Zur Preisverleihung des Malwettbewerbs „Fass dir ein Herz!“ luden die Veranstalter, das Kompetenznetz Herzinsuffizienz und das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz, im Rahmen des Informationstages „Aktiv gegen Herzschwäche“ am 10. Mai in die Uniklinik Würzburg ein.
Von Februar bis April waren die Klassen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) der weiterführenden Schulen in Würzburg und Umgebung eingeladen, künstlerisch darzustellen, in welchen Situationen sie sich ein Herz gefasst haben oder fassen möchten und welche Dinge ihnen am Herzen liegen. 140 Schülerinnen und Schüler aus sieben Schulen machten sich in den vergangenen Wochen ans Werk und erstellten in Einzel- oder Gruppenarbeit 90 Kunstwerke.
Die Umsetzung war den jungen Künstlerinnen und Künstler vollkommen freigestellt. Dies spiegelte sich sowohl in den vielfältigen Themen wider, die die Teilnehmer in ihren Beiträgen aufgriffen, als auch in der methodischen Umsetzung. So fassten sich die Schülerinnen und Schüler ein Herz für ihren Opa und Oma, für Kinder, für Behinderte, für die Umwelt, für Mülltrennung, für den Frieden, gegen Mobbing, für Organspende, für die Tiere und vielem mehr. Auch die methodische Umsetzung vieler Werke begeisterte. Neben Bildern hatten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Comics erstellt, ein Tiergehege für Schildkröten, ein Kleid aus Plastik für den Umweltschutz und ein Mobile mit einem Herz für Kinder.
Ausgezeichnet wurden drei gleichrangige Hauptpreise. Der erste Hauptpreis ging an eine Gemeinschaftsarbeit von 36 Schülerinnen der St.-Ursula-Schule Würzburg, die unter Leitung ihrer Lehrerin Bettina Natzschka ein kreatives „Fass-dir-ein-Herz-Memory“ erstellt hatten. Über den zweiten Hauptpreis freuten sich sechs Schülerinnen und Schüler, die in ihrem „Spiel des Herzens“ ein Brettspiel entwickelt haben mit dem Ziel, am Ende gesund zu werden. Die Künstlerinnen und Künstler leiden unter Krebserkrankungen und möchten mit dem Spiel anderen Kindern und Jugendlichen in einer vergleichbaren Situation Mut machen. Sie besuchen die Wichern-Schule und waren bzw. sind Patienten auf der Station Regenbogen an der Uniklinik Würzburg. Mit dem dritten Hauptpreis wurden 21 einzelne Kunstwerke ausgezeichnet. Als Hauptpreise erwarten die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Wochen interaktive Führungen und Kunstworkshops im Museum im Kulturspeicher und im Museum im Dom, wo sie auf kreative Spurensuche moderner Künstler gehen. Alle weiteren Künstlerinnen und Künstler erhielten für ihre Kunstwerke eine kleine Anerkennung. Die Kunstwerke sind noch bis zum 30. Mai im Zentrum für Innere Medizin zu sehen, danach werden sie vom 5. bis 24. Juni im Foyer des Rathauses Würzburg ausgestellt.
Infos zum Malwettbewerb auf einen Blick:
• 140 Schülerinnen und Schüler aus Würzburg und Umgebung
• 90 Kunstwerke
• 7 Schulen
St.-Ursula-Schule (10 Klassen)
Gymnasium VeitshöchheimEgbert-Gymnasium Münsterschwarzach
Maria-Ward-Schule
Pestalozzi-Mittelschule
Mittelschule Ochsenfurt
Wichern-Schule (Diakonisches Werk) gemeinsam mit Station Regenbogen
(Uniklinik Würzburg)
• 3 Hauptpreise
1. Fass-dir-ein-Herz-Memory
36 Schülerinnen der St.-Ursula-Schule Würzburg, Schul- und klassenübergreifend
Konzeption: Bettina Natzschka, Fachleitung Kunst
2. Spiel des Herzens
Schülerinnen und Schüler der Wichern-Schule (Private Schule für Kranke des Diakonischen Werkes Würzburg e.V., FB Kinderklinik) und der Station Regenbogen der Uniklinik Würzburg mit einer Krebserkrankung; Klassen- und jahrgangübergreifend Betreuung: Heike Simon (Wichern-Schule), Karin Pinetzki (Station Regenbogen) Künstler: Kim Kiewig, Lukas Holzheimer, Tobias Hussy, Michael Bayerlein, René Barnikol, Nico Bassiener
3. 21 Einzelwerke
• Der vom Kompetenznetz Herzinsuffizienz initiierte Malwettbewerb „Fass dir ein Herz!“ fand in weiteren Städten statt: Bad Neustadt a.d. Saale, Freiburg und Straubing.
Rückfragen?
Rita Börste
Projektmanagement
Anschrift:
Universitätsklinikum Würzburg
Kompetenznetz Herzinsuffizienz (KNHI)
Straubmühlweg 2a, Haus A9
D-97078 Würzburg
Tel.: +49 931 201-46324
Fax: +49 931 201-646362
E-Mail: Boerste_R@klinik.uni-wuerzburg.de