Service ABC

Wie finden Sie zu uns? Was müssen Sie vor einer stationären Aufnahme beachten? Und was bietet unsere Küche? Alle Informationen rund um Ihren Aufenthalt im Universitätsklinikum Würzburg finden Sie in unserem Service ABC.

Allgemeine Vertragsbedingungen: Wo finde ich die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) ?

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) für das Universitätsklinikum Würzburg liegen in den Patientenaufnahmen aus und sind bei Bedarf gesondert auf der Seite Ihr gutes Recht erhältlich

Alkohol: Wieso ist Alkohol verboten?

Alkohol und Medikamente vertragen sich nur in den seltensten Fällen. Wir bitten Sie deshalb, während Ihres Klinikaufenthaltes ganz auf den Genuss von Alkohol zu verzichten.

Ambulantes Operieren: Was bedeutet ambulantes Operieren?

Operative Eingriffe, die keinen stationären Krankenhausaufenthalt erfordern, können am Universitätsklinikum Würzburg auch ambulant vorgenommen werden.

Informationen dazu erhalten Sie von der jeweiligen Poliklinik / Ambulanz, die Sie telefonisch über unsere Telefonzentrale unter der Nummer +49 931 201-0 erreichen können.

Anfahrt / Anreise: Wie komme ich zum Universitätsklinikum?

Mit dem PKW:

Von den Autobahnen A7, A3 und A81 kommend in Richtung Zentrum ist das Universitätsklinikum gut beschildert über Ausfallstraßen zu finden.

Mit der Bahn / Straßenbahn:

Das Hauptareal des Universitätsklinikums erreichen Sie vom Bahnhof aus mit den Straßenbahnlinien 1 und 5, Einstieg an der Haltestelle Hauptbahnhof Ost, Fahrtrichtung Grombühl. Sie fahren je nach Ziel bis zu einer der drei aufeinanderfolgenden Haltestellen "Uniklinikum Bereich D", "Robert-Koch-Straße (Uniklinikum Bereich B und C)" oder "Pestalozzistraße (Uniklinikum Bereich A)". Oder Sie nehmen ein Taxi (Telefon: +49 931 19410) ab Hauptbahnhof mit Ziel Josef-Schneider-Straße / Grombühl. Der Fußweg ins Klinikum beträgt etwa 20 Minuten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Anreiseseite

Aufklärung: Wie werde ich bezüglich einer Behandlung aufgeklärt?

Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, Ihnen über Bedeutung, Tragweite, Chancen und Risiken von Behandlungen, Untersuchungsverfahren, Operationen und Wirkungen von Medikamenten Auskunft zu geben.

Weiterhin dürfen nach den gesetzlichen Bestimmungen – außer im Notfall – keine Eingriffe ohne Ihr Einverständnis oder das Ihrer gesetzlichen Vertreterin beziehungsweise Ihres gesetzlichen Vertreters vorgenommen werden. Vor sämtlichen Operationen und Eingriffen müssen Sie daher nach entsprechender Aufklärung Ihre Einwilligung erteilen und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigen.

Aufnahme, ambulant: Wie melde ich mich als ambulante Patientin oder ambulanter Patient an?

Für die ambulante Aufnahme benötigen Sie möglichst einen Überweisungsschein Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihres behandelnden Arztes und Ihre gültige Versichertenkarte. Falls bereits Befunde oder Röntgenbilder Ihrer Haus- oder Fachärztin oder aber Ihres Haus- oder Facharztes vorliegen, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.

Vor Ort melden Sie sich bitte in der entsprechenden Poliklinik oder Ambulanz. Telefonisch können Sie die einzelnen Kliniken über unsere Telefonzentrale unter der Nummer +49 931 201-0 erreichen, um vorab einen Termin zu vereinbaren.

Aufnahme, stationär: Was benötige ich für eine stationäre Aufnahme?

Für Ihre stationäre Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen

  • Einweisungsschein von Ihrer einweisenden Ärztin beziehungsweise Ihrem einweisenden Arzt
  • Gültige Versichertenkarte oder sonstiger Nachweis über Bestehen einer Mitgliedschaft in einer Krankenkasse
  • Bei Privatpatienten: Informieren Sie sich bitte im Vorfeld über die Leistungen Ihrer Privatkasse, wie eine Chefarztbehandlung und Zimmerzuschläge. Haben Sie zusätzlich eine Versicherungskarte, bringen Sie diese ebenfalls zur Aufnahme mit.
  • Sollte für die Kostenübernahme ein Sozialhilfeträger zuständig sein, muss eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung vor der stationären Aufnahme vorgelegt werden.
  • Vorauszahlung: Können Sie keinen Kostenträger benennen, ist eine entsprechende Vorauszahlung vor Beginn der Behandlung zu leisten.
  • Gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Vorhandene Behandlungsunterlagen, wie Röntgenbilder, CT, MRT, Impfpass, Allergiepass, Blutverdünnungs-, Schrittmacher-, Diabetespass, nuklearmedizinische Vorbefunde
  • Ärztliche Befunde vorausgegangener Untersuchungen
  • Übersicht oder Beipackzettel derjenigen Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Patientenaufnahmestellen besprechen mit Ihnen alle Formalitäten für die Aufnahme. Ihre erfassten Daten werden selbstverständlich gemäß Datenschutzgesetz streng vertraulich behandelt.

Der DRG-Entgelttarif für das Universitätsklinikum Würzburg liegt in den Patientenaufnahmestellen zur Einsichtnahme aus. Auf Wunsch erhalten Sie gerne ein Exemplar ausgehändigt.

Aufnahmeuntersuchung: Wie sieht eine Aufnahmeuntersuchung aus?

Die zuständige Ärztin oder der zuständige Arzt fragt Sie in einem persönlichen Gespräch nach Vorerkrankungen und eventuellen früheren Operationen. Ziel dieser Untersuchung ist es, Hintergründe Ihrer Krankheit kenntlich zu machen und Beschwerden richtig einzuordnen, um anschließend gezielte Untersuchungs- und Therapieschritte einleiten zu können.

Für das behandelnde ärztliche Personal ist es sehr wichtig, möglichst genaue Auskünfte, beispielsweise über Voruntersuchungen von Ihnen zu erhalten, um die Therapie optimal gestalten zu können. Eigene Arzneimittel sollten nicht ohne Rücksprache mit der aufnehmenden Ärztin beziehungsweise dem aufnehmenden Arzt eingenommen werden. Denn nur so lassen sich Unverträglichkeiten mit den von uns verordneten Medikamenten ausschließen.

Bitte bringen Sie dazu Medikamentenlisten oder Beipackzettel (nicht die Medikamente selbst) der Medikamente mit, die Sie regelmäßig einnehmen.

Ausländische Patientinnen und Patienten: Was muss ich als ausländische Patientin oder ausländischer Patient wissen?

Die Abrechnung europäischer Patientinnen und Patienten erfolgt in der Regel nach dem über- oder zwischenstaatlichen Krankenversicherungsrecht. Internationale Patientinnen und Patienten, die nicht versichert sind, beziehungsweise Patientinnen und Patienten aus dem nichteuropäischen Raum werden gemäß unserer Allgemeinen Vertragsbedingungen um Vorkasse gebeten.

Zur Koordinierung der Verfahrensabläufe und Unterstützung der internationalen Patientinnen und Patienten, die zur Behandlung anreisen, steht Ihnen Frau Artyomova als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Kontaktaufnahme hier gerne per E-Mail: artyomova_i@ ukw.de oder pat_foreign@ ukw.de

You can contact us in English. (Мы всегда к Вашим услугам и на русском языке.)

Automaten: Wo kann ich Getränke, kleine Speisen und Kosmetikartikel finden?

In verschiedenen Kliniken finden Sie Automaten, aus denen Sie sich jederzeit mit Getränken, kleinen Speisen und Kosmetikartikeln versorgen können.

  • Zentrum Operative Medizin (Haus A1/A2): KG, HG, SW/I, HA, FR
  • Klinikcafé (Haus D25): KG, FR
  • Kopfklinik (Haus B1/B2): KG, HG, SW/I, HA, FR
  • Zentrum für Psychische Gesundheit (Bereich F): KG, HG, SW/I
  • Frauenklinik (Haus C15): KG, HG, SW/I, HA, FR
  • Kinderklinik (Haus D31): KG
  • CCC Tumorzentrum (Haus C16): HG
  • Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit (Bereich G): KG, HG, SW/I, FR
  • Frühdiagnosezentrum (Haus C5): KG

KG = Kaltgetränke
HG = Heißgetränke
SW/I = Süßwaren/Imbiss
HA = Hygieneartikel
FR = Flaschenrücknahme

Bankomaten / EC-Automaten / Bargeld: Wo finde ich den nächsten Bankautomaten?

Ein Geldautomat zum Abheben von Bargeld steht Ihnen im Eingangsbereich (in der Nähe der Pforte) des Zentrums Operative Medizin im Haus A1.0 sowie in der Kopfklinik im Haus B2.1 im Stockwerk über der Pforte B2 HNO- / Augen- / Strahlenklinik zur Verfügung. Im Erdgeschoss im Haus D2, in der Nähe der Kinder- sowie der Hautklinik, kann unter anderem mit einer EC-Karte bezahlt werden.

Bargeldlose Bezahlung: Wo ist bargeldloses Bezahlen möglich?

EC- und Kreditkartenzahlungen mit Visacard und Eurocard sind an folgenden Orten im Universitätsklinikum möglich

  • Kassenautomat im Haus D2
  • Kassenautomat im ZOM, neben der stationärer Patientenaufnahme
  • International Office im Haus D2
  • Notaufnahme CNA ZOM|ZIM
  • Stationäre Aufnahme der Frauenklinik im Haus C15
  • Stationäre Aufnahme der HNO- und Augenklinik im Haus B2
  • Geldannahmestelle des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit / Nebengebäude im Bereich G

Begleitpersonen bei Kindern: Wie können Begleitpersonen bei Kindern mitaufgenommen werden?

Eine aus medizinischen Gründen notwendige und von der zuständigen Oberärtzin beziehungsweise dem zuständigen Oberarzt des Universitätsklinikums bescheinigte Mitaufnahme einer Begleitperson zählt bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres zu den allgemeinen Krankenhausleistungen.

Bei älteren Kindern besteht die Möglichkeit, die Aufnahme eines Angehörigen als Wahlleistung zu beantragen.

Beschwerden: Wo kann ich Beschwerden äußern?

Trotz unseres ständigen Bestrebens um Ihr Wohl kann es vorkommen, dass Sie im Rahmen Ihres Aufenthaltes im Universitätsklinikum Würzburg mit irgend­einer Angelegenheit, einer Person oder einer Situation nicht immer vollends zufrieden sind. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns über positive, aber auch negative Rückmeldungen und und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungen für Ihre Belange. Das Beschwerdemanagement des Klinikums unter der Verantwortlichkeit des Ärztlichen Direktors steht Ihnen sehr gerne zur Verfügung:

Patiententelefon: +49 931 201-59999

Rückmeldung per E-Mail: beschwerde@ ukw.de

Rückmeldung per Online-Formular

Unsere Patientenfürsprecherin und unser Patientenfürsprecher

Neben dem Beschwerdemanagement des Universitätsklinikums stehen Ihnen zusätzlich eine unabhängige ehrenamtliche Patientenfürsprecherin und ein Patientenfürsprecher als Ansprechpersonen zur Seite. Über patientenfuersprecher@ ukw.de können Sie Kontakt mit den Ansprechpersonen aufnehmen.

Brigitte Paul und Albert Fischer, Telefon: +49 931 201-55078, montags und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.

Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen schriftlich vorzubringen. Auch nach Ihrem Krankenhausaufenthalt können Sie sich gerne an das Beschwerdemanagement unter folgender Adresse wenden:

Universitätsklinikum Würzburg
Leitung Lob- und Beschwerdemanagement
Susanne Berninger
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg

Besuchszeiten: Wo finde ich die Besuchszeiten?

Wir freuen uns mit unseren Patientinnen und Patienten, wenn Sie Besuch bekommen. Zuviel Besuch oder Besuch zu ungünstigen Zeiten, beispielsweise während der Mahlzeiten und der Ruhezeiten, kann allerdings für einzelne Patientinnen und Patienten, Mitpatientinnen und Mitpatienten oder auch für die Besucherinnen und Besucher belastend sein. Personen, in deren näherem Umfeld ansteckende Krankheiten aufgetreten sind, bitten wir, von Krankenbesuchen Abstand zu nehmen.

Ebenso dürfen Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht ohne Begleitung von Erwachsenen zu Besuch kommen. Haben Sie Verständnis dafür, dass Intensivstationen nur nach Rücksprache mit dem Stationspersonal besucht werden dürfen. Bitte verlassen Sie als Patientin beziehungsweise Patient die Station nur nach Rücksprache mit der Stationsleitung, da Untersuchungen und therapeutische Maßnahmen Ihre Anwesenheit erfordern können.

Blumen: Welche Art von Blumen darf ich mitbringen?

Blumenvasen stehen auf jeder Station zur Verfügung. Topfpflanzen sind in den Patientenzimmern aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Bücher: Wo kann ich Bücher kaufen?

Im Zentrum Operative Medizin, in der Nähe der Cafeteria, befindet sich ein Bücherautomat. Der sogenannte „Les-O-Mat" mit einem Angebot an unterhaltsamer Belletristik, spannenden Krimis und attraktiven Geschenkbüchern.

Weitere Informationen unter "Automaten" auf dieser Seite.

Cafeteria: Wo finde ich die Cafeteria und welches Angebot gibt es dort?

Das Angebot umfasst verschiedene Kaltgetränke und Kaffeespezialitäten, Eis, Süßigkeiten, Zeitschriften und Zeitungen sowie täglich frische Backwaren, kalte und warme Zwischenverpflegung, beispielsweise diverse belegte Brötchen, frische Salate und täglich wechselnde Mittagessen.

Cafeteria Kopfklinikum

Mo bis Fr: 07.30 –14.30 Uhr; Sa/So/Feiertag: 11.00–15.00 Uhr

Cafeteria „Insel“ ZOM I ZIM

Mo bis Fr: 07.30–14.30 Uhr; Sa/So/Feiertag: 07.30 –16.30 Uhr

Kaffeebar – Eingang ZIM (Ebene 0)

11.00 – 18.00 Uhr (Sa/So/Feiertag geschlossen)

Klinikcafé (Haus D25 neben Personalspeiseraum)

Mo bis Fr: 07.30 – 17.00 (Sa/So/Feiertag geschlossen)

 

Weitere Informationen unter "Automaten" auf dieser Seite.

Datenschutz: Wie wird mit meinen Patientendaten verfahren?

Das Universitätsklinikum Würzburg behandelt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben streng vertraulich. Selbstverständlich dürfen Sie Ihre Patientenakte vor Ort einsehen bzw. kostenpflichtig Kopien anfordern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite

Diätberatung / Diätküche: Wer hilft mir bei der Einhaltung meiner Diät?

Sollten Sie bereits vor Ihrem Klinikaufenthalt eine Diätkost verordnet bekommen haben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Wenn Sie eine Diät zu therapeutischen Maßnahmen während Ihres stationären Klinikaufenthalts einhalten müssen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich von qualifiziertem Personal beraten zu lassen.

Entlassung: Wann werde ich wieder entlassen?

Wir freuen uns mit Ihnen, wenn Ihre Gesundheit wieder hergestellt ist und Sie das Universitätsklinikum verlassen können. Der Entlassungstermin wird in Abhängigkeit von Ihrem Genesungsprozess festgelegt, dazu fragen Sie bitte bei Ihrer behandelnden Ärztin beziehungsweise Ihrem behandelnden Arzt auf der Station nach. Möchten Sie gegen ausdrücklichen ärztlichen Rat vorzeitig entlassen werden, geschieht dies auf eigene Verantwortung und nur nach Unterzeichnung einer entsprechenden Erklärung.

Ihre Entlassungsunterlagen wird Ihnen die zuständige Ärztin beziehungsweise der zuständige Arzt in Form eines so genannten Kurzbriefes mit ersten Informationen über Ihre stationäre Behandlung für die weiterbehandelnde Ärztin oder den weiterbehandelnden Arzt mitgeben. Nach Ihrer Entlassung stehen Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt ausführliche medizinische Berichte zur Verfügung. Im Entlassungsgespräch wird Ihre behandelnde Ärztin beziehungsweise Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen alle nötigen Fragen zur Weiterbehandlung besprechen, Empfehlungen zu Rehabilitationsmaßnahmen, Informationen zu nachsorgenden Behandlungen und Hinweise auf Betreuungs- und Beratungseinrichtungen geben.

Bei Bedarf organisiert die Station einen Transport für Sie. Vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen Gegenstände und hinterlegten Wertsachen mitzunehmen. Etwaige Leihgegenstände, die Sie von uns erhalten haben, geben Sie bitte an das Pflegepersonal zurück.

Hier finden Sie Informationen zu unserem Entlassmanagement

Essen: Wie wähle ich mein Essen aus?

Unsere Küche bietet Ihnen abwechslungsreiche und schmackhafte Gerichte mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten. Die Verpflegungsassistentinnen beziehungsweise -assistenten kommen täglich zu Ihnen in das Patientenzimmer und nehmen Ihre Menüwünsche entgegen. Auch bei von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt verordneter spezieller Diätkost haben Sie – allerdings begrenzt – Auswahlmöglichkeiten. Wenn Sie Lebensmittelunverträglichkeiten haben, aus religiösen oder ethischen Gründen auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten möchten, informieren Sie bitte das Pflegeteam. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der auf Station ausliegenden Patienteninformations-Broschüre zur Speisenversorgung.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Gastronomie am Klinikum

Fernsehen und Radio: Wie kann ich Fernsehen oder Radio hören?

Unsere Patientenzimmer sind mit Rundfunk- bzw. Fernsehgeräten ausgestattet. Für die kostenpflichtige Nutzung benötigen Sie eine Chipkarte, die an einem der Telefonkartenautomaten erhältlich ist und dort auch aufgeladen werden kann. Die Bedienungshinweise und Senderlisten liegen in den Zimmern bzw. auf Station aus. Die Bedienung erfolgt über das Multimedia-Terminal bzw. das an jedem Patientenbett vorhandene Telefon. Für die Tonübertragung benötigen Sie Kopfhörer mit 3,5 mm, die Sie auch in den stationären Aufnahmestellen käuflich erwerben können.

Fundsachen: Wohin kann ich mich wenden, wenn ich etwas verloren habe?

Falls Sie auf Station etwas verloren haben, wenden Sie sich bitte an die dortigen Mitarbeiterinnen beziehungsweise Mitarbeiter. Etwaige Fundstücke auf dem Gelände des Universitätsklinikums geben Sie bitte bei der nächsten Pforte ab, die diese dann zur Weiterleitung an das zentrale Fundbüro übernimmt.

Öffnungszeiten

Mo bis Do: 07.00 bis 16.00 Uhr, Fr: 07.00 bis 13.30 Uhr.

Während dieser Zeiten ist das Fundbüro telefonisch unter +49 931 201-55462 oder +49 931 201-55537 erreichbar.

Grüne Damen und Herren: Wer sind die Grünen Damen und Herren?

Die "Grünen Damen und Herren" sind ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer, eine katholische, deutsch-italienische Krankenhaus-Hilfe des Caritas-Verbandes Würzburg. Sie besuchen die Patientinnen und Patienten und nehmen sich Zeit für ein Gespräch, dabei unterliegen sie der Schweigepflicht. Sie können über das Pflegepersonal kontaktiert werden. Pflegerische und seelsorgerische Aufgaben dürfen die "Grünen Damen und Herren" nicht übernehmen.

Internetzugang: Wie bekomme ich Zugang zum Internet?

Das Universitätsklinikum Würzburg bietet seinen Patientinnen und Patienten als Service die Internet-Nutzung über das BayernWLAN an. Ein Internetzugang ist auch über Multimedia-Terminals am Patientenbett möglich. Zur Nutzung des Patienten-Internets benötigen Sie eine Klinik-Telefonkarte sowie Ihre individuellen Zugangsdaten, welche Sie als Beleg am Telefonkartenautomaten erhalten. Die Kosten für die Internet-Nutzung betragen 2,00 € pro Tag (Flatrate). Die Gebühr wird nur für die Tage berechnet, an denen das Internet tatsächlich genutzt wird.

Lehre und Ausbildung: Wie werden Lehre und Ausbildung gestaltet?

In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg, den akademischen Lehrkrankenhäusern und den Berufsfachschulen bieten wir ein optimales Umfeld und Angebot für Lernende und Lehrende:

Forschungsergebnisse und neueste Erkenntnisse der modernen Medizin und Pflege werden im Sinne der Patientenorientierung professionell gelehrt und systematisch weitergegeben.

Weitere Informationen zur Lehre und Ausbildung am Universitätsklinikum Würzburg finden Sie auf unserer Karriereseite.

Leitbild: Wie lautet das Leitbild des Klinikums?

Unsere Motivation und Orientierung sollen sich in einem Leitbild widerspiegeln. Die darin formulierten Thesen stellen die Grundlagen dazu dar und benennen die Werte und Prinzipien, die auch den zukünftigen Erfolg unseres Klinikums maßgeblich prägen sollen.

Lob: Wo kann ich Lob ausrichten?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns über positive Rückmeldungen. Das Beschwerdemanagement des Klinikums unter der Verantwortlichkeit des Ärztlichen Direktors steht Ihnen sehr gerne zur Verfügung: 

Patiententelefon: +49 931 201-59999

Rückmeldung per E-Mail: beschwerde@ ukw.de

Rückmeldung per Online-Formular

Unsere Patientenfürsprecherin und unser Patientenfürsprecher

Neben dem Beschwerdemanagement des Universitätsklinikums stehen Ihnen zusätzlich eine unabhängige ehrenamtliche Patientenfürsprecherin und ein Patientenfürsprecher als Ansprechpersonen zur Seite. Über patientenfuersprecher@ ukw.de können Sie Kontakt mit den Ansprechpersonen aufnehmen.

Brigitte Paul und Albert Fischer, Telefon: +49 931 201-55078, montags und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.

Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen schriftlich vorzubringen. Auch nach Ihrem Krankenhausaufenthalt können Sie sich gerne an das Beschwerdemanagement unter folgender Adresse wenden:

Universitätsklinikum Würzburg
Leitung Lob- und Beschwerdemanagement
Susanne Berninger
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg

Mitaufnahme von Angehörigen: Wie kann ich Angehörige mit aufnehmen lassen?

Sprechen Sie deswegen mit der zuständigen Stationsärztin oder dem zuständigen Stationsarzt. Diese beziehungsweise dieser wird klären, ob die Aufnahme einer Begleitperson aus medizinischen Gründen zwingend notwendig ist oder eine Wahlleistung vorliegt.

Mitpatientinnen und Mitpatienten: Gemeinsam für ein achtsames Miteinander

Da das Bedürfnis nach Ruhe und Alleinsein von Mensch zu Mensch verschieden ist, mag Ihnen die eine Zimmernachbarin oder der eine Zimmernachbar zu viel, die oder der andere zu wenig Aufmerksamkeit schenken. In jedem Fall haben Sie mit Ihren Bettnachbarinnen oder Bettnachbarn jedoch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die Ihre Sorgen und Freuden mit Ihnen teilen.

Sollte es mit den Mitpatientinnen und Mitpatienten einmal Probleme geben oder Ihnen eine Situation besonders unangenehm sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die behandelnde Ärztin beziehungsweise den behandelnden Arzt oder die Stationsleitung. Diese sind gerne dabei behilflich, etwaige Missverständnisse zu klären.

Mobiltelefone: Wo dürfen Sie Ihr Handy benutzen?

Außer in sensiblen, besonders gekennzeichneten Bereichen, wie MRT oder Katheter-Labor, können Sie bei uns generell Ihr Handy einsetzen. Vermeiden Sie jedoch die Nähe von medizintechnischen Geräten und halten Sie einen Mindestabstand von einem Meter ein. Bedenken Sie, dass sich Ihre Mitmenschen durch lautes Telefonieren gestört fühlen könnten.

Notfall / Notruf: Wie verhalte ich mich im Notfall?

Wenn Sie einen Notfall oder einen Brandfall bemerken, informieren Sie bitte umgehend das Stationspersonal. Im Brandfall bewahren Sie bitte Ruhe und befolgen die Anweisungen des Stationspersonals.

Im gesamten Universitätsklinikum stehen zur Brandbekämpfung Feuermelder und Feuer­löscher zur Verfügung. Baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz sorgen für die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie können zudem über jedes Telefon im Universitätsklinikum die Feuerwehr unter der 112 erreichen.

Notfallmappe: Wo finde ich alle wichtigen Informationen und Unterlagen?

In einem Notfall fehlen meist die Zeit und die Ruhe, um sich einen Überblick zu verschaffen und wichtige Dokumente zu suchen. Deshalb haben wir für Sie eine Notfallmappe erstellt, die dabei helfen soll, alle Informationen und Unterlagen für die Familie zusammenzustellen. 

Parken: Wo kann ich parken?

Aufgrund der zumeist angespannten Parksituation im gesamten Bereich des Universitätsklinikums empfehlen wir, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Sollten Sie dennoch mit dem eigenen PKW anfahren, steht Ihnen aus Richtung „Am Schwarzenberg“ der kostenpflichtige Parkplatz A/B mit kostenlosem Shuttle-Bus zur Verfügung. Im C/D-Bereich des Klinikums stehen Ihnen weitere bewirtschaftete Parkplätze zur Verfügung: Zur Erleichterung kann die Parkplatzsuchende beziehungsweise der Parkplatzsuchende hier bereits vor der Zufahrt in die einzelnen Parkbereiche über ein Verkehrsleitsystem einsehen, ob und wo noch freie Stellflächen vorhanden sind. Bitte benutzen Sie nur die gekennzeichneten und ausgewiesenen Parkflächen in den einzelnen Bereichen des Universitätsklinikums, da Fahrzeuge auf nicht gekennzeichneten Parkflächen kostenpflichtig abgeschleppt werden müssen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten am Universitätsklinikum Würzburg.

Parkgebühren

  • Die Parkgebühr beträgt 1 Euro je angefangene Stunde 
  • Der Tageshöchstsatz, von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr, beträgt 6 Euro
  • Wenn Sie innerhalb von 30 Minuten nach Einfahrt den Parkbereich wieder verlassen, entstehen Ihnen keine Parkgebühren. Diese 30-Minuten-Regelung gilt nicht für den Parkplatz A/B an der Oberdürrbacher Straße.

Für die ausgewiesenen Kurzzeitparkplätze am Kopfklinikum B1/B2 gelten Sondertarife. Parkmöglichkeiten im Bereich des Zentrums für Zahn-, Mund und Kiefergesundheit bieten sich in direkter Umgebung mit wenigen Minuten Fußweg bis zu den Kliniken. Parkmöglichkeiten im Bereich des Zentrums für Psychische Gesundheit sind nur sehr eingeschränkt verfügbar.

Patientenbus (Shuttle-Bus): Wohin kann ich mit dem Shuttle-Bus fahren und wo finde ich die Haltestellen?

Auf der Seite "Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln" finden Sie Informationen zum Shuttle-Service und zu den Fahrzeiten.

Patientenhotline: Wie erreiche ich die Patientenhotline?

Trotz unseres ständigen Bestrebens um Ihr Wohl kann es vorkommen, dass Sie im Rahmen Ihres Aufenthaltes im Universitätsklinikum Würzburg mit irgend­einer Angelegenheit, einer Person oder einer Situation nicht immer vollends zufrieden sind. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns über positive, aber auch negative Rückmeldungen und kümmern uns um Ihre Belange und die Lösung von Problemen. Das Beschwerdemanagement des Klinikums unter der Verantwortlichkeit des Ärztlichen Direktors steht Ihnen sehr gerne zur Verfügung:

Patiententelefon: +49 931 201-59999

Rückmeldung per E-Mail: beschwerde@ ukw.de

Rückmeldung per Online-Formular

Unsere Patientenfürsprecherin und unser Patientenfürsprecher

Neben dem Beschwerdemanagement des Universitätsklinikums stehen Ihnen zusätzlich eine unabhängige ehrenamtliche Patientenfürsprecherin und ein Patientenfürsprecher als Ansprechpersonen zur Seite. Über patientenfuersprecher@ ukw.de können Sie Kontakt mit den Ansprechpersonen aufnehmen.

Brigitte Paul und Albert Fischer, Telefon: +49 931 201-55078, montags und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet

Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen schriftlich vorzubringen. Auch nach Ihrem Krankenhausaufenthalt können Sie sich gerne an den Bereich Lob-Beschwerden-Anregungen unter folgender Adresse wenden:

Universitätsklinikum Würzburg
Leitung Beschwerdemanagement
Frau Hülya Noak
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg

Patientenfürsprecherin und Patientenfürsprecher: Wer sind die Ansprechpersonen?

Neben dem Beschwerdemanagement des Universitätsklinikums stehen Ihnen zusätzlich eine unabhängige ehrenamtliche Patientenfürsprecherin und ein Patientenfürsprecher als Ansprechpersonen zur Seite. Über patientenfuersprecher@ ukw.de können Sie Kontakt mit den Ansprechpersonen aufnehmen.

Brigitte Paul und Albert Fischer
Telefon: +49 931 201-55078
montags und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet

Patientenverfügung: Wozu dient eine Patientenverfügung?

Eine individuell-konkrete Patientenverfügung ist dafür bestimmt, der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt für den späteren Verlust der eigenen Willensfähigkeit der Patientin oder des Patienten Handlungsanweisungen zu geben. Seit 01.09.2009 ist gesetzlich geregelt, dass eine schriftliche Patientenver­fügung Bindungswirkung hat. Dabei besteht die Einschränkung, dass eine Bevollmächtigte oder ein Bevollmächtigter oder aber eine Betreuerin oder ein Betreuer zu prüfen hat, ob diese schriftliche Patientenverfügung zum aktuellen Zeitpunkt noch dem mutmaßlichen Willen der Patientin oder des Patienten entspricht.

Die Patientenver­fügung muss das Datum und die Unterschrift der Patientin oder des Patienten enthalten und sollte unbedingt um weitere handschriftliche Ausführungen ergänzt werden, die eine Einschätzung ermöglichen, was genau der Wille ist. Damit sie befolgt werden kann, sollte sie dem Pflegepersonal ausgehändigt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Ihr gutes Recht!.

Pflege: Wie werden die Patientinnen und Patienten gepflegt?

Das persönliche Wohlergehen jeder einzelnen Patientin und jedes einzelnen Patienten steht im Vordergrund der pflegerischen Betreuung. Pflege und Versorgung liegen in den Händen des Pflegepersonals, das während Ihres Aufenthaltes rund um die Uhr als Bezugsperson und als Bindeglied zwischen dem ärztlichen Dienst und den anderen Berufsgruppen des therapeutischen Teams zur Verfügung steht.

Unser Pflegekonzept ist auf eine individuell auf jede Patientin und jeden Patienten abgestimmte Betreuung ausgerichtet. Es richtet sich nach den vorhandenen Ressourcen und fördert diese im Rahmen der verschiedenen pflegerischen Tätigkeiten. Dies beinhaltet auch unterschiedliche Beratungs- und Schulungsangebote für unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige.

Unsere Auszubildenden, die in den Berufsfachschulen am Universitätsklinikum Würzburg eine hervorragende Ausbildung erhalten, unterstützen die Pflegekräfte vor Ort. Die große Anzahl an zusätzlich weitergebildetem Pflegepersonal und Pflegeexpertinnen und -experten belegt unser ständiges Bestreben, die professionelle Ausrichtung der Pflege nach neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft, Hygiene und Medizin zu gewährleisten.

Plötzlicher Pflegefall - was muss ich tun?

Für den Fall, dass in Ihrer Familie ein plötzlicher Pflegefall eintritt, haben wir für Sie einen Leitfaden erstellt, der Ihnen bei den ersten organisatorischen Schritten einen Überblick verschaffen soll. 

Post: Wo kann ich Briefmarken kaufen und wo befinden sich Briefkästen?

Im Klinikcafé und in den Cafeterien haben Sie die Möglichkeit, Briefmarken zu erwerben. Außerdem finden Sie vor der stationären Aufnahme im Zentrum Operative Medizin auf der Ebene 0 einen Briefmarkenautomaten. Ein Briefkasten befindet sich neben der Hauptpforte. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, Ihre Post zur Weiterleitung im Stationsstützpunkt abzugeben.

Um eine problemlose Postzustellung an Patientinnen und Patienten auf Station zu gewährleisten, sollten Sie neben der Anschrift der Klinik auch den Namen Ihrer Station und/oder die Zimmernummer angeben.

Achten Sie bitte darauf, Ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde rechtzeitig über Ihren Entlassungstermin zu informieren, um unnötige Postrücksendungen an den Absender zu vermeiden.

Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung: Welche Aufgaben hat das Qualitätsmanagement?

Im Mittelpunkt unserer Arbeit im Qualitätsmanagement steht die Sicherung der hervorragenden Qualität der Patientenbehandlung am UKW. Dazu wird das Gesamtklinikum seit 2013 nach dem KTQ-Verfahren, das auf die speziellen Anforderungen in Krankenhäusern ausgelegt ist, zertifiziert. KTQ steht hierbei für Kooperation, Transparenz und Qualität. Neben der Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen Anforderungen liegt die Aufgabe des Qualitätsmanagements in der kontinuierlichen Erhöhung der Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten und Beschäftigten durch die Optimierung der Abläufe der Patientinnen- und Patientenversorgung. Hierzu werden vielfältige Methoden des klinischen Risikomanagements angewandt und regelmäßig Befragungen durchgeführt.

Rauchen: Wo ist das Rauchen erlaubt?

Zum 01.01.2008 wurde gesetzlich ein Rauchverbot in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens erlassen. In allen Innenräumen des Universitätsklinikums ist daher das Rauchen untersagt (Ausnahme: Raucherraum Zentrum für Psychische Gesundheit – Station 4 West). Rauchen gefährdet die Gesundheit. Wir bitten Sie deshalb, während Ihres Klinikaufenthaltes ganz auf das Rauchen zu verzichten.

Schweigepflicht: Was bedeutet die Schweigepflicht?

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums unterliegen der Schweigepflicht. Über Ihre Erkrankung und alles, was Sie ihnen anvertrauen, müssen sie gegenüber Dritten grundsätzlich Stillschweigen bewahren. Wenn Sie es wünschen, können Sie allerdings Ihre Ärztin beziehungsweise Ihren Arzt von der Schweigepflicht entbinden, so dass den von Ihnen genannten Personen Auskunft erteilt werden darf.

Seelsorge: Wie kontaktiere ich die Seelsorge?

Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger begrüßen Sie und wünschen Ihnen, dass Sie hier an Leib und Seele Hilfe erfahren. Wir sind für Sie da. Wir bieten Ihnen an, Sie zu besuchen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Was sind Ihre Kraftquellen? Was gibt Ihnen Hoffnung? Auf Ihren Wunsch hin beten wir mit Ihnen, segnen Sie, feiern die Kommunion bzw. das Abendmahl und spenden die Krankensalbung. Sie können auch die Gottesdienste besuchen: 

  • Raum der Stille (ZOM) oder in der Kapelle (D23)
  • Oder im TV über die kostenfreie Kanäle 34 und 35

Die Gottesdienstzeiten erfahren Sie über die Telefonansage +49 931 201-53535, über den TV-Kanal 35 oder auf der Internetseite der Seelsorge.

Die Seelsorge ist Tag und Nacht über die Telefonzentrale erreichbar:

  • innerhalb der Klinik: 12
  • außerhalb der Klinik: +49 931 201-0
  • oder über das Pflegepersonal

Selbsthilfegruppen: Wo finde ich Informationen zu Selbsthilfegruppen?

Wir arbeiten als selbsthilfefreundliches Uniklinikum sehr eng mit Selbsthilfe-Einrichtungen und -Beratungsstellen zusammen. Alle Infos finden Sie auf der Internetseite der Selbsthilfe

Sie haben Fragen zu weiteren Angeboten? Folgende Kontakte helfen Ihnen, die passende Selbsthilfegruppe in Ihrer Region zu finden:

Sozialdienst und Pflegeberatung: Wer berät mich bezüglich der Nachsorge?

Bereits bei der Aufnahme an Ihre Entlassung zu denken, ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie hohe gesundheitliche Risiken aufweisen, chronisch erkrankt sind oder weitere Pflege und Unterstützung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt benötigen, dann sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes und der Pflegeberatung Ihre Ansprechpartner, die bereits bei der Aufnahme Ihre nachstationäre Versorgungssituation im Blick haben.

Sie bieten Ihnen und Ihren Angehörigen während des stationären Aufenthalts eine zeitnahe und kostenfreie Beratung. Im persönlichen Gespräch mit Ihnen werden sie sich mit Ihrer individuellen Situation befassen. Ziel ist es, Sie nach dem stationären Aufenthalt mit einem individuellen Maßnahmenpaket in eine gesicherte Nachsorge zu entlassen. Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal vermitteln Ihnen gerne ein Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialdienstes beziehungsweise der Pflegeberatung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Pflegedienstes.

Studierenden-Unterricht: Wie werden Medizinstudierende eingebunden?

Neben der Versorgung der Patientinnen und Patienten gehört die Ausbildung von Medizinstudierenden zu den Aufgaben der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums, wobei ein Teil der Ausbildung am Krankenbett stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Studium und Lehre.

Telefonieren / Telefonchip: Wie kann auf den Zimmern telefoniert werden?

Für die Benutzung der Telefonapparate im Zimmer benötigen Sie eine Pfandkarte beziehungsweise Chipkarte, die an einem der Telefonkartenautomaten erhältlich ist und dort aufgeladen werden kann.

Telefonkartenautomat

  • A1 Zentrum Operative Medizin, vor der stationären Aufnahme (Ebene 0)
  • A2 Zentrum Operative Medizin, gegenüber den Aufzügen (Ebene 0)
  • A3 Zentrum Innere Medizin, gegenüber den Aufzügen (Ebene 0)
  • B1 Neurologische Klinik, neben der Pforte
  • B2 Kopfklinikum, HNO, Augenklinik, Haupteingangsbereich
  • C5 Kinderklinik, Haupteingangsbereich
  • C6 EG Eingang West
  • C15 Frauenklinik, Wartezone im UG
  • D8 Dermatologie/Venerologie/Allergologie, EG neben Pforte West
  • D31 Kinderklinik, Eingangsbereich nach der Pforte rechts
  • F Zentrum für Psychische Gesundheit, Margarete-Höppel-Platz 1, Haupteingang links 
  • G Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2, Haupteingangsbereich, Automatenraum

An den Automaten sowie in den einzelnen Patientenzimmern liegen für weitere Informationen ausführliche Bedienungsanleitungen für Sie bereit.

Hinweis: Bitte denken Sie daran, sich mit Ihrer auf der Telefonkarte aufgedruckten Durchwahlnummer bei der Telefonvermittlung des Universitätsklinikums registrieren zu lassen. Nur so kann die Vermittlung für Sie ankommende Gespräche problemlos weiterleiten. Geben Sie bitte Ihre auf der Telefonkarte angegebene Rufnummer auch an Ihre Angehörigen weiter!

Weitere Informationen unter "Mobiltelefon" auf dieser Seite.

Telefonzellen

Neben dem Telefon auf Ihrem Zimmer befinden sich in der ZIM A2 bei der Cafeteria auch ein Kartentelefon der Telekom.

Tiere: Darf ich Tiere mitbringen?

Tiere jeglicher Art dürfen aus hygienischen Gründen nicht mit auf das Gelände des Universitätsklinikums gebracht werden. Ist das Mitführen eines Blindenhundes erforderlich, bitte im Vorfeld die jeweilige Klinik oder die Abteilung 3.3 Patientenservice/Medizincontrolling kontaktieren. 

Visite: Wozu dient die Visite?

Bei der täglichen Visite verschaffen sich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ein Bild von Ihrem Gesundheitszustand und überprüfen dabei die Fortschritte der einzelnen Maßnahmen. Hier besteht für Sie die Möglichkeit, ­Fragen zu stellen und sich über den aktuellen Stand Ihres Krankheits­verlaufes zu informieren. Sie können jedoch auch Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte um ein Gespräch bitten.

Um den hohen Standard einer Universitätsklinik auch künftig gewährleisten zu können, findet am Universitätsklinikum Würzburg neben der Krankenversorgung auch Ausbildung und Lehre von Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung statt. So kommt es vor, dass bei einer Visite manchmal mehrere Personen anwesend sind.

Wahlleistungen: Welche Wahlleistungen stehen mir zur Verfügung?

Folgende zusätzliche Leistungen sind als Wahlleistung möglich:

  • Privatärztliche Behandlung
  • Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern
  • Unterbringung einer Begleitperson

Entsprechende Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahmestelle. Bitte beachten Sie hierfür zusätzlich anfallende Kosten und klären Sie eine Kostenübernahme im Vorfeld gegebenenfalls mit Ihrer Krankenversicherung ab.

Wertsachen: Wer haftet für meine Wertsachen?

Wir empfehlen Ihnen, keine Wertgegenstände oder größere Geldbeträge mit ins Krankenhaus zu bringen.

Das Universitätsklinikum haftet nur im Ausnahmefall für den Verlust. Weiterhin haftet das Universitätsklinikum regelmäßig nicht bei Diebstahl oder Schäden an Fahrzeugen, die auf dem Gelände des Universitätsklinikums ­abgestellt werden und Schäden, die von Personen verursacht werden, die nicht am Universitätsklinikum beschäftigt sind. Beispielsweise durch Besucherinnen und Besucher oder sonstige betriebsfremde Personen.

Zuzahlung bei stationärem Aufenthalt: Wieso muss ich als stationäre Patientin oder stationärer Patient eine Zuzahlung leisten?

Für maximal 28 Tage im Kalenderjahr zahlen gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, einen gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil in Höhe von 10 Euro pro Kalendertag an das Krankenhaus. Der von der Patientin beziehungsweise dem Patienten gezahlte Zuzahlungsbetrag wird durch das Krankenhaus an die jeweilige gesetzliche Krankenversicherung weitergeleitet. Zu Fragen rund um eine Zuzahlungsbefreiung informiert Sie Ihre Krankenkasse.

Noch Fragen?

Umfassende Informationen zu den verschiedenen Themen von A-Z erhalten Sie auch in unserer Infobroschüre für stationäre Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen: