Glossar

Suche nach "Tic"
Aminosäure
Stickstoffverbindung und organischer Baustein für Lebewesen
Der menschliche Organismus unterscheidet 20 verschiedene Aminosäuren, die zum Aufbau von Eiweißen erforderlich sind.
Ammoniak
Chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff
Ammoniak wird im Darm, Nieren und Muskulatur gebildet und in der Leber zu Harnstoff und Glutamin abgebaut, um dann ausgeschieden zu werden. Eine zu hohe Ammoniak-Konzentration im Blut, meist infolge eines gestörten Abbaus, wirkt sich vor allem auf das Gehirn aus. Es kommt zu Desorientierung und Krampfanfällen.
corticobasale Degeneration
seltene Erkrankung, bei der bestimmte Nervenzellen im Gehirn zugrunde gehen. Dies führt zu Symptomen, die denen der Parkinson-Erkrankung ähneln
Durchflusszytometrie
Untersuchungsmethode der Labormedizin, bei der Zellen während des Durchflusses durch eine Messkammer mit einem Laser vermessen werden.
Durch die vorherige Markierung mit Antikörpern lassen sich zellspezifische Proteine auf Zellebene ermitteln und damit präzise Aussagen zu Anzahl und Verteilung einzelner Zelltypen treffen.
FeNO
Abkürzung für fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid; Testverfahren vor allem in der Asthmadiagnostik
Die Messung der Stickstoffmonoxid-Konzentration in der Ausatemluft lässt Rückschlüsse auf Art des Entzündungsprozesses in den Atemwegen zu.
Flow cytometry
Allows to analyze optical characteristics of a population of cells or particles in fluids or tissues. Cells are often labelled before analysis, e.g. by fluorescent-conjugated antibodies recognizing proteins.
Fluoreszenzmikroskopie
spezielle Form der Lichtmikroskopie, die auf dem physikalischen Effekt der Fluoreszenz beruht und zur Abbildung kleinster Strukturen in der Forschung dient;
Mit Licht einer bestimmten Wellenlänge werden bei diesem Verfahren Fluoreszenzfarbstoffe, die entweder künstlich in die zu untersuchenden Strukturen eingebracht worden sind oder aber von Natur aus bereits dort vorliegen, angeregt. Diese angeregten Fluoreszenzfarbstoffe strahlen das Licht in einer anderen Wellenlänge ab. Durch Filter im Fluoreszenzmikroskop wird nur das abgestrahlte Licht gesehen. Dadurch können auch kleinste Strukturen sehr scharf und kontrastreich abgebildet werden, was vor allen in der medizinischen, biologischen und biochemischen Forschung von großem Nutzen ist. 
GMP-Labor
kurz für Good Manufacturing Practice (gute Herstellungspraxis); Prädikat für die Qualitätssicherung und -kontrolle bei der Herstellung von Medikamenten oder medizinischen Produkten unter sehr strengen internationalen und gesetzlichen Auflagen
Good Clinical Practice
Good Clinical Practice, kurz GCP, deutsch: Gute Klinische Praxis; international abgestimmte Leitlinie, mit der ethische, wissenschaftliche und technische Qualitätsstandards in der klinischen Prüfung festgelegt werden
Damit möchte man sicherstellen, dass die Studienergebnisse glaubwürdig und richtig sind. Außerdem sollen die Rechte der Studienteilnehmer geschützt werden.