Aktuelle Veranstaltungen

05

Jun

05.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Lernen lernen: Wie geht Lernen?

Strukturen verstehen, zum Lernen motivieren

Informationsvermittlung und Weitergabe von theoretischem und praktischem Wissen sind wesentliche Elemente der Praxisanleitung. Wie aber dabei vorgehen? Was gilt es zuberücksichtigen? Welche Kanäle des Lernens kann ich nutzen? Wie zum Lernen motivieren? Diese Fragen werden wir im Seminar gemeinsam beantworten.Inhalte:> Gehirn und Gedächtnis: Wie hängt das zusammen?> Lerntheorien – Lernen lernen> Lerntypen: Wege der Informationsaufnahme> Lernstrategien: Lernen planen> Lernmethoden: Techniken der Stoffverarbeitung und des Einprägens> Lernmotivation: Wie motiviere ich mich und andere?

Weitere Informationen

- Seminar für Praxisanleitende
- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

12

Jun

12.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Rhetorik

Im Alltag souverän und sprachlich sicher auftreten

Unsere Wirkung wird v. a. von unserer Sprache und unserer Körpersprache beeinflusst. Damit eine Person als souverän und freundlich eingeschätzt wird, bedarf es verschiedener Schlüsselfaktoren.Der bewusste Einsatz der Stimme, eine passende Gestik und ein fester Stand sind dabei nur ein paar Stichpunkte. Im Seminar werden verbale und nonverbale Verhaltensweisen angesprochen und eingeübt. Dabei steht jedoch immer die Authentizität im Vordergrund. Rhetorische Grundübungen zur Atmung dienen dem vollen Stimmklang und reduzieren die Aufregung. Kombiniert mit Tipps zur Körpersprache werden am Ende des Seminartags schon Veränderungenfestgestellt.Schwerpunkte› Wirkung der Körpersprache› rhetorische Grundübungen› Sprache und Stimmeinsatz› Stand, Mimik und Gestik

Weitere Informationen

- Seminar für Praxisanleitende
- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

13

Jun

13.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

So geht Feedback heute!

Wirkungsvoll Feedback geben - souverän Feedback annehmen

Regelmäßiges Feedback zu geben und anzunehmen schafft eine Vertrauensbasis, unterstützt die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team und stärkt die Motivation. Rückmeldung zu Ergebnissen und Verhalten zu geben ist nicht nur Führungsaufgabe – jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist gefordert, wirksames Feedback in den Arbeitsalltag zu integrieren. Häufig fällt dabei gerade das Feedback „nach oben“ schwer. Und oft fällt Lob „in alle Richtungen“ unter den Tisch! In diesem Seminar wird kompaktes, wertschätzendes und wirkungsvolles Feedback in Praxissituationen trainiert. Dabei wird auf beide Seiten des Feedbacks eingegangen - Kritik und Anerkennung - und es wird beleuchtet, welche Spielregeln es bei unterschiedlichen Adressaten zu beachten gilt.Inhalte> Die Bedeutung des Feedbacks in der Zusammenarbeit> Die wichtigsten Feedbackregeln> Feedbacktechniken und non-verbale Signale> Wirkungsvoll Feedback an Auszubildende, Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen geben> Wie sage ich es meiner Chefin/meinem Chef?: Feedback „nach oben“ geben> Souverän Feedback annehmen

Weitere Informationen

- Seminar für Praxisanleitende
- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

14

Jun

14.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Lernsituationen gestalten und kompetenzorientiert beurteilen

*****digitales 2-Tages-Seminar******

*****Dies ist ein 2-Tages-Seminar (14.+15.06.23) welches ausschließlich online durchgeführt wird!*****

Die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann stellt die Beteiligten aller Lernorte vor große Herausforderungen. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sollen in der Lage sein, Menschen aller Altersstufen selbstständig,

umfassend und prozessorientiert zu pflegen. Wie kann es gelingen, Auszubildende an diese umfassenden Aufgaben heranzuführen?Das Ziel der Fortbildung: Ausgehend von konkreten Handlungssituationen aus der Praxis erhält der Auszubildende in der Lernsituation Aufgabenstellungen, die ihn schrittweise an den Erwerb der im Ausbildungsplan beschriebenen beruflichen Kompetenzenheranführen – jeweils abgestimmt auf das Qualifikationsniveau. Den Auszubildenden gelingt es, ihr aktuelles Fachwissen einzusetzen und aufzufrischen, Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer vollständigen Handlung zu erarbeiten, begründete Entscheidungen für eine Handlungsmöglichkeit in den ausgewählten Situationen zu treffen, diese Handlungsmöglichkeit professionell – an Person und Situation angepasst – durchzuführen und ihr berufliches Handeln bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.Mit Hilfe der Gütekriterien einer Lernhandlung gelingt die Eigenreflexion, aber auch die kompetenzorientierte Beurteilung durch die Praxisanleitung.Inhalte:> Methoden der Anleitung> Active Training> Grundlagen einer vollständigen Lernhandlung> Lernsituationen gestalten> Gütekriterien einer Lernhandlung> Kompetenzorientierte Beurteilung

Weitere Informationen

- Seminar für Praxisanleitende
- digitale Veranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

15

Jun

15.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Selfcare im Beruf und Alltag

Workshops die etwas bringen!

Sind Sie auch öfter schlapp? Fühlen sich verspannt oder ausgepowert?– Dann ist es Zeit um aktiv zu werden. Bewegung, Ernährung, Schlaf, Achtsamkeit – alles Faktoren, die Ihre psychische und physische Gesundheit am Arbeitsplatzpositiv beeinflussen. Kümmern Sie sich in diesem Kurs aktiv um Ihr Wohl. Hier (er)lernen Sie durch „Power-Breaks“ mit Stress und Anspannung umzugehen, über achtsame Bewegungen die Haltung zu verbessern und mit Hilfe von einfachen Rezepten auch im Arbeitsalltag die gesunde Ernährung nicht zu vernachlässigen.Darüber hinaus gibt es noch Tipps für einen erholsamen Schlaf, um fit in den Tag zu starten.Schwerpunkte› Workshop „Gesund am Schreibtisch“ für alle, die vorwiegend am Schreibtisch arbeiten› Workshop „Rückenschonendes Arbeiten“ für alle, die eher körperlich arbeiten› Sensomotorisches Rückentraining› Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz› Achtsamkeit Power-Break› Tipps und Tricks für einen guten Schlaf

Weitere Informationen

- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

16

Jun

16.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Gemeinsam gehen und leben bis zuletzt - ONLINESEMINAR

Dankbar und liebevoll begleiten in der letzten Lebensphase

*****Dieses Seminar findet digital statt*****

Auszubildende werden häufig bereits in den ersten Einsätzen mit dem Thema Tod und Sterben konfrontiert. Viele hatten davor keinerlei Berührungspunkte. Sie als Praxisanleiter:in sind doppelt gefordert, einmal als Pflegefachkraft und ebenso in der Begleitung der Auszubildenden. Wie kann das im hektischen Stationsalltag gelingen? Angehörige, Kollegen:innen, Auszubildende und Selfcare?

In diesem Seminar geht es um Ihre eigenen Erfahrungen, und darum, wie Sie mit dem Thema Trauer, Tod und Sterben gut und professionell im Alltag zurechtkommen. Sie erfahren, wie Begleitung in der letzten Lebensphase liebevoll gelingen kann, und wie Sie sich gegenseitig im Team und insbesondere Auszubildende mit wenig Erfahrung unterstützen können.Inhalte:> Umgang der Gesellschaft mit Trauer, Tod & Sterben> Bedeutung von Trauer / eigene Erfahrungen> Trauerphasen / Trauermodelle> Trauerrituale & Symbole> Kommunikation> Palliative Care> Was braucht es im Team, und wie gelingt eine gute Begleitung der Auszubildenden

Weitere Informationen

- Seminar für Praxisanleitende
- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

16

Jun

16.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Kreativitätstechniken

Entdecken Sie eigenes Potential

Wir denken oft innerhalb unserer Denkstrukturen und erhalten dadurch häufig dieselben Lösungen. Doch stellen Sie sich mal vor, außerhalb der eigenen Strukturen zu denken und zu ganz neuen Wegen zu gelangen! In diesem Seminar werden verschiedene Techniken erprobt und mit viel Kreativität neue Lösungswege beschritten. Wir sehen uns die verschiedenen Techniken an und werden einige direkt im Seminar ausprobieren.Schwerpunkte:› Voraussetzungen für Kreativität› verschiedene Techniken ausprobieren› eigenes kreatives Potential entfalten

Weitere Informationen

- Seminar auch für Praxisanleitende
- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

 

 

Telefon

Sekretariat
+49 931 201-57123

E-Mail

akademie@ ukw.de

Fax

+49 931 201-6057123


Anschrift

Akademie der Universitätsklinik Würzburg | Auvera Haus (2.OG) | Grombühlstraße 12 | 97080 Würzburg | Deutschland