Publikationen
2016 bis 2025
2025
Bohrer Thomas, Kapitza Thomas, Schmidt Michael, Königshausen Johann-Heinrich (2025)
Patientenwohl: Eine klare berufsethische Haltung ist entscheidend. Deutsches Ärzteblatt, Heft 1, 2025; S. 36-38
Zur Publikation
Bohrer, Thomas (2025)
Denken, Digitaltechnologie und die Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung im 21. Jahrhundert? In: Aufklärung und Kritik, Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, herausgegeben von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg, Ausgabe 2025, S. 64-75
2024
Bohrer Thomas, Kapitza Thomas, Schmidt Michael, Königshausen Johann-Heinrich (2024)
Patientenwohl als Prinzip der Medizin und Ökonomie als Bedingung ärztlichen Handelns. Zeitschrift für medizinische Ethik, 2024; S. 1–18
Zur Publikation
2019
Schmidt Michael (2019)
Praktische Ethik im Gesundheitswesen.
Eine Klärung wichtiger Grundbegriffe. Königshausen und Neumann: Würzburg; 2019.
2018
Bohrer Thomas, Schmidt Michael, Königshausen Johannes (2018)
Zur Notwendigkeit der Philosophie im Medizinstudium.
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2018, 143: 1272-1275
2016
Bohrer Thomas (2016)
„Wie human ist die Humanmedizin heute?“
Medizinische Welt 2016; A3 ff. (Abstracts anlässlich des Symposium „Wie human ist die Humanmedizin heute?“)
Bohrer Thomas (2016)
Zur Entdeckung der Philosophie im Medizinstudium: Voraussetzungen, Konzept und Perspektiven.
Aspekte Medizinphilosophie 2016.
Krause Walter Hubertus (2016)
Philosophikum für Mediziner.
Königshausen und Neumann: Würzburg; 2016.
Schmidt Michael (2016)
Der gute Arzt.
Medizinische Welt 2016; 89-93.
2010 bis 2015
2015
Bohrer Thomas, Schmidt Michael, Königshausen Johannes (2015)
Das Arztgespräch heute – reine Information? Aktuelle philosophische Aspekte zu Bedeutung und Hintergründen.
Medizinische Welt 2015; 5: 238-241
2014
Bohrer Thomas, Charles Adelin, Godson Wicherly Whitecomb J-L, Link PC (2014)
Why we need intercultural medical ethics today – pleading for intercultural reflexion and discussion of ethical norms after the earthquake in Haiti 2010.
Medicina Internacia Revuo 2014 26(103): 117-121.
Bohrer Thomas (2014)
Gute oder vergütete Behandlung? Zur Psychologie des Geldes in der Medizin – ethische Implikationen (Buchbeitrag).
Jahrbuch für Ethik, Erlangen 2014, S. 43-53.
Bohrer Thomas (2014)
Partnerschaftliche Entwicklungshilfe am Beispiel Haiti ein Plädoyer für eine neue interkulturelle medizinische Ethik.
Deutsches Ärzteblatt, 2014; 62-63.
Krause Walter Hubertus (2014)
Torso als Metapher.
Perspektiven der Medizin zwischen Philosophie und Naturwissenschaft. Königshausen und Neumann: Würzburg; 2014.
2013
Rüter Gernot, Bohrer Thomas (2013)
Ärztliche Interventionen bei Lebensproblemen im Zusammenhang mit Kranksein.
Bewegende Szenen in hausärztlicher und spezialisierter Medizin (Buchbeitrag; Kolloqium für Humanismus; Verlag Königshausen und Neumann), Würzburg, 2013.
2010
Bohrer Thomas, Schmidt Michael, Königshausen Johannes, Rüter Gernot (2010)
Die Schwester der Medizin, Warum wir heute wieder ein Philosophicum brauchen.
Deutsches Ärzteblatt, 51–52, 2591-92, Dezember 2010.
Bohrer Thomas (2010)
Tod und Sterben – Philosophiegeschichtliche Aspekte und die Situation im Krankenhaus heute.
Zeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen 2010; 36: 464-465.
2000 bis 2010
2006
Bohrer Thomas (2006)
Wissenschaft als Beruf.
Deutsches Ärzteblatt 2006; 23:1631-32.
2001
Koller Michael, Bohrer Thomas, Neubert Thomas (2001)
Lebensqualität und Intensivmedizin.
In: Symposium Intensivmedizin (Hrsg. J. Schreiner-Hecheltjen). Pabst Science Publishers, Lengerich 2001 (Buchbeitrag).
2000
Bohrer Thomas (2000)
Alles Philosophieren ist Sterben lernen: Philosophiegeschichtliche Aspekte der Abendländischen Vorstellung vom Tod.
Forum 2000; 2:34-36.
Bohrer Thomas (2000)
The image of death and dying in hospitals – an analysis of terms.
J. Medicine, Health Care and Philosophy 2000; 3:331-332 (Abstract).