Wann darf man nicht Blut spenden?
Grundsätzlich kann jede gesunde Person ab dem 18. Lebensjahr Blut spenden. Erstspender, die zum ersten Mal Blut spenden, sollten in der Regel jünger als 65 Jahre sein. Ausnahmen sind jedoch möglich. Voraussetzung ist, dass man sich gesund fühlt und anderen Menschen helfen will.
Medikamente
Wenn man regelmäßig Medikamente einnimmt, zum Beispiel Schilddrüsenhormone oder Medikamente gegen hohen Blutdruck, sollte man dies mit der Ärztin oder dem Arzt des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie besprechen. Sie oder er entscheidet dann individuell, ob für die Spenderin oder den Spender oder für die Empfängerin oder den Empfänger eine Gefahr bestehen könnte.
Die Einnahme der Pille zur Empfängnisverhütung stört bei der Blutspende nicht. Nur wenn man die Minipille nimmt, sollte man bis zu einer Plasma- oder Thrombozytenspende einen Zeitraum von mindestens drei Stunden nach der Einnahme verstreichen lassen.
Ausschlussgründe
Natürlich gibt es auch Gründe, warum jemand dauerhaft oder auch nur zeitlich begrenzt nicht Blut spenden darf. Zu den dauerhaften Ausschlussgründen gehört beispielsweise eine durchgemachte Leberentzündung vom Typ C (Hepatitis C), da diese eventuell auf den Empfänger übertragen werden könnte. Selbstverständlich gehören auch eine Infektion mit dem HI-Virus und einige andere Infektionen dazu. Allerdings sind die Gründe für einen dauerhaften Ausschluss sehr selten.
Oft liegen Gründe für eine zeitlich begrenzte Rückstellung von der Spende vor. Die häufigsten dieser Gründe finden Sie im Folgenden.
Allgemeine Rückstellungsgründe
Aktuell keine Spende
- während Krankschreibung
- bei offenen Wunden, Entzündungen der Haut
- bei akuten allergischen Beschwerden
- bei allgemeinem Unwohlsein
Rückstellung nach ärztlicher Entscheidung
- nach Medikamenteneinnahme*
- nach Akupunktur (sterile Bedingungen, Durchführung durch ärztliche Person zwingend erforderlich)
Rückstellung für 7 Tage
- nach Erkältung, banalem Infekt
- nach Zahn-, Kieferbehandlung, kleinem operativen Eingriff
Rückstellung für 10 Tage
(nur bei Thrombozytenspende)
- nach Einnahme bestimmter Schmerzmittel wie Ibuprofen®, Aspirin®, ASS® (Vorsicht: Kombinationspräparate)
Rückstellung für 4 Wochen
- nach Infekt mit Fieber oder Antibiotika-Einnahme
- nach Magen-Darm-Infekt mit Durchfall oder Erbrechen
Rückstellung für 8 Wochen
- nach Zeckenbiss (ohne Symptome)
Rückstellung für 4 Monate
- nach großen Operationen, Endoskopien, Biopsien
- nach Tätowierungen, Ohrlochstechen, Piercing, Stichverletzungen
* Bitte geben Sie die Einnahme von Medikamenten, auch „einfachen“ Schmerzmitteln, unbedingt der Ärztin oder dem Arzt bei der Blutspende an, da sie unter Umständen zur Wirkungslosigkeit gespendeter Blutzellen führen können.
Rückstellung nach Impfungen
Rückstellung für 48 Stunden
- Impfungen mit Tot- oder Toxoid-Impfstoffen (zum Beispiel Diphterie, Grippe, Tetanus, FSME, Hepatitis A, Kinderlähmung, Gebährmutterhalskrebs / HPV)
Rückstellung für 4 Wochen
- Impfungen mit Lebendimpfstoffen (zum Beispiel Röteln, Masern, Mumps)
- Impfung gegen Hepatitis B
Nach Auslandsaufenthalten
Rückstellung für mindestens 4 Wochen
- nach Reisen ins außereuropäische Ausland (auch Türkei), eventuell längere Rückstellung nach ärztlicher Entscheidung
Rückstellung für mindestens 6 Monate
- nach Reisen in Malaria-Endemiegebiete
Schwangerschaft
Rückstellung während und nach Schwangerschaft
- während und bis 6 Monate nach Ende der Schwangerschaft
Selbstverständlich gibt es darüber hinaus auch noch weitere Gründe für eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Rückstellung. Falls Sie unsicher sind, ob solche Gründe bei Ihnen vorliegen, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben:
Telefon: +49 931 201-31230
E-Mail:transfusionsmedizin@ ukw.de
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Blutspende
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter
Telefon: +49 931 201-31230
Wichtig
Zum Blutspenden bitte unbedingt Personalausweis oder Reisepass mitbringen!
Telefon
Blutspende
+49 931 201-31230
Immunhämatologisches Labor / Blutbank
+49 931 201-31333
Kommissarischer Direktor
Prof. Dr. med. J. Kößler
+49 931 201-31301
Anschrift
Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des UniversitätsklinikumsWürzburg | Oberdürrbacher Straße 6 | 97080 Würzburg
Blutspende
Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Haus A3 | Ebene -3
Blutbank / Immunhämatologisches Labor
Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Haus A1 | Ebene -1