Spitzenwerte für Psychologie

Das neueste Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist da. Darin erreicht das Institut für Psychologie erneut Spitzenwerte.

Zahl und Qualität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind herausragend, die Höhe der eingeworbenen Forschungsgelder ebenso: Das Institut für Psychologie der Universität Würzburg nimmt im neuesten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE, Gütersloh) erneut einen Platz in der Spitzengruppe ein.

Veröffentlicht wurden die Ergebnisse am 7. Mai im neuen ZEIT-Studienführer 2013/14. Das CHE bewertet in seinem Ranking jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu. Diesmal waren Psychologie, Ingenieurwissenschaften sowie Sprach- und Erziehungswissenschaften an der Reihe.

Weitere Fächer bestens bewertet

In den vergangenen Jahren haben auch andere Fächer der Uni Würzburg Spitzenplätze im CHE-Ranking belegt. Beste Bewertungen erhielten zum Beispiel Medizin, Pharmazie, Germanistik, Biologie, Physik oder Geographie.

Die CHE-Rankings geben die Leistungsfähigkeit der Universität Würzburg aber nur ausschnittsweise wieder. Andere Fächer haben in anderen Rankings ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt. Zudem bescheinigen weltweite Rankings – wie das Academic-Ranking of World Universities („Shanghai-Ranking“) und das Ranking der Universität Leiden – der Universität insgesamt sehr gute Leistungen.

Ergebnisse des Shanghai-Ranking
http://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/meldungen/single/artikel/weltweit-b/

Die Uni im Leiden-Ranking
http://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/meldungen/single/artikel/neues-rank/

Das Hochschulranking des CHE

Das CHE bezeichnet sein Hochschulranking als „das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum“. Mehr als 300 Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden seien untersucht worden.