„Zukunftsstadt 2015“: Forscher der Uni sind dabei

Das „Wissenschaftsjahr 2015“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) steht unter dem Motto „Zukunftsstadt“. Die Uni Würzburg greift das Thema gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnern auf und bietet zwischen März und November ein kostenloses Aktions- und Vortragsprogramm an.

Forschung trägt dazu bei, Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Es geht um die Fragen nach sicherer Energieversorgung, klimaangepasstem Bauen und Verhalten, Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen, Ressourcenschonung, menschen- und umweltgerechten Mobilitätskonzepten und vielem mehr. Forschung, Wissenschaft und Bildung kommt bei der Beantwortung dieser Fragen eine bedeutende Rolle zu.

Bereits heute leben mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen. In wenigen Jahren werden zwei von drei Menschen auf der Erde in Städten leben. Ihre nachhaltige Entwicklung ist laut Bundesforschungsministerin Johanna Wanka „Gemeinschaftsaufgabe von Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.“

Alle Veranstaltungen kostenfrei
Städte müssen sich an den Klimawandel und seine Extremwetter anpassen. Der demographische Wandel ist zu bewältigen. Städte sollen auch morgen noch der attraktive Lebensraum sein, nach dem die Menschen streben. Diese Anforderungen finden sich in den Vorträgen der Forscher der Uni wieder.
Das BMBF unterstützt die Entwicklung moderner Konzepte, die schon morgen in unseren Städten angewendet werden können. Auch an der Uni Würzburg werden solche Konzepte entwickelt. Einen Einblick in ihre zukunftsweisenden Arbeiten geben bei den Veranstaltungen im Rahmen der „Zukunftsstadt 2015“ unter anderem Klimaforscher, Physiker und Mediziner.

Weitere Akteure im Rahmen der „Zukunftsstadt“ sind, neben Stadt und Universität, das Universitätsklinikum, die Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Hochschule für Musik, das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung sowie die Umweltstation der Stadt Würzburg.

Ausgewählte Termine mit Beteiligung der Uni, März bis November 2015:
Freitag, 19. Juni 2015, ab 18:00 Uhr (Vortrag: 19:00 Uhr)
Vortrag: Der „Hot Spot“ Würzburg – Klimaanpassung als Zukunftsaufgabe“: Prof. Heiko Paeth, Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg.

Dienstag, 23. Juni 2015, ab 18:30 Uhr
Vortrag: Autonome Fahrzeuge und das Recht – Vom Handy-Verbot bis zur „Lizenz zum Töten“: Prof. Eric Hilgendorf, Juristische Fakultät der Universität Würzburg.

Donnerstag, 9. Juli 2015, 18:30 Uhr
Vortrag: „Die vernetzte Stadt der Zukunft“: Prof. Klaus Schilling, Leiter des Lehrstuhls für Informatik (Robotik und Telematik).

Donnerstag, 3. bis Sonntag, 6. September 2015
MS Wissenschaft 2015 legt in Würzburg mit einer interaktiven Ausstellung zur „Zukunftsstadt“ an und hat täglich von zehn bis 19 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 12. November 2015, 14 – 18 Uhr
World Usability Day an der Universität Würzburg. Im Rahmen des World Usability Day halten führende Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Universität Würzburg Vorträge zu den Themen Usabilty, User Experience, Design und intuitive Benutzung.