Glossar
Suche nach "Radiologie"
- Computertomographie
- kurz CT; Bildgebungsverfahren in der Radiologie
- Die CT ist eine computergestützte Röntgenuntersuchung, bei der Schichtbilder vom Körper angefertigt werden. Sie ermöglicht inzwischen auch dreidimensionale Darstellungen und Funktionsuntersuchungen.
- Interventionelle Neuroradiologie
- Teilbereich der Neuroradiologie, der sich bildgebende Untersuchungen für diagnostische und therapeutische Katheter-Eingriffe im Kopf-, Hals-, Schulter und Wirbelsäulenbereich zu Nutze macht, etwa zur Wiedereröffnung verschlossener Hirngefäße bei einem Sch
- Interventionelle Radiologie
- Teilbereich der Radiologie, der sich Röntgen, Ultraschall, Computertomographie und Magnet-Resonanz-Tomographie für minimal-invasive diagnostische und therapeutische Eingriffe unter Sicht zunutze macht
- Haupteinsatzgebiete sind Gefäßverschlüsse, Blutungen und Tumoren im Leber- und Gallengangsystem.
- MTRA
- kurz für medizinisch-technische Radiologieassistentin oder Radiologieassistent
- Neuroradiologie
- Teilgebiet der Radiologie, das sich mit der bildlichen Darstellung von Gehirn und Nerven befasst
- Radiologie
- Teilbereich der Medizin, der sich mit dem Einsatz von Strahlen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken befasst
- radiologisch
- die Röntgenstrahlen und die Radiologie betreffend
- transarterielle Chemoembolisation
- kurz TACE; minimal-invasives Behandlungsverfahren aus der Interventionellen Radiologie, das bei Leberzellkrebs und Lebermetastasen angewendet wird
- Ziel ist es, durch ein künstliches Blutgerinnsel die Blutzufuhr des Tumors zu unterbinden. Zusammen mit einem gleichzeitig verabreichten Zytostatikum führt dies zu einem Absterben der Krebszellen.
- transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt
- kurz TIPS; minimal-invasives Verfahren aus der Interventionellen Radiologie zur Anlage einer Kurzschlussverbindung zwischen Lebervene und Pfortader mit dem Ziel, den Druck in der Pfortader zu reduzieren
- Ein TIPS wird zum Beispiel bei einer Leberzirrhose mit schwer behandelbarer Bauchwassersucht (Aszites) angelegt.