Andere Speiseröhren-Beweglichkeitsstörungen

Neben der Achalasie sind noch andere primäre Motilitätsstörungen der Speiseröhre bekannt. Dabei handelt es sich ebenfalls um seltene Erkrankungen der Speiseröhren-Beweglichkeit, die nicht auf andere Krankheiten zurückzuführen sind und deren Ursachen und Krankheitsmechanismen bisher nicht vollständig erforscht sind.

Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern

Bevor die Diagnose einer primären Motilitätsstörung der Speiseröhre gestellt wird, muss ausgeschlossen werden, dass andere Erkrankungen dahinterstecken, zum Beispiel:

  • Ösophagus-Divertikel, also Aussackungen der Speiseröhrenwand
  • einengende Tumoren
  • eosinophile Ösophagitis
  • Refluxerkrankung
  • Hiatushernie (Zwerchfellbruch)

Welche Speiseröhren-Motilitätsstörungen gibt es?

In den vergangenen Jahren hat die Einführung der hochauflösenden Ösophagus-Manometrie, kurz HRM, sowohl das Krankheitsverständnis als auch die Diagnosestellung deutlich verbessert. Man teilt die Motilitätsstörungen in drei Gruppen ein. Dies erfolgt anhand der Chicago-Klassifikation.

Chicago-Klassifikation

Aktuell werden Ösophagus-Motilitätsstörungen anhand der Chicago-Klassifikation Version 3.0 unterteilt. Man unterscheidet:

I. Erkrankungen mit erhöhtem Druck im unteren Speiseröhren-Schließmuskel: Neben der Achalasie gehört dazu die ösophagogastrale Ausflussobstruktion. Das bedeutet, dass am Speiseröhren-Magen-Übergang ein Abflusshindernis besteht.

II. Die zweite Gruppe bilden die Major-Motilitätsstörungen, die immer einen Krankheitswert haben. Im Einzelnen heißen die Krankheitsbilder vollständiges Peristaltikversagen, distaler Ösophagospasmus, kurz DES, und Jackhammer-Ösophagus.

III. Die dritte Gruppe bilden die Minor-Motilitätsstörungen. Sie haben nicht unbedingt einen Krankheitswert. Die einzelnen Krankheitsbilder heißen fragmentierte Peristaltik, häufiges Peristaltikversagen und überschnelle Kontraktionen.

Was passiert bei Motilitätsstörungen?

Prinzipiell gehen diese Erkrankungen entweder mit einem Zuwenig oder mit einem Zuviel an Bewegung und Kontraktionen der Speiseröhre einher, also entweder einer zu schwachen oder einer zu starken Peristaltik.

Motilitätsstörungen mit zu schwacher Peristaltik

Wenn die Peristaltik sehr schwach ist, beispielsweise durch wiederkehrende Erschlaffung des unteren Speiseröhren-Schließmuskels oder durch Minderbeweglichkeit des schlauchförmigen Anteils, führt das häufig zu einem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, einer Refluxerkrankung. Typische Symptome sind Sodbrennen, Aufstoßen von Mageninhalt und Oberbauchschmerzen. Um die Diagnose Refluxerkrankung zu stellen, ist zusätzlich zur HRM eine kombinierte intraluminale Impedanz-pH-Metrie notwendig. Bei dieser Untersuchung wird über 24 Stunden hinweg die Magensäurebelastung in der Speiseröhre gemessen.

Behandlung von Motilitätsstörungen mit zu schwacher Peristaltik

Das klassische Operationsverfahren einer solchen Refluxerkrankung heißt Hemifundoplicatio nach Toupet. An der Universitätsklinik Würzburg führen wir neben diesem Standardverfahren auch ein rein endoskopisches Verfahren durch, das GERD-X genannt wird. Zudem bieten wir auch die Implantation eines Schrittmachers an, der den unteren Speiseröhrenschließmuskel stimuliert. Dieses Verfahren heißt Endostim.

Motilitätsstörungen mit zu starker Peristaltik

Ein Zuviel an Bewegung und Kontraktion sind für die Betroffenen meist mit Schluckproblemen sowie Krämpfen und Schmerzen hinter dem Brustbein verbunden. Hierbei sind gemäß der Chicago-Klassifikation folgende Krankheitsbilder definiert:

  • Distaler Ösophagospasmus
    Bei einem distalen Ösophagospasmus besteht eine Verkrampfung der unteren Speiseröhre. Leitsymptome sind Dysphagie und Schmerzen im Brustbereich. In der hochauflösenden Manometrie zeigt sich ein verkürzter Schluckakt. Im Gegensatz zur Typ-III-Achalasie kommt es zu einer regelhaften Erschlaffung des unteren Speiseröhren-Schließmuskels.
  • Jackhammer-Ösophagus
    Jackhammer-Ösophagus bedeutet so viel wie Presslufthammer-Speiseröhre. Bei diesem Krankheitsbild besteht ein deutlich erhöhter Druck im Bereich der unteren Speiseröhre, was über eine hochauflösende Manometrie nachgewiesen werden kann. Im Gegensatz zum sogenannten Nussknacker-Ösophagus, der gelegentlich als Zufallsbefund auffällt, hat die Diagnose eines Jackhammer-Ösophagus immer einen Krankheitswert und führt bei jeder Patientin und jedem Patienten zu Beschwerden. Hierzu gehören häufig Brustschmerzen, Krämpfe, Schluckbeschwerden und Schmerzen beim Schlucken.

Behandlung von Motilitätsstörungen mit zu starker Peristaltik

Bei Ösophagus-Motilitätsstörungen mit vermehrter Peristaltik kommen verschiedene Therapieoptionen infrage, darunter muskelrelaxierende Medikamente, die Injektion von Botulinumtoxin oder auch das POEM-Verfahren.

Fachliteratur zum Thema

Andere Speiseröhren-Beweglichkeitsstörungen

Bredenoord AJ, Fox M, Kahrilas PJ, Pandolfino JE, Schwizer W, Smout AJ; International High Resolution Manometry Working Group (2012) Chicago classification criteria of esophageal motility disorders defined in high resolution esophageal pressure topography. Neurogastroenterol Motil. 24 Suppl 1:57-65.

Roman, S., et al., (2014) The Chicago classification of motility disorders: an update. Gastrointest Endosc Clin N Am, 2014. 24(4): p. 545-61.

Kahrilas, P.J., et al., (2015) The Chicago Classification of esophageal motility disorders, v3.0. Neurogastroenterol Motil, 2015. 27(2): p. 160-74.

Philpott, H., B. Kweh, F. Thien (2017) Eosinophilic esophagitis: current understanding and evolving concepts. Asia Pac Allergy, 2017. 7(1): p. 3-9.

Herbella F.A., Tineli A.C., Wilson J.L., Jr., del Grande J.C. (2008) Surgical treatment of primary esophageal motility disorders. J. Gastrointest. Surg. 2008;12:604–608. doi: 10.1007/s11605-007-0379-5.

Shiwaku H, Inoue H, Beppu R et al. (2013) Successful treatment of diffuse esophageal spasm by peroral endoscopic myotomy. Gastrointest Endosc 77:149-150.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Sprechstunde oberer Gastrointestinaltrakt
Dienstag
09:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Terminvereinbarung ZPM
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Telefon

Leiter
Univ.-Prof. Dr. med. Florian Seyfried
+49 931 201-31046

Terminvergabe
Zentrales Patientenmanagement
+49 931 201-39999

Gastrointestinales Funktionslabor
Kathrin Hohl, Nicole Buchta
+49 931 201-31302

E-Mail

Allgemeine Anfragen
zentrum_speiseroehre@ ukw.de

Terminvereinbarung
zpm-chirurgie@ ukw.de

Fax

+49 931 201-39994


Anschrift

Achalasiezentrum des Universitätsklinikums Würzburg | Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie | Zentrum für operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland