Preisverleihung "JobErfolg 2012"

Mutmacher für eine "inklusive" Zukunft auf dem Arbeitsmarkt geehrt

Der Integrationspreis "JobErfolg - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz" wurde heute zum achten Mal verliehen, diesmal in der Würzburger Residenz. Damit zeichnen der Bayerische Landtag, das Bayerische Sozialministerium und die Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Arbeitgeber für herausragende Integration von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben aus. Den Preis in der Kategorie "öffentlicher Dienst" nahm in diesem Jahr das Universitätsklinikum Würzburg entgegen. Dort sind 6,4 Prozent der Beschäftigten schwerbehindert - ein Wert, der deutlich über der Pflichtquote liegt. Als privatwirtschaftliches Unternehmen wurde die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH in Traunreut geehrt. Die Firma setzt sich besonders für ältere MitarbeiterInnen und Mitarbeiter mit psychischer Behinderung ein. Der Ehrenpreis wurde der Firma Digitaldruck Leibi.de zuerkannt, die auch ohne Beschäftigungspflicht Menschen mit Behinderung eine Chance gibt. Urkunden für ihr Engagement erhielten die Firma Eagle Burgmann, die Stadtwerke Bamberg, die Staatliche Lotterieverwaltung München und das Landesamt für Finanzen.

Landtagspräsidentin Barbara Stamm nannte die Preisträger "Mutmacher für eine ""inklusive" Zukunft auf dem Arbeitsmarkt"". Die erfolgreichen Beispiele vermittelten die Botschaft: "Schaut her, wie gut es funktionieren kann, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten." Stamm machte den Unternehmern Mut: ""Ein Hörbehinderter in der Schreinerausbildung, eine junge Frau mit Down-Syndrom in der Bäckerei – das alles ist möglich."" Die Landtagspräsidentin hoffte, dass von der Veranstaltung viele Denkanstöße ausgehen, um Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Chance zu geben.

Sozialministerin Christine Haderthauer betonte: ""Es ist mir ein Herzensanliegen, Menschen mit Behinderung noch bessere Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Bayern zu eröffnen. Denn es sinkt zwar erfreulicherweise auch deren Arbeitslosenzahl, aber nicht im gleichen Umfang wie bei nicht behinderten Menschen. Ich appelliere deshalb an alle Arbeitgeber, Vorbehalte gegen Menschen mit Behinderung zu überwinden und geeignete Ausbildungs- und Arbeitsplätze anzubieten! Wir unterstützen Sie dabei tatkräftig: Auch in diesem Jahr stellen wir insgesamt rund 55 Millionen Euro für die Ausbildung, Beschäftigung und beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung bereit!""

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Irmgard Badura, wendet sich an kleine wie große Unternehmen: ""Ich möchte allen Arbeitgebern in Bayern sagen: Es gibt viele gute Beispiele, wie Beschäftigung von Menschen mit Behinderung funktioniert. Der Begriff 'Diversity' ist in aller Munde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen, individuellen Stärken ergänzen sich am besten. Deshalb gehört die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu jeder vernünftigen Personalplanung.""

Die Preisverleihung von JobErfolg findet jedes Jahr in einer anderen Region statt, um den Preis und das Anliegen, das dahinter steht, in ganz Bayern bekannt zu machen.

Weitere Informationen zu JobErfolg und Projekten des Sozialministeriums zur besseren Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung unter http://www.stmas.bayern.de/arbeitswelt/projekte/index.php.

 

Vorstellung des Klinikums im Film

 

Weitere Beiträge in den Medien

http://www.br.de/nachrichten/unterfranken/wuerzburg-integrationspreis-uniklinik-100.html

http://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-regional/uniklinik-wuerzburg-fuer-integration-von-27510116.bild.html

http://rollingplanet.net/2012/12/04/uniklinik-wuerzburg-fuer-berufliche-inklusion-ausgezeichnet/

http://www.eisingen.de/gesundheit-und-soziales/1233-joberfolg-2012-uniklinikum-wuerzburg-ausgezeichnet