Symbolbild Blutentnahme

Studium und Lehre

Das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie bietet unterschiedliche Lehrveranstaltungen für Medizin-Studierende an. Etliche dieser Veranstaltungen sind auch für Studierende anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge offen.

Hauptvorlesung

Die Hauptvorlesung (Nr. 0336050) behandelt die wesentlichen Themen des Fachgebietes, die für eine Tätigkeit am Patientenbett relevant sind, in jeweils einer Vorlesungsstunde:

  • Einführung/Historisches
  • Erythrozytenkonzentrate
  • Thrombozytenkonzentrate
  • Gefrorenes Frischplasma
  • Das AB0-Blutgruppensystem
  • Das Rhesus-Blutgruppensystem
  • Weitere Blutgruppensysteme
  • Immunhämatologische Labordiagnostik
  • Blutgruppen Thrombozyten/Granulozyten (nur Wintersemester)
  • Praktische Durchführung einer Bluttransfusion
  • Nebenwirkungen I
  • Nebenwirkungen II
  • Das HLA-System (nur Wintersemester)

Die Inhalte der Hauptvorlesung sind auf einer eigenen Internetseite dargestellt:

Praktikum

03360110

Praktikum Transfusionsmedizin

Die Vorlesung wird durch ein neu konzipiertes, verpflichtendes Praktikum in Transfusionsmedizin ergänzt. Dabei werden im Kleingruppenunterricht die wichtigsten Arbeits- und Kontrollschritte, die im Rahmen einer Erythrozytenkonzentrat-Transfusion erforderlich sind, eingeübt (z.B. Bedside-Test).

Eigens mit Kunstblut hergestellte Konserven-Dummys erlauben es dabei, dass die Studierenden unter authentischen Bedingungen und mit Originalmaterialien arbeiten können.

Die Entwicklung des Praktikums-Konzepts wird seit September 2022 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert (Projekt TIMMY – Transfusionsmedizin-Training mit Dummys, Projekt-Nr. FRFMM-430/2022).

Spezielle Veranstaltungen

Neben der Hauptvorlesung und dem Pflichtpraktikum werden für besonders interessierte Studierende eine Reihe weiterer Vorlesungen und Praktika angeboten, in denen Kenntnisse vertieft werden können.

03665900
Blutgruppenserologisches Praktikum
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03666000
Blutgruppenserologie und Transfusionskunde
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03666100
Immunhämatologie
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03666200
Therapeutische und präparative Hämapheresen
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03666300
Transfusion bei Problempatienten
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03666400
Herstellung von Blutprodukten: Qualitätssicherung in Theorie und Praxis
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03667000
Die Stammzelltransplantation (von der Spendersuche zum Transplantat)
2 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03667100
Das HLA-System (Grundlagen und klinische Bedeutung)
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

03668400
Die Thrombozytentransfusion: biochemische und physiologische Grundlagen
4 Std. (nach Vereinbarung)
Anmeldung zu Semesterbeginn

Für diese Veranstaltungen ist jeweils zu Semesterbeginn (1. Woche der Vorlesungszeit) eine Anmeldung im Sekretariat des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie (ZIM, Haus A3, Ebene -3, Zimmer Nr. 861, Tel.: 0931-201-31301) erforderlich.

Weitere Veranstaltungen

03360100
Praktikum Klin. Immunologie/Rheumatologie
Die Transfusionsmedizin beteiligt sich an diesem Praktikum, das vom Fachbereich Immunologie/Rheumatologie organisiert wird. Eine Online-Anmeldung über das Dekanat vor Semesterbeginn ist erforderlich.

03360600
UaK-Wahlfach – Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
Das Praktikum wird als einwöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit angeboten und dient zur Vertiefung transfusionsmedizinischer Kenntnisse. Eine Online-Anmeldung über das Dekanat vor Semesterbeginn ist erforderlich.

Praktisches Jahr

In der PJ-Ausbildung im Fach Transfusionsmedizin lernt man beispielsweise, wie man bei Patientinnen und Patienten erythrozytäre Antikörper differenziert, wie man vorgeht, wenn man Patientinnen und Patienten mit solchen Antikörpern transfundieren muss oder welche Blutkonserven man für bestimmte Notfälle bereitstellt. Die Lernziele und die zu absolvierenden Leistungen sind in einem Lernziel- sowie einem Leistungskatalog definiert. Am Ende der PJ-Ausbildung sollten alle Vorgaben des Katalogs erfüllt sein.

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten richten sich nach den Arbeitszeiten der Ärztinnen und Ärzte des Instituts und entsprechen im Wesentlichen den Blutspendezeiten. Abweichungen sind – je nach den aktuellen Erfordernissen und dem Arbeitsplatz, an dem man gerade eingeteilt ist – nicht auszuschließen. Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen oder Nachtdienst findet nicht statt. Die Teilnahme an den regelmäßigen Besprechungen des Instituts wird erwartet.

Tätigkeiten

Die Ausbildung erfolgt jeweils circa acht Wochen im Blutspende- und Therapiebereich sowie im Blutdepot und im immunhämatologischen Labor des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie. Geringe zeitliche Verschiebungen sind je nach Erfordernissen des Instituts und Neigung des PJ-Studierenden möglich.

Die Tätigkeiten im Blutspende- und Therapiebereich bestehen vorwiegend in der Teilnahme an der ärztlichen Betreuung der Vollblut- und Thrombozytenspende, aber auch in der Behandlung autologer und allogener Stammzellspender. Hierzu gehört auch die Aufarbeitung und Modifikation der gewonnen Präparate entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus ist die Mithilfe bei therapeutischen Aphereseverfahren Aufgabe der PJ-Studierenden, zum Beispiel bei Plasmapheresen, Immunabsorptionen oder Zytapheresen.

Im Blutdepot und im immunhämatologischen Labor ist die Mitarbeit bei Blutgruppenbestimmungen, Antikörperdifferenzierungen, Abklärungen von immunhämolytischen Anämien und weiterer immunhämatologischer Diagnostik Teil der Ausbildung. Darüber hinaus sollten die PJ-Studierenden die wesentlichen Grundlagen der klinischen Anwendung von Blutkomponenten kennenlernen, insbesondere die jeweiligen Indikationen, Kontraindikationen und das Notfallmanagement.

Ausbildungsgespräche

In der Regel findet einmal wöchentlich ein sogenanntes Ausbildungsgespräch statt. Hierfür erhält die oder der Studierende jeweils eine Woche vorher ein transfusionsmedizinisches Thema zur Vorbereitung. Beim Ausbildungsgespräch referiert sie oder er in knapper Form über das Thema, anschließend werden bestehende Fragen und Probleme diskutiert. Das Gespräch sollte maximal 30 Minuten dauern.
Die Ausbildungsgespräche sollen nicht der Überprüfung von Fachwissen dienen, sondern der theoretischen Vertiefung von bei der täglichen Arbeit erworbenem praktischem Wissen.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen zum Praktischen Jahr in der Transfusionsmedizin wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie:
Telefon: +49 931 201-31301

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Blutspende

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter
Telefon: +49 931 201-31230

Wichtig

Zum Blutspenden bitte unbedingt Personalausweis oder Reisepass mitbringen!

Telefon

Blutspende
+49 931 201-31230

Immunhämatologisches Labor / Blutbank
+49 931 201-31333

Kommissarischer Direktor
Prof. Dr. med. J. Kößler

+49 931 201-31301

E-Mail

transfusionsmedizin@ ukw.de

Fax

+49 931 201-31376


Anschrift

Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des UniversitätsklinikumsWürzburg | Oberdürrbacher Straße 6 | 97080 Würzburg

Blutspende

Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Haus A3 | Ebene -3

Blutbank / Immunhämatologisches Labor

Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Haus A1 | Ebene -1