
Studium und Lehre
Wir bieten eine Hauptvorlesung und mehrere Spezialvorlesungen an.
Hauptvorlesung
Die Hauptvorlesung (Nr. 0336050) behandelt die wesentlichen Themen des Fachgebietes, die für eine Tätigkeit am Patientenbett relevant sind, in jeweils einer Vorlesungsstunde:
- Einführung/Historisches
- Erythrozytenkonzentrate
- Thrombozytenkonzentrate
- Gefrorenes Frischplasma
- Das AB0-Blutgruppensystem
- Das Rhesus-Blutgruppensystem
- Weitere Blutgruppensysteme
- Immunhämatologische Labordiagnostik
- Blutgruppen Thrombozyten/Granulozyten (nur Wintersemester)
- Praktische Durchführung einer Bluttransfusion
- Nebenwirkungen I
- Nebenwirkungen II
- Das HLA-System (nur Wintersemester)
Die Inhalte der Hauptvorlesung sind auf einer eigenen Internetseite dargestellt: www.transfusionsmedizin-vorlesung.de
Spezialvorlesungen
Neben der Hauptvorlesung werden für besonders interessierte Studierende Spezialvorlesungen und Praktika angeboten, in denen die Kenntnisse der Hauptvorlesung vertieft werden können.
03665900
Blutgruppenserologisches Praktikum
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03666000
Blutgruppenserologie und Transfusionskunde
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03666100
Immunhämatologie
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03666200
Therapeutische und präparative Hämapheresen
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03666300
Transfusion bei Problempatienten
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03666400
Herstellung von Blutprodukten: Qualitätssicherung in Theorie und Praxis
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03667000
Die Stammzelltransplantation (von der Spendersuche zum Transplantat)
2 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03667100
Das HLA-System (Grundlagen und klinische Bedeutung)
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
03668400
Die Thrombozytentransfusion: biochemische und physiologische Grundlagen
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn
Für diese Spezialvorlesungen und Praktika des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zu den jeweiligen Vorlesungen bzw. Praktika erfolgt zu Semesterbeginn (1. Woche der Vorlesungszeit) im Sekretariat des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie:
ZIM, Haus A3, Ebene -3, Zimmer Nr. 861
Praktisches Jahr
Die PJ-Ausbildung im Fach Transfusionsmedizin unterscheidet sich deutlich von den meisten anderen Fächern. So stellen die rein manuellen Tätigkeiten nur den kleineren Teil der Ausbildung dar, während der Schwerpunkt auf dem Erwerb von praktischem Wissen liegt. Man lernt beispielsweise, wie man bei Patientinnen und Patienten erythrozytäre Antikörper differenziert, wie man vorgeht, wenn man Patientinnen und Patienten mit solchen Antikörpern transfundieren muss oder welche Blutkonserven man für bestimmte Notfälle bereitstellt. Die Lernziele und die zu absolvierenden Leistungen sind in einem Lernziel- sowie einem Leistungskatalog definiert. Am Ende der PJ-Ausbildung sollten alle Vorgaben des Katalogs erfüllt sein.
Um transfusionsmedizinische Inhalte richtig verstehen zu können, sollte man bereits über eine gewisse klinische Erfahrung verfügen. Daher ist es empfehlenswert, die Transfusionsmedizin erst am Ende der PJ-Ausbildung abzuleisten.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Arbeitszeiten der Ärztinnen und Ärzte des Instituts und entsprechen im Wesentlichen den Blutspendezeiten. Abweichungen sind – je nach den aktuellen Erfordernissen und dem Arbeitsplatz, an dem man gerade eingeteilt ist – nicht auszuschließen. Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen oder Nachtdienst findet nicht statt. Die Teilnahme an den regelmäßigen Besprechungen des Instituts wird erwartet.
Tätigkeiten
Die Ausbildung erfolgt jeweils circa acht Wochen im Blutspende- und Therapiebereich sowie im Blutdepot und im immunhämatologischen Labor des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie. Geringe zeitliche Verschiebungen sind je nach Erfordernissen des Instituts und Neigung des PJ-Studierenden möglich.
Die Tätigkeiten im Blutspende- und Therapiebereich bestehen vorwiegend in der Teilnahme an der ärztlichen Betreuung der Vollblut- und Thrombozytenspende, aber auch in der Behandlung autologer und allogener Stammzellspender. Hierzu gehört auch die Aufarbeitung und Modifikation der gewonnen Präparate entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus ist die Mithilfe bei therapeutischen Aphereseverfahren Aufgabe der PJ-Studierenden, zum Beispiel bei Plasmapheresen, Immunabsorptionen oder Zytapheresen.
Im Blutdepot und im immunhämatologischen Labor ist die Mitarbeit bei Blutgruppenbestimmungen, Antikörperdifferenzierungen, Abklärungen von immunhämolytischen Anämien und weiterer immunhämatologischer Diagnostik Teil der Ausbildung. Darüber hinaus sollten die PJ-Studierenden die wesentlichen Grundlagen der klinischen Anwendung von Blutkomponenten kennenlernen, insbesondere die jeweiligen Indikationen, Kontraindikationen und das Notfallmanagement.
Ausbildungsgespräche
In der Regel findet einmal wöchentlich ein sogenanntes Ausbildungsgespräch statt. Hierfür erhält die oder der Studierende jeweils eine Woche vorher ein transfusionsmedizinisches Thema zur Vorbereitung. Beim Ausbildungsgespräch referiert sie oder er in knapper Form über das Thema, anschließend werden bestehende Fragen und Probleme diskutiert. Das Gespräch sollte maximal 30 Minuten dauern.
Die Ausbildungsgespräche sollen nicht der Überprüfung von Fachwissen dienen, sondern der theoretischen Vertiefung von bei der täglichen Arbeit erworbenem praktischem Wissen.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zum Praktischen Jahr in der Transfusionsmedizin wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie:
Telefon: +49 931 201-31301
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Blutspende
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter
Telefon: +49 931 201-31230
Wichtig
Zum Blutspenden bitte unbedingt Personalausweis oder Reisepass mitbringen!
Telefon
Blutspende
+49 931 201-31230
Immunhämatologisches Labor / Blutbank
+49 931 201-31333
Kommissarischer Direktor
Prof. Dr. med. J. Kößler
+49 931 201-31301
Anschrift
Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des UniversitätsklinikumsWürzburg | Oberdürrbacher Straße 6 | 97080 Würzburg
Blutspende
Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Haus A3 | Ebene -3
Blutbank / Immunhämatologisches Labor
Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Haus A1 | Ebene -1