Prof. Dr. Henning Hamm für dermatologisches Lehrbuch ausgezeichnet

Der Hauptpreis für Akademische Lehre der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Henning Hamm von der Würzburger Universitäts-Hautklinik. Geehrt wurde der Universitätsprofessor i. R. für das von ihm zusammen mit Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias Goebeler herausgegebene Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“.

 

Würzburg / Berlin. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) hat auf ihrer Tagung Anfang Mai den diesjährigen Preis für Akademische Lehre vergeben. Gewürdigt werden Lehrende und Lehrkonzepte, die eine zukunftsfähige dermatologische Ausbildung vorantreiben sowie innovativ und erfolgreich die akademische Lehre bereichern. Der mit 2.500 Euro dotierte Hauptpreis ging an Prof. Dr. Henning Hamm von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Uniklinikums Würzburg (UKW). Ausgezeichnet wurde er für das zusammen mit Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias Goebeler herausgegebene Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“. Das im Jahr 2024 in zweiter Auflage beim Springer-Verlag erschienene Werk richtet sich vor allem an Studierende der Humanmedizin und gibt einen kompakten Überblick über alle relevanten dermatologischen Inhalte. Es folgt inhaltlich dem neuen, auf „Kenntnisse und Kompetenzen“ bauenden Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und dem IMPP-Gegenstandskatalog (IMPP-GK2). 

Überzeugende Didaktik

„Das Lehrbuch überzeugt durch seine Didaktik. Jedes Sachgebiet wird kompakt vorgestellt und kann für die Prüfungsvorbereitung durchgearbeitet werden. Die inhaltliche Gestaltung mit dermatologischen Grundlagen und den wichtigsten Erkrankungen des Fachgebietes überzeugen auf ganzer Linie“, begründet Prof. Dr. Falk Ochsendorf, Vorsitzender des Preiskomitees, die Entscheidung. Die Gestaltung des Lehrbuchs ist abwechslungsreich: Fast 200 Farbfotos und zahlreiche Fallbeispiele machen den Inhalt anschaulich. Die Kernaussagen werden typografisch hervorgehoben. Übungsfragen – mit Auflösungsteil am Ende des Buches – schließen jedes Kapitel ab.

Neu: Kapitel zu Konsultationsanlässen

Ein Novum der zweiten Auflage ist ein großes Kapitel mit dem Titel „Konsultationsanlässe“. Auf den NKLM Bezug nehmend, in dem eine Liste mit den 167 häufigsten Anlässen zu einer ärztlichen Konsultation zur Förderung differentialdiagnostischer Überlegungen zu finden ist, werden hier die Themen mit dermatologischem Bezug aufbereitet. „Hier wird Wissen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Übersichtsartikel auf den Punkt gebracht“, sagt Prof. Ochsendorf. 

Zielgruppengenau zugeschnitten

In die Erstellung der Kapitel wurden bei beiden Auflagen des Buches Assistenzärztinnen und Assistenzärzte eingebunden, die am Beginn ihrer Facharztweiterbildung standen, was den zielgruppengenauen Zuschnitt des Werkes ermöglichte. 

Prof. Hamm ist Universitätsprofessor im Ruhestand und weiterhin als angestellter Facharzt in Teilzeit an der Hautklinik des UKW tätig.

Text: DDG + Pressestelle / UKW

Prof. Dr. Matthias Goebeler und Prof. Dr. Henning Hamm
Prof. Dr. Matthias Goebeler (links) und Prof. Dr. Henning Hamm, beide von der Hautklinik des Uniklinikums Würzburg, mit dem von ihnen herausgegebenen Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“. Bild: Hermann Mareth / UKW
Prof. Dr. Henning Hamm
Prof. Dr. Henning Hamm bei seiner Dankesrede anlässlich der Preisverleihung auf der DDG-Tagung 2025 in Berlin. Bild: DDG_Mike Auerbach

Prof. Dr. Matthias Goebeler (links) und Prof. Dr. Henning Hamm, beide von der Hautklinik des Uniklinikums Würzburg, mit dem von ihnen herausgegebenen Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“. Bild: Hermann Mareth / UKW

Prof. Dr. Henning Hamm bei seiner Dankesrede anlässlich der Preisverleihung auf der DDG-Tagung 2025 in Berlin. Bild: DDG_Mike Auerbach