Prostatakrebs früh erkennen
Wer sollte zur Früherkennung gehen?
Die deutsche Prostatakrebs-Leitlinie empfiehlt Männern ab 45 Jahren regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, insbesondere wenn es in der Familie bereits Fälle von Prostatakrebs gab (männliche Verwandte ersten Grades).
Zu den Untersuchungen gehören
- PSA-Test: Dieser Bluttest misst einen Eiweißstoff, der von der Prostata gebildet wird – das prostataspezifische Antigen, kurz PSA. Erhöhte Werte können auf ein Prostatakarzinom hinweisen. Der PSA-Test gehört nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen. Als sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistung“ (IGeL) müssen Sie diese Untersuchung selbst zahlen. Diese Untersuchung wird von der deutschen Leitlinie ausdrücklich empfohlen.
- Tastuntersuchung der Prostata (DRU): Hierbei wird die Prostata durch Abtasten auf Auffälligkeiten untersucht. Da die meisten Prostatakarzinome in der äußeren (peripheren) Zone der Prostata entstehen, können sie durch die Tastuntersuchung gut detektiert werden. Diese Untersuchung wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, von der deutschen Leitlinie aber nicht mehr ausdrücklich empfohlen.
Kontakt und Anmeldung
Anmeldung zur allgemeinen urologischen Sprechstunde
Telefon: +49 931 201-32100 oder 201-32101
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr
Terminvergabe Privatsprechstunde
Telefon: +49 931 201-32002
E-Mail: uro_privatambulanz@ ukw.de
Fax: +49 931 201-32003
Anschrift
Uroonkologisches Zentrum des Universitätsklinikums Würzburg | Onkologisches Zentrum | Josef-Schneider-Straße 6 | Haus C16 97080 Würzburg