Uniklinikum Würzburg: Digitaler Infoabend zur Booster-Impfung gegen Covid-19

Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, informieren zwei Experten der Uni Würzburg in Online-Vorträgen über Hintergründe und Details bei der Booster-Impfung gegen Covid-19. Die kostenlose Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Mediengruppe Main-Post.

 

Die Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 – verbreitet als Booster-Impfung bezeichnet – gehört zu den aktuellen Dauerthemen in den Medien. Viele Bürgerinnen und Bürgern sind verunsichert: Was bringt eine dritte Impfung wirklich? Wer braucht sie und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Sind die Impfstoffe, die zum Boostern verwendet werden, an neue Virusvarianten angepasst? Wie ist das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Impfstoffen aus den ersten beiden Runden? Und können die Grippe-Impfung und die Corona-Auffrischungsimpfung zeitgleich erfolgen? 

Bei einer Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2021 geben mit Prof. Dr. Lars Dölken, dem Leiter des Instituts für Virologie und Immunbiologie, und Prof. Dr. Oliver Kurzai, dem Vorstand des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, zwei hochkarätige Experten der Uni Würzburg valide Antworten auf diese und weitere Fragen.

Die vom Uniklinikum Würzburg und der Mediengruppe Main-Post gemeinsam organisierte, kostenlose Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und nutzt die Plattform Zoom. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Internetverbindung sowie ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop oder ein PC. Wichtig – auch für die Übermittlung der Zugangsdaten – ist eine Anmeldung ausschließlich bei der Main-Post unter Tel: 0931/6001 6001 oder unter http://akademie.mainpost.de.

 

Pressemitteilung "Digitaler Infoabend zur Booster-Impfung gegen Covid-19" herunterladen

 

Foto zeigt Prof. Dr. Oliver Kurzai und Prof. Dr. Lars Dölken

Prof. Dr. Oliver Kurzai (links) und Prof. Dr. Lars Dölken, beide von der Uni Würzburg, liefern am 14. Dezember 2021 in einer öffentlichen Veranstaltung verlässliche Fakten rund um die Booster-Impfung gegen Covid-19. Bilder: Hans-Knöll-Institut/Jena, Reinhilde Merkert