Nachsorge bei Nierenkrebs

Auch nach erfolgreicher Behandlung in heilender Absicht können im Verlauf Rückfälle oder Metastasen auftreten. Eine konsequente Nachsorge (Weiterbetreuung) über Ihren niedergelassenen Urologen ist dementsprechend sehr wichtig. 

Die Nachsorge beinhaltet regelmäßige körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren (z. B. Ultraschall, CT) und Blutuntersuchungen. Die genauen Intervalle, die Dauer der Nachsorge und die durchgeführten Untersuchungen richten sich nach dem initialen Tumorstadium und Grading und nach der erfolgten Therapie. Anhand verschiedener Informationen werden gemäß der Leitlinie die Einteilung hinsichtlich des Rückfallrisikos getroffen und anschließend die Nachsorgeuntersuchungen geplant.

Bei niedrigem Risiko, einen Krankheitsrückfall zu erleiden, empfiehlt die S3-Leitlinie die Nachsorge für eine Dauer von fünf Jahren. Bei mittlerem und hohem Risiko, einen Krankheitsrückfall zu erleiden, legt die S3-Leitline die Nachsorge für eine Dauer von neun Jahren nahe.

Selbstverständlich können sie bei Beschwerden Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auch außerplanmäßig konsultieren.

Kontakt und Anmeldung

Anmeldung zur allgemeinen urologischen Sprechstunde

Telefon: +49 931 201-32100 oder 201-32101
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr


Terminvergabe Privatsprechstunde

Telefon: +49 931 201-32002
E-Mail: uro_privatambulanz@ ukw.de 
Fax: +49 931 201-32003


Anschrift

Uroonkologisches Zentrum des Universitätsklinikums Würzburg | Onkologisches Zentrum | Josef-Schneider-Straße 6 | Haus C16 97080 Würzburg