chromosomen hervorruft.
Programm
· 16:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
· 16:10 Uhr: Food Cravings und Food Addiction, Adrian Meule, Institut für Psychologie, Uni Würzburg
· 16:35 Uhr: Molekulargenetische Grundlagen von Essstörungen, Anke Hinney, Uniklinikum Duisburg-Essen
· 17:20 Uhr: TMS-Unterstützung der Raucherentwöhnung, Thomas Dresler, Uniklinikum Würzburg
· 17:45 Uhr: Modulation der präfrontalen Hirnaktivität mittels Transkranieller Gleichstromstimulation (TDCS). Möglichkeit zur Reduktion von Craving?, Martin Herrmann, Uniklinikum Würzburg
· 18:10 Uhr: Untersuchung von Mikrokernfrequenzen in Lymphozyten von Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom nach Methylphenidatgabe, Tobias Renner, Uniklinikum Würzburg
· 18:35 Uhr: Zusammenfassung und Diskussion
Kontakt
PD Dr. Christian Jacob, Vorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Suchtforschung an der Uni Würzburg, jacob_c@klinik.uni-wuerzburg.de
PERSONALIA x
Prof. Dr. Eva-Bettina Bröcker, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, trat mit Ablauf des September 2011 in den Ruhestand.
Dr. Rainer Czichon, Privatdozent für das Fachgebiet Vorderasiatische Archäologie, Freie Universität Berlin, wurde mit Wirkung vom 25.10.2011 zum „außerplanmäßigen Professor“ bestellt.
Franz Götz, Regierungsinspektor, Universitäts-Forstamt, wird mit Wirkung vom 01.11.2011 zum Regierungsinspektor mit Amtszulage ernannt.
Prof. Dr. Walter Müller, Institut für Pädagogik, trat mit Ablauf des September 2011 in den Ruhestand.
PD Dr. Hans-Georg Wolff, Universität Erlangen-Nürnberg, wird vom 01.11.2011 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 29.02.2012, auf der Planstelle eines Universitätsprofessors der BesGr. W 2 für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie beschäftigt.
Freistellung für Forschung im Sommersemester 2012 bekamen bewilligt:
Prof. Dr. Dominik Burkard, Institut für Historische Theologie
Prof. Dr. Martin Stuflesser, Institut für Praktische Theologie
Dienstjubiläen 25 Jahre:
Eva Holakovska, Zentralverwaltung, Referat 1.1, am 1. November
Margit Kämmer, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, am 31. Oktober
Dr. Stephan Moser, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft, am 25. Oktober